Windows-Tablets im Test-Duell

Lenovo Yoga Tablet 2 - 1051L vs. I.onik TW Serie 1 10.1

7.5.2015 von Klaus Länger

Das I.onik TW Serie 1 10.1 kostet mit Keyboard nur 220 Euro. Ein echtes Schnäppchen - oder lohnt sich der höhere Preis von 450 Euro für das Lenovo Yoga Tablet 2-1051L? Im Test-Duell stehen die zwei Windows-8.1.-Tablets im Vergleich.

ca. 2:45 Min
Vergleich
Windows-Tablets Test-Duell
Windows-Tablets Test-Duell
© Lenovo / i.onik / Montage: PC Magazin

Der Preis für kompakte Tablets mit Windows 8.1 ist in den letzten Monaten enorm gefallen. Zu den günstigsten 10-Zoll-Tablets gehört das i.onik TW Serie 1 10.1: Das Tablet mit Intel Atom Z3735G kostet im Bundle mit Andock-Tastatur auch nur 220 Euro. Auf der anderen Seite kann man aber auch 450 Euro für ein 10-Zoll-Windows-Tablet mit Keyboard ausgeben, wie das Lenovo Yoga Tablet 2 zeigt. Wir klären im Test, ob man mit dem 220-Euro-Preisbrecher glücklich werden kann oder ob es nicht doch etwas mehr sein sollte.

Lenovo Yoga Tablet 2 - 1051L: Windows-Tablet mit besonderem Dreh

Das Lenovo Yoga Tablet 2 - 1051L hebt sich optisch durch einen zylinderförmigen Wulst an der Unterseite von anderen Tablets ab. Der enthält nicht nur den Akku, sondern dient auch gleich als Scharnier für einen ausklappbaren Standfuß. Mit dem kann man das Tablet nicht nur auf verschiedene Arten aufstellen, sondern auch noch an die Wand hängen, er enthält eine Aussparung für einen Wandhaken. Nutzt man das Tablet hochkant, dann sorgt der Wulst als Griff dafür, dass man das knapp 650 Gramm schwere Tablet komfortabel halten kann.

Lenovo Yoga Tablet
Bei dem flachen Bluetooth-Keyboard des Lenovo Yoga stört der schwergängige Netzschalter. Das kleine Touchpad ist eher eine Notlösung für Office-Programme.
© Lenovo

Mit zum Lieferumfang gehört ein flaches Bluetooth-Keyboard mit eigenem Akku, das sich magnetisch am Akkuwulst des Lenovo Yoga Tablet 2 festhält. Allerdings fehlt eine Fixierung des Keyboards, das so beim Transport verrutschen und das Display zerkratzen kann.

Das etwas dunkle IPS-Display im Yoga Tablet 2 stellt 1.920 x 1.200 Bildpunkte dar. Zudem unterstützt das Yoga 2 in der 450-Euro-Testversion auch noch LTE. Ein Minuspunkt ist die einsame Mini-USB-Buchse, die zudem als Anschluss für das Netzteil dient. Im Gegensatz zur Android-Variante bietet die Windows-Version des Lenovo Yoga Tablet 2 - 1051L immerhin einen Micro-HDMI-Ausgang. Der Massenspeicher ist mit 32 GByte eMMC-Flash doppelt so groß wie beim günstigeren Duellgegner, üppig ist das aber auch nicht. Er lässt sich aber per Micro-SD erweitern.

In den Leistungsmessungen und vor allem bei der Akkulaufzeit hat das Yoga-Tablet die Nase vorn. Der Akku des Lenovo Yoga Tablet 2 - 1051L gibt erst nach 12,5 Stunden auf, ein außerordentlich gutes Ergebnis. Bei der Performance macht sich vor allem der aus zwei GByte DDR3-SDRAM bestehende Hauptspeicher bemerkbar, das i.onik-Tablet muss mit einem GByte auskommen.

I.onik TW Serie 1 10.1: Kampfpreis durch Magerausstattung

i.onik Tablet mit Keyboard
Die faltbare Keyboard-Hülle dient auch als Aufsteller. Deren Qualität ist insgesamt nur ausreichend.
© Archiv

Nur 220 Euro kostet das I.onik TW Serie 1 10.1 im Bundle mit dem Keyboard. Allerdings war dafür bei der Ausstattung des Geräts Schmalhans Küchenmeister: Dem Intel-Atom Z3735G steht nur ein GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung, und der Flash-Speicher ist nur 16 GByte groß.

Auch interessant

Tablet kaufen

Welches Tablet passt zu mir? - Kaufberatung

Programme hängen, Festplatte nicht erkannt & Co.

Die nervigsten Windows-Fehler - und wie Sie sie lösen

Während sich der erste Umstand im Vergleich zum Lenovo-Tablet in einer schlechteren Leistung bei Desktop-Programmen niederschlägt, führt der zweite dazu, dass beim Testgerät gerade noch 3,5 GByte Massenspeicher frei waren. Der lässt sich zwar durch eine bis zu 32 GByte große Micro-SD-Card erweitern, das kostet aber zusätzliches Geld. Zudem sind die Zugriffe auf SD-Card langsamer als auf den internen Flash-Speicher. Die Akkulaufzeit mit 6,5 Stunden ist gut, aber nur halb so lange wie die des Lenovo. Das IPS-Panel liefert nur 1.280 x 800 Bildpunkte.

Das I.onik TW Serie 1 10.1 verfügt zwar auch nur über einen Mini-USB-Port, nutzt für die Stromversorgung aber einen eigenen Netzteilanschluss. Die beim i.onik im Bundle enthaltene Schutzhülle für das Tablet enthält ein Keyboard mit propietärer USBVerbindung . Die Hülle dient auch gleich als Aufsteller. Der Faltmechanismus ist raffiniert, lässt aber nur einen Neigungswinkel zu und gibt bei Druck schnell nach.

Windows-Tablets Vergleich
© Hersteller

Fazit: Der Mehrpreis lohnt sich

Wenn man beim Kauf eines 10-Zoll-Windows-Tablets nicht mit jedem Cent rechnen muss, dann lohnt sich der 100-prozentige Preisaufschlag für das Yoga Tablet 2 auf jeden Fall. Denn der kleine Speicher schränkt das i.onik-Tablet extrem ein.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Tablet mit Windows 8.1: Wir haben das Lenovo Thinkpad 8 im Praxis-Test.

Windows 8.1 Tablet

Lenovo Thinkpad 8 im Praxistest

Lenovo will mit dem Thinkpad 8 vor allem Business-Anwender bedienen. Ob das Tablet diese Erwartungen erfüllen kann, verraten wir Ihnen im Praxis-Test.

Wie gut sind die billigen Android-Tablets wirklich? Wir haben sie getestet.

Asus Memo Pad HD 7, Tolino Tab 7 & Co.

Günstige Android Tablets - was taugen die billigen iPad- und…

Was taugen günstige Tablets wie Asus Memo Pad HD 7, Tolino Tab 7 & Co.? Wir stellen Budget-Tablets im Kompaktformat auf den Prüfstand.

Asus Transformer Book T300LA

Convertible-Laptop

Asus Transformer Book T300LA-C4020H im Test

Im Test haben wir das Transformer Book T300LA mit abnehmbahrer Tastatur von Asus. Für gute Leistung im 13,3-Zoll-Hybrid-Notebook sorgt eine…

tablet

Tablet kaufen

Welches Tablet passt zu mir? - Kaufberatung

Wollen Sie ein Tablet kaufen? Welches Gerät passt zu Ihnen? Unser Kaufberatung hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung und Auswahl.

GMail vs. GMX - Topmail

E-Mail-Dienste im Test-Duell

GMail vs. GMX Topmail: Vergleich der Mail-Anbieter

Freemailer gibt es viele: GMX, Web.de, Yahoo oder GMail. Lohnt es sich aber, Geld dafür auszugeben? Wir vergleichen GMail mit GMX Topmail.