Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Siemens

Content-Plattform auf SharePoint-Basis

Der Siemens-Sektor Industry bietet Kunden, Mitarbeitern, Partnern und Lieferanten eine umfassende, global verfügbare Content-Plattform auf SharePoint-Basis. Unterstützt werden sie hierbei von der Web-Application-Accelerator-Technologie von Akamai.

Autor: Business & IT • 16.8.2012 • ca. 4:00 Min

Content-Plattform auf SharePoint-Basis
Content-Plattform auf SharePoint-Basis
© Siemens

Der Unternehmensbereich Industry der Siemens AG ist ein führender Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industriebetriebe. Mit der IT-basierenden Integration von Produktplanung und Produktion ist Siemens Industry der erste Anbieter weltweit, der den Her...

Der Unternehmensbereich Industry der Siemens AG ist ein führender Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industriebetriebe. Mit der IT-basierenden Integration von Produktplanung und Produktion ist Siemens Industry der erste Anbieter weltweit, der den Herstellungsprozess in jeder Phase der Wertschöpfungskette beschleunigen kann. Für viele Produkte reduziert das die Produkteinführungszeit um bis zu 50 Prozent und verschafft Kunden dadurch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Siemens Industry beschäftigt derzeit mehr als 100.000 Mitarbeiter rund um den Globus und umfasst die Divisionen Industry Automation, Drive Technologies und Customer Services sowie die Business Unit Metals Technologies.

Die Herausforderung

Der Industry-Sektor stellt seinen Mitarbeitern, Partnern, Lieferanten, Kunden und sonstigen Stakeholdern verschiedenste Web-basierende Services zur Verfügung. Zum Beispiel liefert das Online-Marketing-Portal Informationen für potenzielle Kunden, die Industry Mall bietet dem Vertrieb spezielles Sales-Material und der Bereich Post-Sales wird über ein Service-&-Support-Portal abgedeckt. Die Industry Mall allein wickelt bereits 12000 Bestellungen pro Woche ab und generiert einen Jahresumsatz von rund zwei Milliarden Euro.

Das Unternehmen setzte je nach Region verschiedenste Content-Management-Systeme (CMS) ein. Um ein einheitliches Look and Feel und gleichermaßen gutes Nutzungserlebnis für alle User weltweit zu gewährleisten, hat sich Siemens Industry entschieden, die Collaboration-Software SharePoint von Microsoft als globale Web-Publishing-Plattform zu nutzen.

Der Einsatz von SharePoint sollte dazu dienen, die Komplexität zu reduzieren und die Kommunikation zu verbessern; gleichzeitig musste Siemens Industry mit der Lösung einen Anstieg bei Nutzerzahlen und Datenvolumina bewältigen. Wichtig war in diesem Zusammenhang, dass auch für Nutzer in entfernten Regionen eine optimale Performance gewährleistet wird. Darüber hinaus musste Siemens Industry sicherstellen, dass die Lösung kosteneffektiv ist.

Drei Schlüsselanforderungen sind bei Siemens Industry notwendig, um die Ziele zu erreichen:

  • einen erfolgreichen globalen Rollout eines zentralen Web-CMS,
  • das Bewältigen steigenden Traffic-Aufkommens bei gleichzeitiger Kostenreduzierung
  • und die schnelle Auslieferung von SharePoint an Nutzer in China.

Zuverlässiger Partner gesucht

Bereits seit 2004 nutzt Siemens Industry die Services von Akamai, einschließlich der Lösungen zur Beschleunigung Webbasierender Applikationen. Im Laufe der Jahre erweiterte und vertiefte sich die Zusammenarbeit. Da lag es nahe, den Cloud-Spezialisten auch für die Auslieferung der SharePoint-Anwendung zu beauftragen.

"Wir suchten nach einer Lösung, die unsere Applikation schnell in die ganze Welt ausliefern kann, sogar in weit von unserem Rechenzentrum in Deutschland entfernte Märkte", erklärt Hans-Jürgen Bode, Head of Web-based Services (Industry Automation IT) bei der Siemens AG.

Die Web-Application-Accelerator-Lösung (WAA) von Akamai erfüllt genau die Anforderungen von Siemens Industry. Die flächendeckende, verteilte Cloud-Optimierungsplattform aus über 100.000 Servern weltweit kann jede Art von Applikation schnell und sicher über das Internet ausliefern.

Zudem kommt eine Kombination aus Dynamic Caching, Routing- und Verbindungsoptimierung sowie speziellen Sicherheitstechnologien, die die Auslieferung verbessert, zum Einsatz. Die Lösung veranlasst, dass Anfragen immer von einem Akamai-Server ganz in der Nähe des Website-Besuchers bedient werden: So lassen sich die Antwortzeiten für Applikationen verringern.

"Die Lösung ermöglicht es, dass wir unsere Kunden global erreichen, ohne mehrere Rechenzentren aufbauen zu müssen", führt Bode aus.

Skalierung nach Bedarf

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Entscheidung war der stetig steigende Traffic: Es galt, ein Wachstum von 50 Prozent jährlich zu bewältigen. Mit dem Web Application Accelerator werden über die Akamai-Plattform monatlich 2,5 Terabyte an Daten abgewickelt. Damit ist das Unternehmen in der Lage, auch unvorhersehbare Traffic-Spitzen zu bewältigen. Nutzer erhalten somit uneingeschränkten Zugriff auf die Web-Applikationen und können diese schnell und zuverlässig einsetzen.

"Eine gute Performance ist schließlich das A und O für zufriedene Kunden, Partner und Mitarbeiter", erklärt Andre Graf, Leiter CoC Internet Intranet + Gruppe Online Marketing der Siemens AG. "Mit Akamai stellen wir diese auch bei steigenden Zugriffen sicher. Dies stärkt unsere Position im internationalen Automatisierungsmarkt. Damit schaffen wir zudem die Voraussetzungen für eine weltweit optimale Nutzung unserer SharePoint-Applikation."

Die signifikante Performance-Verbesserung zeigte sich insbesondere bei der Bereitstellung von Services für China, wo die Wartezeiten aufgrund der Zensur-Firewall sehr viel höher ausfielen als in anderen Regionen. Tatsächlich gingen dort Informationen häufig verloren oder kamen verspätet an. Mit dem Einsatz des Web Application Accelerator konnte die Seitenauslieferungszeit für User in China halbiert werden.

Ausblick

Aufbauend auf den positiven Erfahrungen bei Siemens Industry mit der SharePoint-Auslieferung gibt es bereits Überlegungen zu einem weiteren Einsatz von Akamai-Services, um die zunehmende Nutzung von mobilen Endgeräten zu adressieren.

Mit den Streaming Services könnte die Marketing-Abteilung Multimedia-Inhalte wie Produktvideos bereitstellen und sämtliche Web-Inhalte auch mobilen Anwendern zugänglich machen. Sollte sich dies bewähren, sollen in Folge auch E-Commerce-Lösungen über mobile Clients bereitgestellt werden.

"Mit der breiten Palette an Services, die Akamai für die optimierte Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen über eine Reihe von Plattformen anbietet, können wir unseren Nutzern genau das Online-Erlebnis liefern, das sie erwarten", resümiert Graf.