Shop-Systeme

Online-Shop-Baukästen im Test: Welche Angebote überzeugen?

12.10.2018 von Sven Hähle

Wer einen Online-Shop betreiben will, ohne sich mit technischen Details abgeben zu müssen, entscheidet sich am besten für einen Shop-Baukasten. Allerdings sind nicht alle Angebote so gut, wie die Werbung verspricht. Ein Vergleichstest.

ca. 3:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Online-Shop-Baukästen im Test: Welche Angebote überzeugen?
  2. Online-Shop-Baukästen im Test: Testverfahren/Ergebnisse
Online-Shop-Baukästen im VergleichAktion Overlay
© © William Potter / shutterstock.com

Das Hosting eines Online-Shops setzt umfangreiche Kenntnisse der Server-Administration und der Shop-Software voraus. Der Aufwand rechnet sich oft nur für große Shops. Für den Einstieg in den E-Commerce eignen sich dagegen Baukasten-Systeme: Ein neuer Online-Shop lässt sich mit wenigen Mausklicks starten, ganz ohne Programmieren. Das Design erfolgt auf Basis von Vorlagen. Je nach Anbieter lassen sich diese Templates mehr oder weniger individuell gestalten. 

Die Shop-Systeme von 1&1, Weebly und Wix bieten ausschließlich Responsive Designs, die sich der Bildschirmgröße des Wiedergabe- Geräts anpassen. Das garantiert, dass sich der Online-Shop auch auf Smartphones und Tablets richtig nutzen lässt. Alle getesteten Baukasten-Systeme besitzen eine Web-basierte Verwaltungsoberfläche. Über dieses Backend lässt sich der Shop einrichten und praktisch von überall aus steuern, wo es einen Internet-Zugang gibt. Das ist ein großer Vorteil gegenüber lokal installierter Software. Vom Prinzip her ähneln sich alle Backends der verglichenen Anbieter, lediglich das System von 1blu macht einen etwas „altbackeneren“ Eindruck als die anderen Shop-Builder. 

Zweifelsfrei unterscheiden sich die Baukasten-Systeme in funktioneller Hinsicht. Das geht schon bei grundlegenden Funktionen, wie der Artikelverwaltung, los. Während sich über Supr Basic nur maximal 50 Produkte verkaufen lassen, begrenzen andere Anbieter dieses Merkmal nicht. Testsieger Host Europe ist der einzige Anbieter im Vergleich, der einen zweisprachigen Online-Shop ermöglicht. Auch die Anbindung des Shops an die Marktplätze Amazon und eBay ist ein Alleinstellungsmerkmal von Host Europe, wenn man Baukasten-Systeme bis 30 Euro Monatsgebühr hernimmt.

Online-Shop-Baukästen im Vergleich - Host Europe
Testsieger Host Europe: Alle Angebote lassen sich 30 Tage lang testen, es gibt variable Laufzeiten.
© Host Europe / Screenshot: PC Magazin

Wichtige Unterschiede im Detail

Wer seine Produkte automatisch über Amazon und eBay mitverkaufen will, braucht bei allen anderen Anbietern einen höherwertigen Tarif. Abgesehen davon bieten auch die zweit- und drittplatzierten Anbieter ePages, Strato und 1&1 eine gute Bedienung und einen großen Funktionsumfang. Positiv bewertet haben wir die Unterstützung verschiedener Bezahlmethoden sowie die Integration von Versandsystemen. 

Praktisch ist außerdem, dass Host Europe, ePages, Strato sowie 1&1 mehrere Preisvergleichsportale anbinden. Produkte aus dem Online-Shop werden automatisch auf Billiger.de, Guenstiger.de usw. gelistet, wenn es der Shop-Betreiber so einstellt. Dafür fallen aber je nach Preisvergleichsportal unterschiedlich hohe Zusatzkosten an. 

Der Baukasten von 1&1 basiert übrigens auf ePages, wodurch sich die Angebote im Kern wenig unterscheiden. Das System von 1blu nutzt die Software GS ShopBuilder. Eine Besonderheit von Supr ist, dass sich Shops mittels Plug-ins in vorhandene Websites einbinden lassen. Unterstützt werden neben Wordpress und Typo3 auch die Systeme der Konkurrenten Jimdo und Wix.

Mehr lesen

So erkennen Sie Fake-Shops

Sicherheit im Internet

Fakeshops erkennen: So enttarnen Sie unseriöse Anbieter

Achtung, Abzocke durch Fakeshops! Wir erklären, wie Sie dubiose Online-Shops prüfen, wie Sie Fakeshops erkennen und was sie im Ernstfall tun können.

 Dass Weebly und Wix auf den hinteren Plätzen landen, liegt nicht etwa an der Bedienung. Im Gegenteil: Weebly und Wix sind in dieser Hinsicht innovativ. Das Problem ist die eingeschränkte Rechtssicherheit dieser Systeme. Da Weebly und Wix in den USA gehostet werden, besteht nicht nur ein Risiko für den Datenschutz, sondern auch bezüglich deutschen Handelsrechts. 

Rechtssicherheit

Die in Deutschland gehosteten Angebote versichern den konformen Umgang mit hierzulande gültigen Gesetzen. Für den rechtssicheren Online-Handel ist es beispielsweise wichtig, dass die Mehrwertsteuer korrekt ausgewiesen wird und der Käufer Hinweise auf sein Widerrufsrecht sowie auf die geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers erhält. 

Doch Achtung: Auch wenn die Shop-Systeme eine gewisse Absicherung vor rechtlichen Fallstricken bieten und im Übrigen alle getesteten Angebote eine verschlüsselte Datenübertragung (SSL) garantieren: Letztendlich ist immer der Betreiber des Shops für sämtliche Inhalte verantwortlich und haftbar. 

Guter Support ist wichtig

Gibt es dagegen Probleme mit dem Shop-System, so zahlt sich guter Support aus. Alle Anbieter sind mindestens per E-Mail und Telefon für Ihre Kunden da und bieten darüber hinaus Online-Hilfen an. Gut: ePages, Weebly und Wix haben Community-Foren, in denen sich Anwender gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Leider ist der Telefon-Support von Weebly und Wix nur über US-amerikanische Rufnummern erreichbar und dementsprechend fremdsprachig. 

Um herauszufinden, ob ein Shop-Baukasten genau das leistet, was man von ihm erwartet, hilft nur Ausprobieren. Praktischerweise bieten die meisten Anbieter kostenlose Testphasen von einigen Tagen bis hin zu einem Monat an. Wer unsicher ist, kann gegebenenfalls auch eine kürzere Vertragslaufzeit wählen, wodurch allerdings meist ein höherer Monatspreis zustande kommt. Neben den Angeboten bis 30 Euro Monatskosten bieten Host Europe, ePages, Strato, 1&1 und 1blu weitere Shop-Systeme mit mehr Leistungen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Online Banking

Multi-Plattform-Banking mit Smartphone und Tablet

Online-Banking: Finanz-Apps im Vergleichstest

Online-Banking ist nicht mehr nur via PC oder Laptop möglich. Mit den richtigen Apps erledigen Sie Bankgeschäfte mit Smartphone und Tablet.

Euro-Münze

Steuer-Apps und -Websites

Steuererklärung online machen: 6 Anbieter im Vergleich

Ganz bequem können Sie Ihre Steuererklärung online machen. Wir vergleichen sechs Anbieter von Steuer-Apps und Websites.

Verträge online kündigen

Vergleich

Verträge online kündigen: Aboalarm, Volders & Co. im…

Verträge zu kündigen ist oft mühsam. Online-Dienstleister wie Aboalarm, Volders, contractix oder kündigen.de versprechen Unterstützung. Ein…

Online Buchhaltung

Kaufmännische Dienste aus dem Web

Online-Buchhaltung: Vier Cloud-Anbieter im Test

Wir haben uns vier Dienste für Online-Buchhaltung und -Auftragsbearbeitung im Vergleichstest angesehen. Die Cloud-Lösungen nehmen Ihnen viel Arbeit…

Business-Antiviren-Software-Pakete im Vergleich

Sicherheitslösungen für KMU

Business-Antivirus-Test 2019: Die besten Security-Suites für…

Im Antivirus-Test 2019 Business küren wir die beste Sicherheits-Suite für Unternehmen. Wer bringt den besten Schutz gegen Trojaner und andere Malware?