High-End-Grafikkarte
Zotac Geforce RTX 3080 Trinity im Test
Zotac Geforce RTX 3080 Trinity im Test: Lesen Sie, warum die neue Grafikkarten-Generation von Nvidia überzeugen kann und Spieler sie nicht ignorieren sollten.

Mit der Geforce RTX 3080 bringt Nvidia seine neueste High-End-Grafikkarte auf den Markt. Der seit September verfügbare Pixelbeschleuniger, mit dem auch unser Testkandidat Zotac Geforce RTX 3080 Trinity rechnet, stellt im Benchmark-Parcours Bestmarken in Serie auf und ist damit der aktuell schnellste Grafikchip für Spieler.
Wir haben die Zotac Geforce RTX 3080 Trinity auf einem passenden Bench-Table verbaut und die Leistung in 4K und Full-HD gemessen. Zum Einsatz kamen synthetische Benchmarks wie der 3DMark und Spiele-Benchmarks aus unserem aktuellen Testverfahren.
Unser Test-PC
Komponente | Specs |
---|---|
CPU | Intel Core i9-10900K |
RAM | 16 GB DDR4 PNY |
Mainboard | Asus ROG Maximus XII Extreme |
SSD | Crucial P1 M.2 CT1000P1SSD8 |
Dauerrivale AMD hat mit seinem derzeitigen Topmodell Radeon RX 5700 XT keine Chance – die RTX 3080 ist nahezu doppelt so schnell. Sie gewinnt auch das hausinterne Duell gegen ihren Vorgänger RTX 2080. Über alle Benchmarks gemittelt läuft die RTX 3080 etwa 45 Prozent schneller. Selbst gegenüber dem bisherigen Topmodell RTX 2080 Ti ist der Performancezuwachs deutlich spürbar.

Auch werksseitig übertaktete Modelle wie etwa die Zotac Geforce RTX 2080 Ti AMP Extreme liegen klar zurück, insbesondere bei 4K-Auflösungen. Hier holt die RTX 3080 einen Vorsprung von knapp 25 Prozent heraus und schafft es dabei als erste Grafikkarte, in allen Test-Games mindestens 60 Bilder pro Sekunde abzuliefern. Lediglich bei Full-HD kommt der wilde Pixel-Ritt ins Stocken, denn hier ist die RTX 3080 nur unwesentlich schneller (5%) als die RTX 2080 Ti.
Zotac RTX 3080 Trinity: Synthetische Benchmarks
Benchmark | Punkte |
---|---|
3DMark Time Spy | 15903 |
Graphic test 1 | 109.58 |
Graphic test 2 | 95.51 |
3DMark Time Spy Extreme | 8.163 |
Graphic test 1 | 54.81 |
Graphic test 2 | 50.13 |
3DMark Fire Strike | 28.926 |
Graphic test 1 | 189.26 |
Graphic test 2 | 147.16 |
3DMark Fire Strike Extreme | 18.715 |
Graphic test 1 | 104.18 |
Graphic test 2 | 73.25 |
3DMark Fire Strike Ultra | 10.503 |
Graphic test 1 | 55.98 |
Graphic test 2 | 37.3 |
3DMark Port Royal | 10.922 |
Graphic test 1 | 50.57 |
Nvidias neue Pixelfabrik stößt nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Performance auf großes Interesse bei Gamern. Sie kostet auch deutlich weniger als die teilweise sehr teuren Karten der Vorgängergeneration. Beispiel Zotac Geforce RTX 3080 Trinity: Mit 820 Euro ist sie zwar kein Schnäppchen, aber trotzdem viel günstiger als eine RTX 2080 Ti, die vierstellig kostet.
Zotac RTX 3080 Trinity: Spiele-Benchmarks
Benchmark | Punkte (fps) |
---|---|
Deux Ex: Mankind Divided: Minimum FullHD (fps) | 100 |
Deux Ex: Mankind Divided: Maximum FullHD (fps) | 185.4 |
Deux Ex: Mankind Divided: Durchschnitt FullHD (fps) | 135.2 |
Deux Ex: Mankind Divided: Minimum 4K (fps) | 68.6 |
Deux Ex: Mankind Divided: Maximum 4K (fps) | 98.5 |
Deux Ex: Mankind Divided: Durchschnitt 4K (fps) | 81.3 |
Rise of the Tomb Raider: Berggipfel FullHD (fps) | 294.65 |
Rise of the Tomb Raider: Syrien FullHD (fps) | 162.42 |
Rise of the Tomb Raider: Geothermales Tal FullHD (fps) | 146.57 |
Rise of the Tomb Raider: Gesamtpunkte FullHD | 203.43 |
Rise of the Tomb Raider: Berggipfel 4K (fps) | 140.2 |
Rise of the Tomb Raider: Syrien 4K (fps) | 111.3 |
Rise of the Tomb Raider: Geothermales Tal 4K (fps) | 118.53 |
Rise of the Tomb Raider: Gesamtpunkte 4K | 124.04 |
In diesem Preisrahmen bewegt sich auch die Geforce RTX 3090, das Flaggschiff der Geforce-30-Serie. Die Geforce RTX 3090 kommt mit 24 GB GDDR6X-RAM und mehr Streaming-Multiprozessoren (SM) als die mit 10 GB Grafikspeicher ausgestattete Geforce RTX 3080 und soll dementsprechend noch mehr Performance bringen. Für das zu Geforce-30-Topmodell sind rund 1500 Euro fällig.

Die Nvidia-GPUs der Geforce-30-Serie basieren auf der Ampere-Architektur, die gegenüber der Turing-Architektur des Vorgängers mit einigen Neuerungen aufwartet. Statt maximal 8 GB GDDR6-Speicher gibt es nun mindestens 10 GB GDDR6X-VRAM, der in der RTX 3080 eine Bandbreite von 760 GB/s erreicht (RTX 2080 Ti: 616 GB/s).
Aufnahme, Temperatur und Lautstärke
Test | Ergebnis |
---|---|
Stromverbrauch maximal | 320 Watt |
Temperatur unter Last | 60 Grad |
Temperatur im Leerlauf | 42 Grad |
Lautstärke (subjektiv - max 10 Punkte) | 9 |
Weitere Ampere-Zutaten sind die auf 128 verdoppelte SM-Anzahl sowie schnellere Raytracing- und Tensor-Kerne. Erhöht hat sich leider auch die Leistungsaufnahme. Mit 320 Watt ist die RTX 3080 stromhungriger als eine RTX 2080 Ti mit 260 Watt. Unter Umständen müssen Spieler deshalb neben der Grafikkarte auch ein neues, stärkeres Netzteil mit auf die Einkaufsliste setzen.
Zotac RTX 3080 Trinity - Daten und Specs
Zotac RTX 3080 Trinity | Daten |
---|---|
Preis | 820 |
GPU | GA102-200-KD-A1 ("Ampere") |
Chiptakt (MHz) | 1.440 / Boost 1.710 |
Speicherart | GDDR6X / 1188 MHz / 760 GB/s |
Speichergröße (GByte) | 10 |
Bandbreite (Bit) | 320 |
DirectX | 12 Ultimate |
OpenGL | 4.6 |
OpenCL | 2.0 |
Vulkan | 1.2 |
Schnittstelle | PCIe 4.0 x16 |
Slotbelegung | 3 |
Kühlung | 3x Axial-Lüfter (100mm) |
Aktive Lüfter (Anzahl) | 3 |
Semi-Passiv (Anzahl) | 0 |
Geschlossene Wasserkühlung | nein |
DVI | 0 |
HDMI 2.1 | 1 |
DisplayPort | 3 |
Mini DisplayPort | 0 |
Externe Stromversorgung | 2x 8-Pin PCIe |
Herstellergarantie (Jahre) | 3 |
Abmessungen | 318 x 121 x 58 |
H.265 encode/decode | 1 |
Muliti-Card fähig (SLI / CrossFireX) | 0 |
Fazit:
Die Geforce RTX 3080 schlägt ihren Vorgänger RTX 2080 deutlich. Nimmt man z.B. die Zotac Geforce RTX 2080 AMP als Vergleichs-Grafikkarte, dann ist die RTX beispielsweise in 3DMark-Tests je nach Benchmark zwischen 20 und knapp 80 Prozent schneller. Auch eine RTX 2080 Ti wie die Geforce RTX 2080 Ti AMP Extreme hat keine Chance - hier beträgt der Vorsprung bis zu 30%. Luft nach oben bleibt mit der am 24. September 2020 erschienenen Geforce RTX 3090 auch noch.