Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Grafikkarten

Zotac GeForce RTX 2060 AMP

Mehr zum Thema: NVIDIA Asus

Autor: Manuel Masiero • 19.3.2019 • ca. 1:20 Min

RTX-Grafikkarten im Vergleich - Zotac GeForce RTX 2060 AMP
© Josef Bleier

Mit 390 Euro Preis-Leistungs-Sieger 

Niedriges Budget für die Grafikkarte, aber trotzdem möglichst wenige Kompromisse bei der 3D-Leistung – mit einem solchen Filter scheiden alle Testkandidaten bis auf die Zotac GeForce RTX 2060 AMP aus. 

Sie kostet lediglich 390 Euro und damit satte 230 Euro weniger als die Asus ROG Strix GeForce RTX 2070 OC, ist zu deren Leidwesen aber nicht wesentlich langsamer unterwegs. Das Geheimnis der „Budget-RTX“: Sie setzt wie die RTX-2070-Grafikkarten auf die TU106-GPU, die Nvidia für die RTX 2060 jedoch nur verhältnismäßig leicht abgespeckt hat. 

Unter anderem gibt es weniger Videospeicher (6 statt 8 GB GDDR6) sowie etwas weniger Raytracing-Kerne (30 statt 36), Textur-Einheiten (120 statt 144) und Busbreite (192 statt 256 Bit). Die auf dem Papier verhältnismäßig moderate GPU-Schlankheitskur macht aus der Zotac in der Praxis eine überraschend schnelle Grafikkarte, die wir deshalb auch zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt haben. 

Die GeForce RTX 2060 AMP fühlt sich bei einer Full-HD-Auflösung am wohlsten und legt dabei mit durchschnittlich 79 fps bei Deus Ex: Mankind Divided und 100 fps bei Battlefield V ähnlich hohe Frameraten hin wie die Asus ROG Strix GeForce RTX 2070 OC. 

Bei Full-HD kann man außerdem erwarten, dass auch Raytracing-Titel wie Battlefield V anstandslos laufen. Im Test waren das im Mittel gute 57 fps, wobei die Framerate auch nicht unter 50 fps fiel. 

Spiele in 4K darzustellen bringt die GeForce RTX 2060 AMP aber bereits ohne Raytracing-Option an ihre Grenzen. Alle drei Test-Games laufen dann mit Frameraten um die 30 fps nicht mehr in jeder Spielsituation rund.

Testsiegel PC Magazin Sieger Preis/Leistung
© WEKA Media Publishing GmbH

Fazit

Ihr Kaufpreis von nur 390 Euro macht die Zotac GeForce RTX 2060 AMP zum verdienten Preis-Leistungs-Sieger und gleichzeitig auch zur idealen Wahl für Gamer, die nicht in höheren Auflösungen als Full-HD spielen.

Mehr zum Thema: NVIDIA Asus
Mehr zum Thema
Zotac RTX 4080 Super Grafikkarte
5 Radeon-6000-Grafikkarten im Test
Zotac Geforce RTX 3070 im Test
Reicht der Ampere-Einstieg für 4K-Gaming? Zotac Geforce RTX 3070 Twin Edge im Test
88,0%
Zotac Geforce RTX 2080 AMP Test
Grafikkarte mit Nvidia Raytracing Zotac GeForce RTX 2080 AMP im Test
90,0%