Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Beim Rechnungsversand auf Nummer sicher gehen

Lexware eRechnung im Test

Lexware eRechnung erweitert die Auftragsbearbeitungen und Warenwirtschaftslösungen von Lexware um einen signierten elektronischen Rechnungsversand. Der Test.

Autor:Björn Lorenz • 9.3.2017 • ca. 1:05 Min

Lexware eRechnung im Test
Wir prüfen Lexware eRechnung im Test.
© Business & IT

Seit 2011 benötigen elektronische Rechnungen eigentlich keine digitale Signatur mehr. Es genügt, wenn das Dokument echt ist und der Inhalt unversehrt übermittelt wird. Wem der Wortlaut des Gesetzgebers jedoch zu schwammig ist, sollte lieber die signierte Variante wählen. Schließlich sind in pun...

Pro

  • Gelungene Integration in den Prozess der Auftragsbearbeitung
  • hohes Sicherheitsniveau
  • im Vergleich zum Postversand günstige Prozesskosten
  • geringer Arbeitsaufwand

Contra

Fazit

Business & IT Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut

91,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Seit 2011 benötigen elektronische Rechnungen eigentlich keine digitale Signatur mehr. Es genügt, wenn das Dokument echt ist und der Inhalt unversehrt übermittelt wird. Wem der Wortlaut des Gesetzgebers jedoch zu schwammig ist, sollte lieber die signierte Variante wählen. Schließlich sind in puncto Beweiskraft signierte Rechnungen höher zu bewerten als einfache PDF-Anhänge. Ist der Versand dabei einfach gestaltet, spricht immer noch viel für die digitale Signatur. Bei den Auftragsbearbeitungen und Warenwirtschaftslösungen von Lexware ist der signierte elektronische Rechnungsversand standardmäßig an Bord. Das Zusatzmodul ist kostenlos. Lediglich für den Versand fallen Gebühren von rund 25 Cent an.

Lexware eRechnung im Test
© Business & IT

Bevor man eine eRechnung versenden kann, ist die Option zunächst in den Firmenstammdaten zu aktivieren. Anschließend führt ein Assistent durch Einrichtung und Aktivierung. Beim Belegdruck bietet die Lexware-Software die signierte elektronische Rechnung als Auswahloption an. Dabei wird das Dokument zunächst ins PDF-Format konvertiert, elektronisch unterschrieben und als Anhang einer E-Mail auf den Weg zum Kunden gebracht. Ein Manko bei der elektronischen Rechnung ist, dass der Kunde der Art des Rechnungsversandes zustimmen muss. Im Fall der signierten Rechnung ist zudem die Echtheit des Dokumentes vom Empfänger zu prüfen. Hierfür stellt Lexware eine kostenlose Webseite zur Verfügung.

Fazit

Signierte Rechnungen sind immer noch die sicherste Versandart. Im Fall von Lexware ist die eRechnung zudem optimal in den Prozess der Auftragsbearbeitung integriert, sodass es für den Versand nur wenige Handgriffe bedarf. Die Kosten halten sich dabei in Grenzen.

Lexware eRechnung im Test
Die eRechnung ist perfekt in den Prozess der Auftragsbearbeitung eingepasst.
© Business & IT

Lexware eRechnung: Details

  • Preis: ca. 25 Cent pro Rechnung
  • Preis/Leistung: sehr gut
  • Systemvoraussetzungen: Windows Vista, 7, 8, 8.1, 10