Besser schlafen
Pokémon Sleep: Guide zur App und Tipps für den Start
Pokémon Sleep ist eine neue App von Niantic, den Machern von Pokémon GO. Hier dokumentieren wir spielerisch unseren Schlafrhythmus und treffen Pokémon.

Viele Menschen bekommen nicht genug Schlaf, insbesondere in stressigen Zeiten. Hierbei können Apps helfen, die den eigenen Schlafrhythmus aufzeichnen und dabei helfen, ihn zu verbessern. Pokémon Sleep ist eine dieser Apps und kommt von Niantic, den Machern von Pokémon GO.
Diese App nutzt die Schlafdaten der Nutzer, um Energie für das Training von Pokémon zu generieren. Je besser man schläft, desto mehr Pokémon trifft man und kann sie stärker werden lassen. Das ist moderne Schlafforschung auf spielerische Weise!
Wir erklären die Spielmechaniken, Belohnungen und Pokémon-Typen von Pokémon Sleep. Im Anschluss geben wir Tipps für neue Spielerinnen und Spieler.
Was ist Pokémon Sleep?
Pokémon Sleep basiert auf einem einzigartigen Konzept und Gameplay. Statt Aktivität im wachen Zustand zu belohnen, konzentriert sich diese App auf den Schlaf des Nutzers. Sie erfasst Daten über unsere Schlafzyklen und nutzt diese, um virtuelle Energie für unsere Pokémon zu generieren.
Die App benutzt dabei verschiedene Sensoren, um Schlafmuster und -qualität zu messen. Je besser man schläft, desto stärker werden unsere Pokémon bzw. wir treffen mehr davon, wenn wir aufwachen.
Neben den offensichtlichen Vorteilen des tatsächlichen Trainings im Schlaf bietet Pokémon Sleep noch weitere Vorteile. Indem sie die Nutzer dazu ermutigt, einen regelmäßigen Schlafzyklus einzuhalten, fördert die App auch gesunde Schlafgewohnheiten und einen ausgeglichenen Lebensstil - ein innovativer Ansatz, um die eigene Gesundheit zu verbessern.
Wie funktioniert Pokémon Sleep?
Pokémon Sleep hat viele spannende Funktionen. Wir können eigenes Pokémon Team erstellen und es während unserer Schlafphasen trainieren. Zudem legen wir eigene Schlafziele fest und überwachen unseren Fortschritt.
Um in Pokémon Sleep durchzustarten, musst man zuerst ein Konto erstellen und ein Profil einrichten. In der Regel nutzt man das eigene Smartphone für die Ermittlung von Schlafdaten, optional kann man sich aber auch das Pokémon GO Plus+ Gerät holen.
Dann legt man eine individuelle Schlafenszeit fest oder legt sich auch spontan schlafen. Hauptsache ist, dass das Gerät der Wahl, auf dem die App läuft, nachts neben uns auf der Matratze oder dem Kissen liegt. Dann kann Pokémon Sleep unsere Schlafphasen und Zeiten tracken.

In Pokémon Sleep gibt es verschiedene Arten von Belohnungen und Erfolgen, die man durch Schlafen freischalten kann. Es gibt Belohnungen für das Erreichen von Schlafzielen, das Training bestimmter Pokémon-Typen und das Abschließen von Herausforderungen. Diese Belohnungen können dabei helfen, bestimmte Aspekte des eigenen Pokémon-Teams zu verbessern oder seltene Pokémon und Gegenstände freizuschalten.
Wenn wir bestimmte Schlafziele erreichen und besondere Leistungen im Spiel vollbringen, öffnen sich Türen zu seltenen Pokémon und exklusiven Gegenständen. Somit können wir ein wahrer Pokémon-Meister werden - und das wortwörtlich im Schlaf!

Pokémon Sleep: Tipps für neue Spieler
Für neue Spielerinnen und Spieler gibt es ein paar Tipps, die dabei helfen können, in Pokémon Sleep durchzustarten. Der erste Schritt besteht darin, sich mit allen Funktionen vertraut zu machen. Das geschieht nach und nach und es gibt auch eine Art Tutorial im Spiel.
Ebenso wichtig ist es, ein klares Schlafziel festzulegen und die eigenen Schlafgewohnheiten anzupassen, um maximale Erfolge zu erzielen. Eine gesunde Schlafroutine ist der Schlüssel zu erfolgreichen Spielergebnissen. Wer regelmäßig seine Schlafzeiten einhält und die App jede Nacht nutzt, schaltet schneller Pokémon frei.
Neben dem Sammelwahn sollte man stets im Hinterkopf behalten, dass wir mit Pokémon Sleep auch gesündere Gewohnheiten entwickeln wollen. Daher nutzen wir die App nicht nur, um Pokémon zu stärken, sondern auch uns selbst.
Weitere Tipps zu Pokémon Sleep
- Tägliche Routine: Eine tägliche Routine in Pokémon Sleep zu verfolgen, kann das Spiel deutlich einfacher machen. Man kann die Aktivitäten im Spiel basierend auf den Morgen-, Nachmittag- und Nachtzyklen planen. Dadurch ist es möglich, beispielsweise die Chance auf schillernde Pokémon erhöhen und die Stärke von Relaxo maximieren, indem man ihm früh, mittags und abends zu essen gibt.
- Schlafarten verstehen: Pokémon Sleep kategorisiert unsere Schlafmuster in drei verschiedene Schlafarten: Leichtschlaf, Halbschlaf und Tiefschlaf. Jede Schlafart beeinflusst, welche Pokémon man anlockt. Um gezielt bestimmte Pokémon ins Lager zu locken, kann man auch mal kurz am Nachmittag schlafen oder mithilfe von Entspannungstechniken dafür sorgen, dass wir einen längeren Tiefschlaf haben. Wir brauchen aber immer mindestens 90 Minuten Schlaf, damit dieser aufgezeichnet wird.
- Stärke von Relaxo erhöhen: In Pokémon Sleep kann das Stärken von Relaxo die Chancen erhöhen, neue und seltene Pokémon zu begegnen. Daher sollten wir Relaxo immer mit Mahlzeiten und Beeren zu versorgen, um seine Stärke zu steigern und die Wahrscheinlichkeit von Begegnungen während des Spielens zu erhöhen. Das Spiel sagt uns stets, welche Beeren aktuell besonders viel Energie für Relaxo bringen.
- Smartphone schonen: Nutzt man für Pokémon Sleep das eigene Smartphone anstelle des Pokémon GO Plus+ Geräts, sollte man darauf achten, dass es keinen Schaden nimmt durch die Nutzung der App. Zwar wird der Bildschirm automatisch dunkler und verbraucht weniger Strom währenddessen, doch das Spiel empfiehlt, dass das Handy über Nacht am Ladegerät bleibt. Bei manchen Geräten kann das allerdings dazu führen, dass sie sehr warm werden (besonders unter dem Kissen) oder dass der Akku auf Dauer weniger gut funktioniert. Ein intelligenter Lademodus hilft, oder aber wir laden es lieber vor und nach der Nutzung von Pokémon Sleep auf.
- Schlafdaten richtig aufzeichnen: Am Anfang kann es sein, dass die eigenen Schlafdaten nicht richtig aufgezeichnet werden. Entweder es gibt Lücken in unserem Schlaf, obwohl wir gar nicht wach waren, oder die Schlafphasen stimmen mit unserem eigenen Empfinden nicht überein. Das kann daran liegen, dass das Handy zu nah oder zu weit weg liegt, oder aber es gibt zu viele Störgeräusche im Raum. Auch eine andere Person oder Haustiere im Bett können dafür sorgen, dass Pokémon Sleep unseren Schlaf nicht richtig tracken kann. In jedem Fall muss das Gerät auf einer weichen Oberfläche liegen .
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023