UHD-Fernseher

TCL U49C7006 im Test: Günstiger Android-TV mit 4K

14.3.2018 von Roland Seibt

Der UHD-Fernseher U49C7006 von TCL besticht durch sein schlankes Design und liefert Android-TV mit. Wie der 4K-TV im Test abschneidet, lesen Sie hier.

ca. 4:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
TCL U49C7006 Aufmacher
Der TCL U49C7006 zeigt im video-Test was er kann.
© Josef Beleier / Shutterstock Mark Herreid

Pro

  • schlankes Design
  • Android-TV
  • Frontfiring-Lautsprecher

Contra

  • kein USB-Recording
  • lange Bootzeit

Fazit

Testurteil: gut; Preis/Leistung: sehr gut 76 von 100 Punkten


76,0%

Nachdem wir uns in der video-Ausgabe 12/2017 bereits seinen 55 Zoll großen Bruder, der 200 Euro teurer ist, angeschaut haben, ist nun der Test des TCL U49C7006 dran. Bis auf das Panel sind beide Geräte identisch. Einzig das JBL-Logo, das beim Großen die Zusammenarbeit mit dem Soundspezialisten belegen sollte, wurde hier durch ein dts-Schild ersetzt. 

Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass dieser in China entwickelte Fernseher in den deutschen Markt drängen will. Er ist das einzige günstige Modell mit ultraschlankem Panel, das in Metall umrahmt auch noch wertig daherkommt – in seiner Preisklasse ist das einzigartig. 

Ausstattung: Anschlüsse und Software

Vierwege-Singletuner und dreimal HDMI nebst doppelt USB bringen ihn an das untere Ende unserer Ausstattungsliste. Auch der Verzicht auf eine Aufnahmefunktion erscheint im ersten Augenblick bitter, doch das Gerät hat seine großen Stärken auf anderen Gebieten. 

Kern des Systems ist nämlich das Android-Betriebssystem, momentan noch in der Version 6.0.1, aber mit versprochenem Update auf 7. Das Ganze wird angetrieben durch einen Quadcore-Prozessor, nutzt 2 GB Ram und verwaltet 16 GB ROM. Im Gegensatz zum Sony, der auch ein Androide ist, sind die TV-Funktionen eher rudimentär gehalten, jedoch erheblich flinker und intuitiver im Zugriff. 

Der Singletuner empfängt hier halt seine Sender und besitzt Programminfos und einen EPG. Nach unserem Astra-Suchlauf ist die Reihenfolge jedoch nicht optimal und muss sortiert werden. Immerhin klappt das, und es gibt auch eine Favoritenliste, in die Stationen übernommen werden können. 

Das war es dann auch schon mit den TV-Features. Viel interessanter sind die Smart-TV-Funktionen. Hier werden erstmal hauptsächlich Google, Netflix und Youtube und etwas Musik gezeigt, doch wer im Play Store sucht wird ein paar überaus nette Tools finden. So gelang es auf Anhieb, das Medienportal Kodi und den VLC-Player zu installieren.

Lesetipp: 4K-Fernseher kaufen - darauf müssen Sie achten

Amazon, Maxdome, Sky oder videociety blieben allerdings außen vor. TV+ Appstone, T-Launcher und T-Cast (Smartphone-App) sind spezielle Angebote des Herstellers, die jetzt schon gar nicht mehr so chinesisch anmuten wie beim Test des großen Bruders vor zwei Monaten. 

Einen echten Mehrwert zum Standard-Android bieten sie jedoch nicht. Dessen Angebote sind ja schonmal eine tolle Basis. Insgesamt ist die Auswahl an fernsehrelevanten Apps jedoch deutlich geringer als bei vergleichbaren Geräten. 

Aber man weiß ja nie, was die Zukunft bringt, und da hoffen alle, dass die Google-Basis ein Garant dafür ist, dass Apps lange Zeit gepflegt werden. Bei einigen älteren TVs mit proprietären Systemen werden nämlich bereits wichtige Funktionen abgeschaltet, weil der Anbieter sich nicht um jede ausgelaufene Modellserie kümmern möchte. 

Technik Extrem: HDR

Quelle: video
Der Testchef und stellvertretende Chefredakteur der video, Roland Seibt, erklärt, was es mit HDR und Dolby Vision auf sich hat.

TCL stell eigene Panels her 

TCL ist ein weltweit agierender sehr großer Player am TV-Markt. Er sagt, er sei auch einer der wenigen, die eine eigene Panelfertigung besitzen. Tatsächlich ist die Pixelstruktur mit keinem anderen LCD-Display vergleichbar. 

Es handelt sich um ein 60-Hz-Panel, das auch sauber 50 und 48 darstellen kann. Das heißt, echte 24p-Filmkost kommt ohne Pulldown zur Ausgabe. Das Panel ist genau so langsam, dass die Einzelbilder von 60 Hz sanft ineinander überblenden. Ruckeln oder Stottern wird also per se gemindert, allerdings auf Kosten der Bewegtbildschärfe. Die ist hier wirklich nicht gut. 

Lesetipp: Metz Planea 43TX77 im Test

Dafür muss sich das Gerät überhaupt nicht verstecken, wenn es um die korrekte Farbwiedergabe geht. Bei normalen HD-Inhalten ist allein Grün minimal zu satt, ansonsten stimmen auch bei Zwischentönen sowohl Farbpositionen wie auch deren Pegel und die Umsetzung der Gammakurve. 

Für die perfekte Abstimmung der RGB- Balance reichte der Regelbereich hingegen nicht ganz aus. Zum Glück war "warm" jedoch super voreingestellt. Sogar ein 10-Punkt-Weißangleich und eine Optimierung des Farbraums sind möglich. Das sind echte Profioptionen, die wir als Kalibrierer sehr schätzen. 

Die allseits gefürchteten LCD-Probleme Clouding und DirtyScreen konnten wir durch unsere speziellen Testsequenzen zwar hervorrufen, aber sie sind im absolut normalen Bereich. Beim TV- Spaß im dunklen Raum stört eher, dass ein Dimmen nur global stattfindet. 

Der native Kontrast des Panels ist allerdings als überaus gut zu bewerten, sodass man abends das Backlight reduzieren sollte. Einen Lichtsensor, der dies automatisch tut, vermissen wir. Die interessante Anordnung der Subpixel im LCD-Panel, die dort zu liegen statt zu stehen scheinen, könnte einem einzigartigen Blickwinkel zu verdanken sein. 

TCL U49C7006 Fernbedienung
Auch die leichte Fernbedienung ist schlank. Sie liegt gut in der Hand und ist übersichtlich.
© TCL

Der ist allerdings nicht sonderlich gut, also vergleichbar mit den VA-Panels, die Sony und Hisense einsetzen. Mit 350 Nits ist das Panel, bei dem sich übrigens 10-Bit-Inhalte sichtbar von 8-Bit-Varianten absetzen, ordentlich hell. Für HDR gibt es dann aber keine Reserven mehr. Spitzlichter bleiben so hell, das Gesamtbild wirkt im Vergleich je nach Mastering aber dunkler. 

Lesetipp: Fernseher im Test: Sechs TVs bis 1.400 Euro mit 50-55 Zoll

Dabei werden die Daten korrekt umgesetzt und Filme schauen inhaltlich korrekt aus, sogar mit erweiterten Farben – nur sie knallen nicht wirklich. Auch HLG (Hybrid Log Gamma), das HDR-Verfahren zukünftiger TV-Sender, wird verarbeitet. DolbyVision, das TCL einst für die C- und P-Serien ankündigte, scheint jedoch nicht eingebaut worden zu sein. 

Den nach vorn gerichteten Lautsprecher mit ihrem vielversprechenden Stoff bezug fehlt es übrigens auch etwas an Dynamik. Ihr Frequenzspektrum reicht nicht gerade tief, allein die Stimmwiedergabe ist sehr deutlich und prägnant.

Fazit:

TCL kombiniert ein wirklich gut verarbeitetes Gerät mit smarten Androidfunktionen und setzt eine mehr als ordentliche Bildperformance oben drauf. Für eine junge moderne Zielgruppe kommt dabei ein äußerst attraktives Gerät heraus.

TCL U49C7006 Fernseher seitlich
Als einziger im Test besitzt der TCL ein wirklich schlankes Panel. Mit 107 cm benötigt er auch die breiteste Stellfläche.
© Josef Bleier

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic TX-43EXW754 Aufmacher

"4K Pro Ultra HD"-Fernseher

Panasonic TX-43EXW754 im Test

84,0%

Der Panasonic TX-43EXW754 ist ein 4K-Pro-Ultra-HD-Fernseher der unter anderem mit seinem breiten Blickwinkel punktet. So schneidet der TV im Test ab.

Sony KD-49XE9005 Aufmacher

UHD-TV

Sony KD-49XE9005 im Test: Starker 4K-Fernseher

83,0%

Die video-Redaktion hat den Sony KD-49XE9005​ im Test. Besonders fällt dabei die hochwertige Bildverbesserung des 4K-TVs auf.

Sony KD-65 XE 8505 tv

65-Zoll-UHD-TV

Sony KD-65XE8505 im Test: Tolles Bild, schwacher Ton

86,0%

Unter den 65-ZOLL-UHD-TVs konnte der Sony KD-65XE8505 durch sein brillantes wie harmonisches Bild überzeugen. Lesen Sie den vollständigen Test.

Loewe bild 3.55 OLED-TV Aufmacher

UHD-TV

Loewe bild 3.55 OLED im Test: Luxus-TV zum fairen Preis

90,0%

Der Loewe OLED-Fernseher bild 3.55 bietet Luxus zu fairen Preisen. Dabei überzeugen im Test vor allem der gute Klang und brillante OLED-Bilder.

Panasonic TX-55 FZW 954 Aufmacher

55 Zoll OLED-TV

Panasonic TX-55FZW954 im Test

89,0%

Mit Lautsprecherzeile verspricht der Panasonic TX-55 FZW 954 auch guten Klang. Hält der TV sein Wort oder gibt es in der 1,38-Meter-Klasse Besseres?