Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
27-Zoll-Monitor

Samsung S27D850T im Test

Mehr zum Thema: Samsung

Der Samsung S27D850T eignet sich bestens für den anspruchsvollen Office-Einsatz. Wir haben den 27-Zoll-Monitor im Labor getestet.

Autor: Matthias Metzler • 3.3.2015 • ca. 1:30 Min

Samsung S27D850T im Test
Samsung S27D850T im Test
© Samsung

Samsung S27D850T Preis: 500 Euro Preis/Leistung: befriedigend www.samsung.de...

Samsung S27D850T

  • Preis: 500 Euro
  • Preis/Leistung: befriedigend
www.samsung.de

Auf dem Bildschirm mit einer Diagonalen von 68,6 cm hat Samsung beim S27D850T mehr Pixel untergebracht, als bei herkömmlichen Full-HD-Monitoren. Es sind exakt 2.560 x 1.440 anstelle von 1.980 x 1.080 Bildpunkten. Diese WQHD-Auflösung sorgt für eine scharfe und detailgetreue Anzeige auf dem Monitor, liegt aber noch klar unter den 3.840 x 2.160 Pixeln aktueller 4K-Geräte. Trotzdem lassen sich mehr Informationen parallel anzeigen, zudem unterstützt der Samsung S27D850T die gleichzeitige Darstellung von Inhalten aus zwei Quellen ("PIP"-Funktion).

Samsung S27D850T: Überzeugender Laborauftritt

Das verbaute PLS-Panel aus Samsungs eigener Produktion überzeugte im Labortest. Die Helligkeit des Samsung S27D850T lässt sich in einem Bereich von 42 bis 385 Candela/m² regeln, der Monitor besitzt damit genug Leuchtkraft auch in hellen Räumen. Auf Wunsch passt ein Lichtsensor die Helligkeit des Monitors automatisch an das Umgebungslicht an. Die durchschnittliche Farbtemperatur liegt mit 6.676 K relativ nahe am gewünschten Standardwert von 6.500 K.

Tasten auf der Vorderseite
Die gut erreichbaren Tasten auf der Vorderseite erlauben das schnelle Konfigurieren des Bildschirmmenüs (OSD).
© Archiv

Klasse: Selbst über mehrere Helligkeitsstufen hinweg, weicht das Display des Samsung S27D850T nur um 0,5 Prozent vom obigen Messwert ab. Das PLS-Panel zeichnet sich ferner durch eine sehr gute Farbraumabdeckung und farbstabile Blickwinkel aus. Die Gamma-Kurve verläuft recht nah am gewünschten Soll, Graustufen werden damit sauber getrennt.

Rückseite
Das Design erlaubt eine Verstellung der Monitorhöhe um 130 mm. Zudem besitzt das Gerät eine Pivot-Funktion.
© Archiv
image.jpg
Monitore

Nicht ganz gleichmäßig ist allerdings die Ausleuchtung bei unserem Testgerät. Die mittlere Reaktionszeit des Samsung S27D850T von 14,4 ms ist für einen Office-Monitor völlig ausreichend.

Die Verarbeitung des Geräts ist hochwertig und tadellos. Der breite Fuß sorgt für verlässliche Standsicherheit. Die Verstellung um 130 mm in der Höhe sorgt für mehr Ergonomie, auch eine Pivot-Funktion fehlt nicht.

USB-3.0-Hub
Der USB-3.0-Hub erlaubt nicht nur eine schnelle Datenübertragung, sondern lädt auch den Akku externer Geräte.
© Archiv

In Sachen Anschlussmöglichkeiten bleiben beim Samsung S27D850T keine Wünsche offen: DVI, HDMI, DisplayPort, DisplayPort-Out und ein 4x USB-3.0-Hub stehen zu Verfügung. Die mittlere Leistungsaufnahme von 44 Watt und ein Standby-Verbrauch von 0,3 Watt sind akzeptabel.

Lesetipp: Fernseher als PC-Monitor nutzen

Fazit

Der Samsung S27D850T eignet sich bestens für den anspruchsvollen Office-Einsatz. Das blickwinkelstarke PLS-Panel überzeugt im Test. Verarbeitung und Ergonomie sind hochwertig.

Mehr zum Thema: Samsung
Mehr zum Thema
Samsung U32D970Q Test
32-Zoll-Ultra-HD-Monitor Samsung U32D970Q im Test
Samsung S24C770T
24-Zoll-Touch-Monitor Samsung S24C770T im Test
24-Zoll-Monitor im Test: Schon rein äußerlich ist der S24C570HL ein Hingucker.
Samsung S24C450BW