Mit Dampfbüglern schnell knitterfreie Kleidung

Steamer im Test: Teuer glättet nicht besser

8.5.2023 von Monika Klein

Eine Dampfbürste ist schnell einsatzbereit und braucht kein Bügelbrett. Drei empfehlenswerte Modelle für unterschiedliche Ansprüche im Vergleich.

ca. 5:35 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Steamer-alle-Aufmacher
Im Kampf gegen Falten: Drei Steamer im Vergleichstest.
© connect

Wir geben es zu: Bevor wir mühsam das Bügelbrett ausklappen, gehen wir lieber etwas zerknittert aus dem Haus. Das muss nicht sein: Ein Steamer ist schnell einsatzbereit und sorgt für einen tadellosen Auftritt. Weiterer Unterschied zum herkömmlichen Bügeleisen: Da ein Steamer nicht mit Druck arbeitet, sondern locker an der Kleidung entlanggeführt wird, drückt er die Fasern nicht platt, sondern gibt ihnen ihr natürliches Volumen zurück. Auch leichte Gerüche und Bakterien werden durch den heißen Dampf beseitigt, sodass man die Teile nicht gleich waschen muss.

Lohnt es sich, mehr auszugeben?

Wir haben drei Modelle zum Test antreten lassen: den Steamery Cirrus 2, den Tefal Pure Pop und den Grundig ST 7950. Die Preisspanne in unserem Vergleich führt mit weitem Abstand Steamery mit dem Cirrus 2 an: 130 Euro will die schwedische Company dafür sehen. Tefal gibt zwar eine UVP von 90 Euro an, bietet den Pure Pop aber schon kurz nach dem Marktstart für rund 50 Euro an. Der Grundig ist schon länger erhältlich und kostet statt 90 Euro weniger als 40 Euro.

Worin unterscheiden sich die Geräte? Lohnt es sich, mehr zu investieren oder sind die preiswerten Alternativen im Alltag genauso gut, wenn nicht sogar besser?

Wie gut bügeln die Testkandidaten?

Alle drei mussten sich ordentlich zerknüllten T-Shirts, Wollpullis, dicken Baumwollhemden und Leinenservietten stellen. Und siehe da: Was die Resultate angeht, zeigten sich im Test keine essenziellen Unterschiede. Alle drei machten je nach Material einen guten bis sehr guten Job. Selbst die vormals übel krumpeligen Servietten konnten wir anschließend ohne Scham auf den Tisch legen. So glatt wie aus der Heißmangel sind die Teile nach der Steamer-Behandlung aber natürlich nicht.

Ergo: Was die Bügelleistung angeht, ist der Preis nicht entscheiden. Dafür gibt es andere Punkte, in denen sich die Kandidaten unterscheiden und sie für unterschiedliche Einsatzzwecke empfehlen.

Tefal Pure Pop DT2026: gut für unterwegs

Mit knalligen Farben (Gelb, Grün, Koralle, Blau) sorgt der Tefal Pure Pop für Aufsehen. Er eignet sich dank seines kompakten, leichten Designs zum Mitnehmen; ein schwarzer Beutel zum Transport liegt bei. Die Bedienung klappt einfach: Wasser wird direkt aus dem Hahn in den Behälter gefüllt. Da Leitungswasser kalkhaltig ist, empfiehlt Tefal bei nachlassender Leistung einen Durchgang mit einer Essig-Wasser-Mischung. Wie genau, wird im Handbuch beschrieben.

Der Wasserbehälter ist durchsichtig und damit stets sichtbar, wie viel Nass noch übrig ist. Seine 70 ml Kapazität sind allerdings nicht gerade üppig, man muss schnell wieder nachfüllen. Auch ist der Dampfkopf deutlich kleiner als bei den beiden anderen Kandidaten, was der Leistung aber keinen Abbruch tut. Vorne steckt ein wendbarer Aufsatz: Die samtige Seite schont die Kleidung beim Glätten, mit der anderen lassen sich Haare und Fusseln ausbürsten.

Tefal-Pure-Pop-Produkt
Reisebegleiter: Der Tefal Pure Pop kommt mit Transporttasche und wendbarem Aufsteckpad.
© connect

Nach dem Einschalten dauert es gute 15 Sekunden, bis die Heizleuchte hinten am Gerät erlischt, dann kann es losgehen. Der Tefal verdampft das Wasser gleichmäßig aus fünf Löchern und lieferte ein überzeugendes Ergebnis: Nicht nur bei dünnen Shirts und Hemden, auch bei dickeren Baumwollstoffen pustete er zuverlässig die Falten weg. Obwohl er sich nicht horizontal betreiben lässt, was mehr manuellen Druck erlaubt, sondern nur vertikal oder mit einer leichten Neigung von 90 Grad, brachte er auch die Leinenservietten auf ein akzeptables Niveau. Ab und an bildeten sich ein paar nasse Stellen auf der Wäsche.

Die Rahmendaten im Überblick:

  • Abmessungen: ‎14,1 x 5,7 x 31,8 cm
  • Gewich: 710 Gramm
  • Kapazität Wassertank‎: 70 Milliliter
  • Leistung‎: 1300 Watt
  • Dampfleistung: bis zu 20 g/Min
  • Kabellänge: 2 m

Fazit Tefal Pure Pop

Der Tefal Pure Pop ist mit seinem schmalen Dampfkopf und dem geringen Gewicht zum Mitnehmen konzipiert, lässt sich bei moderatem Bügelaufkommen aber auch gut zu Hause nutzen. Das frische Design macht Spaß, die Bedienung ist einfach.

Online-Siegel
sehr gut
TefalPure Pop
Steamer
Mai 2023 Zum Produkt

Grundig ST 7950: für den Hausgebrauch

Der Grundig ist eher der häusliche Typ. Er kommt ohne Tasche, ist dafür aber der einzige Kandidat mit Standfuß zum Abstellen. Und mit Display: Das zeigt, wann der Steamer bereit ist und mit welcher Einstellung er betrieben wird – im Normal- oder im Eco-Modus. Um auf Temperatur zu kommen, braucht er nach dem Einschalten rund 35 Sekunden.

Gut für größere Bügeljobs: Der Startknopf rastet ein, bei den beiden anderen muss man ihn gedrückt halten. Der Dampf strömt gleichmäßig mit Power aus der mit sieben Löchern versehenen keramikbeschichteten Heizplatte, damit geht der Grundig am kraftvollsten ans Werk. Entsprechend zufrieden waren wir mit den Bügelergebnissen. Dank Tropf-Stopp bildeten sich auch keine Wasserflecken auf den Textilien. Nur nach längeren Pausen spuckte auch er anfangs ein bisschen.

Grundig-ST-7950-Produkt
Stellt sich auch größeren Aufgaben: der Grundig ST 7950 mit Standfuß und Zubehör.
© connect

Der Wassertank fasst 230 ml und ist mit Abstand der größte in unserem Vergleich. Zudem liegt ein Becher bei, mit dem sich Leitungs- oder destilliertes Wasser bequem einfüllen lässt. Einen Transportbeutel gibt es dagegen nicht.

Neben dem Becher packt Grundig zwei Aufsätze in den Karton: einen mit Bürsten für dickere Textilien und einen mit weichem Pad für feinere Stücke.

Die Rahmendaten im Überblick:

  • Abmessungen: ‎20 x 13 x 5 cm
  • Gewicht: 930 Gramm
  • Kapazität Wasserbehälter‎: 230 ml
  • Leistung: 1600 Watt
  • Dampfleistung: bis zu 25 g/Min
  • Kabellänge: 250 cm
  • vertikal und horizontal nutzbar
  • LC-Display mit zwei Einstellungen (Eco / Normal)

Fazit Grundig ST 7950

Der Grundig ST 7950 ist mit seinem praktischen Standfuß und dem großen Wassertank auch für größere Bügeljobs geeignet. Die beiden Aufsätze und ein Einfüllbecher sorgen für Komfort, der kraftvolle Dampfaustritt für sehr gute Ergebnisse. Zum Mitnehmen eignet sich der Grundig eher nicht.

Online-Siegel
sehr gut
GrundigST 7950
Steamer
Mai 2023 Zum Produkt

Steamery Cirrus 2: teures Designerstück

Der mit Abstand teuerste Kandidat im Test kommt aus Schweden. Kein Wunder, dass die Funktion hier in eine besondere Form gegossen wurde. Wer skandinavisches Design liebt, hat an dem mit samtiger Haptik gut in der Hand liegenden Gerät seine Freude. Das textilummantelte Kabel wirkt ebenfalls wertig.

Weniger spaßig ist es, den Cirrus 2 mit Wasser zu befüllen: Die Öffnung des Wasserbehälters ist winzig, noch dazu wird der Einlass von der Gummihalterung des Verschlusses blockiert. In Gegenden mit weichem Wasser kann man Leitungswasser nutzen, ansonsten ist destilliertes Wasser empfohlen. Steamery warnt in der Anleitung ausdrücklich davor, das Gerät, das innen mit einer Beschichtung gegen Kalk und Mineralien versehen ist, zu entkalken. Für einen Reise-Bügler, als den der Hersteller den Cirrus 2 ausweist, ist das nicht optimal – zumindest bei Trips in Gebiete mit hartem Wasser. Wer hat schon einen Kanister gereinigtes Wasser im Gepäck?

Die Kapazität von 90 ml geht in Ordnung. Dass der Tank nicht transparent ist, ist zwar gut fürs Design, im Betrieb aber nervig denn man sieht nicht, wann man nachfüllen muss. Hier hilft nur abziehen und schütteln.

Steamery-Cirrus-2
Nordischer Style: der Steamery Cirrus 2 mit hitzebeständiger Tasche.
© connect

Clever dagegen: Die Transporttasche ist hitzebeständig und hilft beim Bügeln von Hemdkragen, Ärmeln, Knopfleisten und ähnlichem. Einfach die Hand in den Beutel stecken, unter das Textil halten und den Cirrus 2 leicht darüber führen. Auf hitzeunempfindlichen Oberflächen kann man die Tasche auch ablegen und den Steamer horizontal wie ein herkömmliches Bügeleisen nutzen. Praktisch bei widerborstigen Stoffen, die mehr Druck erfordern.

Die Dampfleistung weist Steamery nicht aus. Nach der Aufwärmphase muss man mit gedrücktem Startknopf kurz warten, bis der Dampf aus der breiten Edelstahl-Heizplatte strömt. Die Bügelergebnisse waren gut bis sehr gut, wie der Tefal produzierte auch der Steamery mitunter Wasserflecken auf den Textilien.

Die Rahmendaten im Überblick:

  • Abmessungen: ‎ 33 x 15 x 9,5 cm
  • Gewicht: 780 Gramm
  • Kapazität Wasserbehälter‎: 90 ml
  • Leistung: 1500 Watt
  • Dampfleistung: k.A.
  • Kabellänge: 190 cm
  • vertikal und horizontal nutzbar
  • hitzebeständiger Beutel dient als Bügelhandschuh

Fazit Steamery Cirrus 2

Der Steamery Cirrus 2 glänzt mit schickem Design und sehr guter Haptik. Ein Pluspunkt ist die hitzebeständige Transporttasche. Nicht ideal: Die kleine Öffnung des Wassertanks, der zudem nicht transparent ist.

Online-Siegel
sehr gut
SteameryCirrus 2
Steamer
Mai 2023 Zum Produkt

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dreame-H12-Pro-Aufmacher

Glänzende Böden ohne Mühe

Dreame H12 Pro vs. Proscenic F20: Nass-Trocken-Sauger im…

Bodenpflege in einem Rutsch: Die Nass-Trocken-Sauger von Dreame und Proscenic machen beide einen guten Job. Im Detail gibt es aber Unterschiede.

Yeedi-Floor-3-Station-Aufmacher

Mit automatischem Wassermanagement und 3D-Navi

Yeedi Floor 3 Station im Test: Saug-Wisch-Roboter mit…

Der Yeedi Floor 3 legt mit zwei rotierenden Mopps den Fokus aufs Wischen. Auch den Wasserwechsel übernimmt der schicke weiße Bot in Eigenregie.

Proscenic-Floobot-X1-Aufmacher

Kompakter Saug-Wisch-Roboter mit Auto-Entleerung

Proscenic Floobot X1 im Test: Was kann der neue Robo-Sauger?

Der Proscenic Floobot X1 saugt gut und leert seinen Staubbehälter in der Basis automatisch. Trotzdem kann er nicht rundum überzeugen. Woran hapert es?

Roborock-S8-Pro-Ultra-Lifestyle

Saug-Wisch-Roboter mit allen Extras

Roborock S8 Pro Ultra im Test: Mehr Komfort geht nicht

Roborock schickt sein neues Flaggschiff ins Rennen: Der S8 Pro Ultra erledigt die Bodenreinigung nahezu im Alleingang. Zeigt er auch Schwächen?

Proscenic-P12-Aufmacher

Schnell zur Hand, gut zu verstauen

Proscenic P12 im Test: kompakter Akkusauger mit LEDs

Für weniger als 200 Euro bringt Proscenic seinen kabellosen Handstaubsauger P12 an den Start. Macht er im Test klar Schiff auf unseren Böden?