Testbericht

Zeichenprogramme: Pinsel und Feder

29.3.2006 von Redaktion pcmagazin

Die Corel-Suite versteht sich als Komplettlösung für Illustration, Bildbearbeitung und Layout. In der Box stecken dasVektorgrafik- Programm CorelDraw X3, die Bildbearbeitung Photo-Paint X3, das Vektorisierungstool PowerTrace X3, der Screenshooter Capture X3, der Pixmantec RawShooter für RAW-Dateien von Digitalkameras sowie die Schriftenverwaltungs- Software Font Navigator. Zudem liefert Corel über 10000 Cliparts und Bilder sowie 1000 OpenType-Schriften plus 50 Windows Glyph List 4-Schriften.

ca. 1:15 Min
Testbericht
Zeichenprogramme: Pinsel und Feder
Zeichenprogramme: Pinsel und Feder
© Testlabor Printredaktionen

CorelDraw X3 Nach der Installation atmet der erfahrene Corel- Anwender auf - er findet die wesentlichen Funktionen an gleicher Stelle. Und doch hat Corel viele Details optimiert. Diesmacht sich beim Arbeitsfluss bezahlt. Das Vektorisieren von gescannten Logos, Digitalkamera-Fotos oder Vorlagen aus dem Internet geschieht nun mit PowerTrace X3 direkt in Draw selber. Das Werkzeug lässt sich gut steuern und arbeitet schnell und präzise. Bei großen Dateien blendete Draw z.T. die Werkzeugleiste aus.

Der Bildanpassungseditor gestattet eine schnelle Bildanpassung von Pixelbildern in Draw und Photo-Paint. In Draw ist das Tool über Bitmap/Bildanpassungseditor erreichbar. Es öffnet sich ein Kontextfenster mit einer gut strukturierten Übersicht der wichtigsten Funktionen, um etwa die Farben oder die Bildhelligkeit einzustellen. Schnappschüsse zeigen Varianten, die die Auswahl erleichtern. Schade, dass diese schöne Funktion nur mit RGB-Bildern funktioniert! CMYK-Bilder werden dabei in RGB gewandelt - Vorsicht! Das Draw-Paket bietet ein neues Werkzeug mit einstellbaren Parametern für Sterne und ein Tool für komplexe Sterne mit sich überkreuzenden Seiten. Praktisch, gerade für komplexe Illustrationen wie Comics, ist die Intelligente Füllung. Damit klicken Sie in eine Fläche, die von überlagernden Pfaden erzeugt wird. Die neue Füllung geht bis zu deren Rändern und erstellt automatisch ein neues Objekt mit dieser Form. Das spart viele umständliche Arbeitsschritte.

Die neue Corel-Suite zeigt sich als durchdachtes und produktionsfreundliches Produkt. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet. Das Upgrade lohnt sich für anspruchsvolle Anwender uneingeschränkt. Leider ist eine Übergabe an andere Programme bei Transparenzen teilweise noch problematisch. Für die Belichtung ist der Abschrägen- Effekt zu riskant. Dennoch überzeugt CorelDraw X3 insgesamt durch hohe Produktionssicherheit und sinnvolle Optimierungen, verbessert hat Corel insbesondere den Umgang mit Schmuckfarben.

Preis: 599,- Euro Gesamtwertung: sehr gut

https://www.corel.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Screenshot von Magix Video Pro X7

Videoschnitt für Profis

Magix Video Pro X7 im Test

Wir haben Magix Video Pro X7 im Test. Die Videobearbeitungs-Software spielt in der Oberliga mit und unterstützt professionelle Formate.

S.A.D. Mytuning Utilities

Windows-Tool

S.A.D. Mytuning Utilities im Test

Die S.A.D. Mytuning Utilities sollen sich durch eine leistungsfähige Sammlung von Tuning-Werkzeugen auszeichnen und durch ihren schlanken Code selbst…

Adobe Photoshop Lightroom 6 CC

Adobe Photoshop CC

Lightroom 6 im Test - rasend schnell!

Lightroom CC aus der Cloud gibt es nur im Abo mit Photoshop und jetzt auch für Android. Im Test läuft Lightroom 6 rasend schnell.

Office 2016 auf verschiedenen Geräten

Public Preview

Office 2016 im ersten Test

Der Release von Office 2016 soll mit Windows 10 erfolgen. Der Download der Public Preview ist seit wenigen Wochen verfügbar. Unser erster Test.

Edge - Windows 10 Browser

Windows 10 Browser

Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers im ersten Test

In Windows 10 wird es keinen neuen Internet Explorer geben. Der Browser Edge tritt die Nachfolge an. In einem ersten Test überzeugt er.