Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Sparen im Netz

Geld sparen beim Shopping mit Amazon.co.uk, play.com & Co

Nicht nur Spekulanten profitieren von den unterschiedlichen Preisen auf dem Weltmarkt, auch kluge Online-Shopper orientieren sich gerne im Ausland. Dabei bieten vor allem Portale wie Amazon.co.uk oder play.com Gamern und Technikfans gute Angebote. Doch trotzdem müssen auf ein paar Dinge geachtet werden.

Autor: Redaktion pcmagazin • 21.9.2010 • ca. 2:05 Min

image.jpg
© Fotolia.de
Inhalt
  1. Geld sparen beim Shopping mit Amazon.co.uk, play.com & Co
  2. Nicht kompatibel

Das Sparpotenzial ist hoch: Chinesen produzieren billig Musikinstrumente, Briten haben eine günstige Währung für Games und Amerikaner sind nicht bereit, so viel Geld für Elektroschnickschnack auszugeben wie Europäer. Mondäne Online-Shopper nutzen diese Preisgefälle geschickt aus. Nicht nur be...

Das Sparpotenzial ist hoch: Chinesen produzieren billig Musikinstrumente, Briten haben eine günstige Währung für Games und Amerikaner sind nicht bereit, so viel Geld für Elektroschnickschnack auszugeben wie Europäer. Mondäne Online-Shopper nutzen diese Preisgefälle geschickt aus. Nicht nur bei größeren Anschaffungen sparen sie gutes Geld, auch wer regelmäßig Medien wie Filme oder Spiele kauft, kann von Fernhändlern profitieren.

Inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass gerade Spiele bei Amazon.co.uk in Großbritannien oft deutlich billiger sind, als bei uns. Hinzu kommt noch der Währungseffekt, der britische Waren insgesamt derzeit sehr günstig macht. Der englische Ableger im Königreich hat sich inzwischen voll auf die deutsche Kundschaft eingestellt.

Im Warenkorb wird automatisch die richtige Mehrwertsteuer angezeigt, die etwas höher als die britische ist. Bei der Bestellübersicht blendet Amazon UK auf Wunsch einen Währungsrechner ein, der auf Wunsch gleich den Europreis anzeigt. Allerdings ist dieser Service mit Vorsicht zu genießen, da er kostenpflichtig ist und nicht immer zuverlässig arbeitet. Ansonsten empfiehlt sich Oanda .

Sparpotenzial

image.jpg
© Archiv

Ein Rechenbeispiel: Siedler 7 kostet bei Amazon in Deutschland 34,49 Euro, in Großbritannien 12,99 Pfund, mit deutscher Steuer und Versandkosten 19,09 Pfund. Das entspricht 22,76 Euro. Der Kunde spart knapp 12 Euro.

Bei dem kommenden Actionspiel "Darksiders: Hellbook Edition" für den PC liegt der Vorteil ebenfalls bei 12 Euro. Uhren und Schmuck zeigen sich in UK ebenfalls als Schnäppchen, die nach allen Steuern und Kosten zirka 10 Prozent billiger kommen.

Die deutschen Kontodaten funktionieren zum Einloggen, allerdings verlangt die britische Filiale eine Kreditkartenabrechnung. Außerdem erhält der Kunde eine englische Kopie des Spiels oder des Films. Nicht immer ist ein deutscher Ton dabei, manchmal gibt es den kostenlos im Internet (Sprachpatch), aber das sollte der Kunde von dem Kauf klären. Gamer freuen sich oft über das Original, weil es authentischer klingt als die Synchronisierung, bei der die Sprecher oft zu wünschen übrig lassen.

Infos finden sich in den Datenbanken www.onlinegamesdatenbank.de und dvdtimes.co.uk . Einige Preissuchmaschinen wie beispielsweise Idealo.de zeigen inzwischen bei einer Suche auch gleich den günstigsten Preis der Partnerseite Idealo.co.uk an, neben einer kleinen britischen Flagge, umgerechnet in Euro. So ist es einfach, ein Schnäppchen zu finden.Jedoch sollte der Kunde genau prüfen, ob und zu welchen Bedingungen der entsprechende Shop nach Deutschland liefert.

Noch günstiger sind oft Shops wie Play.com, die auf den britischen Kanalinseln liegen; "Darksiders" ist noch einmal zwei Euro billiger. Dieser Vorteil geht allerdings dahin, wenn der deutsche Zoll auf das Paket stößt, denn dann werden bei Produkten über 22 Euro 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig.

So lohnt sich Play.com bei DVDs, Blu-rays und Spielen, die preislich unter oder aber ganz knapp über 22 Euro liegen, denn oft kommen in Deutschland noch Versandkosten hinzu. Zoll ist keiner fällig, im Gegensatz zu Shops in den USA oder Bahrain. Die Bedingungen sind im Einzelnen kompliziert, aber es gibt eine freundliche Zoll-Hotline (0351/44834-510).