Virtuell mit PS4

PS VR im Test: Virtual Reality für die PS4 Pro ausprobiert

10.1.2017 von Andreas Maslo

PS VR bringt Virtual Reality auf die PS4 und die PS4 Pro. In unserem Testbericht lesen Sie über unsere Erfahrungen mit der Sony-VR-Brille für die Playstation.

ca. 6:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Sony PS4 und VR-Headset Anschlüsse
Die Sony PS4 Pro und die Anschlüsse des VR-Headsets.
© Hersteller

Virtuelle Realitäten erforschen Sie mit der PS4 oder der PS4 Pro und dem neuen VR-Headset Playstation VR (PS VR). 3D-Darstellungen und überwachte und ins Spiel übernommene Bewegungen garantieren ein reales Spieleerlebnis.​

Seitdem Spiele auf Computermonitoren und über Spielekonsolen über angeschlossene Fernseher ausgegeben werden, erfolgt die Darstellung rein bildschirmorientiert. Der Monitor selbst bietet eine feste Darstellung mit einer bestimmten Bildschirmauflösung an, die nur im Multimonitorbetrieb ausbaubar ist. Einzige Voraussetzung: Der Rechner besitzt eine leistungsfähige Grafikkarte mit Multimonitorunterstützung. Um erweiterte Spielinhalte auszugeben, muss die erweiterte Darstellung auch von den Spielen selbst bereitgestellt werden. Doch auch hier ist die Sichtfläche immer noch eingeschränkt. Eine Rundumsicht, die sich entsprechend dem jeweiligen Spielerblick anpasst, gibt es hier generell nicht. Um auch diese Einschränkungen aufzuheben, werden VR-Brillen eingesetzt. Diese bieten ein Headset an, das mit einer Kamera sowie einem PC oder einer Spielekonsole gekoppelt ist. Das VR-Headset für die PS4 besitzt insgesamt neun Bewegungspunkte, die kamerabasiert überwacht und in Spiele übertragen werden.​

Grundlagen und Informationen zu virtuellen Realitäten

 In der realen Welt ist das, was Sie sehen, jeweils abhängig von der gewählten Blickrichtung. Diese kann jederzeit über Kopfbewegungen angepasst werden. Sie blicken wahlweise nach links, rechts, oben, unten oder auch nach hinten. Dieses Prinzip wird mithilfe einer aufgesetzten VR-Brille übernommen. Bei der PS4 VR ergibt sich in die gewählte Blickrichtung ein Blickwinkel von 100 Grad. Da die Darstellung in der Brille allerdings auf einer nicht echten, sondern virtuellen Spielewelt basiert, sind alle auszugebenden Darstellungen bewegungs- und positionsabhängig neu zu berechnen und dann grafisch auszugeben. Eine schnelle Bildfolge sorgt für eine fließende und ruckfreie Bewegung. Die VR-Brille der PS4 arbeitet zusammen mit einer PS4-Kamera. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das alte oder neue Modell der Kamera verwenden. 

Zwar ist nur die neue Kamera als VR-kompatibel ausgezeichnet,​ funktional sind beide Brillen aber dennoch identisch. Lediglich das Design wurde bei der neuen Brille verändert. Die Kamera überträgt die Bewegungsüberwachung von Headset und Move Motion Controller (optional) beziehungsweise Standard Controler zur PS4 und einhergehend damit zu den speziellen VR-Spielen. Die PS4 ist über eine gesonderte Prozessoreinheit mit dem VR-Headset verbunden. Sie erlaubt den parallelen Anschluss von VR-Headset und Fernseher über HDMI-Schnittstellen, ist für die 3D-Audioberechnung verantwortlich und entlastet somit die PS4. Ferner fungiert die Prozessoreinheit als HDMI-Splitter, sodass parallele Ausgaben über die Brille und den Bildschirm möglich sind. Viele Spiele versuchen zusätzliche Spieler über den Bildschirm einzubinden, wenn ein Spieler die VR-Brille nutzt. Die Ausgabe erfolgt auch dann auf dem Fernseher, wenn die VR-Brille ausgeschaltet ist. Entsprechendes gilt, wenn Sie die Brille von der Prozessoreinheit trennen.​

Playstation VR
​Sonys "PS VR"-Brille kostet 399 Euro und erweitert die PS4 (Pro) um Virtual-Reality-Fähigkeiten.
© Sony

Sie können die VR-Brille aber nicht nur für spezielle VR-Spiele nutzen, sondern auch für alle anderen Spiele und audiovisuelle Wiedergaben. Dazu schaltet sich die Brille in den sogenannten Kinomodus. Die Wiedergaben erfolgen dann im 2D-Modus auf einem riesigen virtuellen Bildschirm. Damit nutzen Sie die VR mitsamt dem Kopfhörer auch so, dass andere Personen über den Fernseher das herkömmliche Fernsehprogramm oder andere Spielfilme wiedergeben können. Die Kamera der PS4 ist für die erste Einrichtung der PS4 VR zwingend erforderlich. Für den später verwendeten Kinomodus wird die Kamera dann allerdings nicht mehr benötigt.​

Ob Sie selbst mit der VR-Brille klarkommen, zeigt nur ein entsprechender Test. Viele Personen kommen nicht damit klar, dass sie sich selbst nicht so wie im Spiel bewegen.​

Bewegen Sie beispielsweise eine Person in einem Spiel per Stick, bleiben Sie wie gewohnt sitzen oder stehen. Damit stimmen Ihre und die Bewegungen im Spiel nicht überein. Bei manchen Menschen kommt es mitunter zu Übelkeitsgefühlen oder auch zu Kopfschmerzen. Diese Reaktion wird auch als Bewegungskrankheit bezeichnet (engl. Motion Sickness). Berichten von Betroffenen zufolge lässt sie aber oft nach, wenn man das VR-Erlebnis wiederholt. Um dem Problem der Motion Sickness vorzubeugen, wird von Experten empfohlen, in der Anfangsphase alle 15 Minuten eine Spielpause einzulegen. Ansonsten wird ein Mindestalter von 12 Jahren für den Einsatz der PS4 VR empfohlen.​

Installation, Konfiguration und VR-Justierung

Bevor Sie die PS4 VR einsetzen, installieren Sie diese wie in der Aufmachergrafik dargestellt. Schalten Sie dazu zuerst alle Geräte ab. Kontrollieren Sie dann, ob bereits eine Kamera an die PS4 angeschlossen ist. Diese ist in jedem Fall gesondert zu erwerben und zuerst mit der PS4 zu verbinden. Besitzen Sie noch keine PS4, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie die PS4 oder die leistungsstärkere PS4 pro erwerben möchten.

Lesetipp: PS4 oder PS4 Pro - Kaufberatung​​

Beide Konsolen sind mit der PS4 VR nutzbar. Lösen Sie bei einer eingerichteten PS4 die HDMI-Kabelverbindung zur PS4 und verbinden Sie diese ersatzweise mit dem Anschluss HDMI TV der Prozessoreinheit. Alle VR-spezifischen Kabel sind mit fortlaufenden Nummern gekennzeichnet. Stellen Sie die einzelnen Kabelverbindungen schrittweise so her, wie es in der Aufmachergrafik und den schrittweisen Anweisungen beschrieben ist. Sind alle Kabelverbindungen hergestellt, nehmen Sie das Headset mit an Ihre gewünschte Sitzposition. Richten Sie die Kamera an diese Sitzposition aus. Feinarbeiten zur Justierung erfolgen bei der Inbetriebnahme. Schalten Sie dazu den Fernseher, die PS4 und dann die VR ein. Die VR besitzt am Headset-Kabel ein gesondertes Bedienteil mit vier Tasten.

Lesetipp: PS4 Pro - SSD einbauen - lohnt sich das?​​​

Diese erlauben das Einschalten der Brille, die Lautstärkeregelung sowie eine Stummschaltung. Die Brille leuchtet blau an den Bewegungspunkten, sobald sie eingeschaltet ist. Erkennt das System die VR, wird auf dem Bildschirm das Aufsetzen erläutert. Klappen Sie zum Aufsetzen das VR-Display per Verriegelungsknopf ab und erweitern Sie den Umfang für die Kopfaufnahme durch Drücken des Kopfbügelöffners und gleichzeitiges Zurückziehen des Kopfbügels. Nach dem Aufsetzen spannen Sie den Kopfbügelhalter mit dem Drehregler und klappen dann das Display wieder an.

Einstieg in neue Spielewelten 

Bevor Sie selbst VR-Spiele für PS4​ erwerben, sollten Sie zunächst die Spiele der Demo-Blu-ray testen. Hier finden Sie sechs unterschiedliche Spielevarianten, wie ein Autorennnen, eine Panzerschlacht, eine Weltraumschlacht, ein Puzzle-Spiel oder auch ein 3D-Tetris. Anhand dieser Demos erkennen Sie sehr leicht, welche Spiele sie besonders mögen und welche Spiele für Sie nicht geeignet sind. Viele Spieledemos der Demo-Bluray sind über den Store in kommerziellen Varianten erhältlich. Da VR-Spiele häufig weniger Spieleinhalt bieten als herkömmliche Spiele, sind die Preise in der Regel moderat. Weitere Demos und kostenlose Spiele finden Sie ebenfalls bereits im Playstation Store. Das Spiel Kitchen ist ein Kapitel zum im Januar erschienenen Resident Evil 7, das die VR unterstützt.

Croft Manner
Das VR-Kapitel Croft Manor zu Rise of Tomb Raider – 20 Year Celebration bietet zwei unterschiedliche Bewegungsmodi im VR-Modus an.
© Screenshot WEKA / PC Magazin

Darin müssen Sie sich als gefesseltes Opfer gegen Angreifer wehren und sind dabei extremen Schockeffekten ausgesetzt. Vermeiden Sie beim Testlauf in jedem Fall hektische Bewegungen und schließen Sie im Bedarfsfall die Augen. Mit Call of Duty – Infinite Warefare – Jackal Assault VR Experince erhalten Sie über den Store ein weiteres kostenfreies Weltraumabenteuerspiel, in dem Sie in die Rolle eines Kampfpiloten schlüpfen. Besitzen Sie das Spiel Rise of Tomb Raider – 20​ Year Celebration, spielen Sie das Zusatzkapitel zum Anwesen der Croft-Familie (Croft Manor) optional im VR-Modus. Dieser bietet einen Transportationsmodus, der Lara Croft von Position zu Position teleportiert oder einen freien Modus, in dem Sie die Spielefigur frei bewegen. Der erstgenannte Modus empfiehlt sich für den ersten Einstieg und verhindert Motion Sickness.​

Die Qual der Spiele-Wahl 

Für diesen Artikel wurden viele der derzeit bereits verfügbaren VR-Spiele getestet. Eine Auswahl der besten VR-Spiele finden Sie in der folgenden Zusammenstellung.

Mehr lesen

Croft Manner

Virtual Reality

PS VR: Die besten Spiele

VR-Spiele für PS4 haben den Aufdruck "PLAYSTATION VR REQUIRED" und erfordern die PS VR und eine Kamera. In der Galerie zeigen wir die besten Spiele.

Beeindruckend sind jeweils die Spiele, die komplexe Welten gestalten und in denen Sie sich frei bewegen und die Umwelt erkunden können. Autorenn-, Kampf- und Abenteuerspiele haben hier derzeit die Nase vorn. Emotional am effektivsten wirken jedoch Horrorspiele. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in einer gruseligen Umgebung Achterbahn fahren (Until Dawn – Blood of Rush), als gefesseltes Opfer herhalten müssen (Kitchen) oder sich in dunkler Umgebung bewegen (Here They Lie).​

Fazit: Auf ins Holodeck 

Wer einmal mit der VR seine ersten Erfahrungen gemacht hat, möchte Spiele fortan nur noch in einem realen Umfeld erleben. Nicht nur an Autorennen oder Weltraumschlachten nehmen Sie teil, als wären Sie echt anwesend, auch Abenteuer und Gruseleffekte wirken nahezu realistisch. Derzeit sind allerdings noch keine Herzinfarkte bekannt, die auf VR-Horrorspiele zurückzuführen sind. Die Grafikleistung ist bereits beeindruckend, auch wenn die gesamte Auflösung auf HD beschränkt ist. In den nächsten Generationen der Spielekonsolen und VR-Brillen werden die Grafikleistung und die Auflösung der VR-Headsets weiter ausgebaut. Und auch die Spiele werden im Funktionsumfang wachsen.​

Die besten Spiele für PlayStation 4 Pro

Quelle: PC Magazin / Bildmaterial der Hersteller
Die besten Spiele für PlayStation 4 Pro

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Screenshot: GTA 5

PS4-Release angespielt

GTA 5 im Test - Mehr als nur schöne Grafik?

Wir haben GTA 5 im Test. Rockstar Games hat sich viel Mühe gegeben, die Neuauflage für PS4, Xbox One und PC nicht nur grafisch zu verbessern, sondern…

Screenshot: AC Unity

PS4-Release angespielt

Assassin's Creed Unity im Test - Revolution oder…

Wir haben AC Unity im Test: Ubisoft kündigte an, die Hardwareleistungen der PS4 und Xbox One an ihre Grenzen zu führen. Damit haben die Entwickler…

Screenshot: The Order 1886

PS4-Release

The Order 1886 im Test - Interaktiver Film oder…

Wir haben The Order 1886 im Test. Das cineastische Ritterabenteuer beeindruckt mit bildgewaltigen Szenen und einer mitreißenden Grafik.

Screenshot: Dragonball Xenoverse

PS4-Release

Dragonball Xenoverse im Test - Spannende Kämpfe in leblosen…

Wir haben Dragonball Xenoverse im Test. Die actiongeladene Dragonball-Reihe feiert ihr Debüt auf der PS4 und erlaubt Spielern erstmals in berühmte…

Farpoint

Playstation 4

Farpoint im Test: Der PS-VR-Shooter, der Maßstäbe setzen…

Mit Farpoint für PS4 will Sony die PSVR weiter nach vorne bringen. Der Shooter ist mit dem VR-AIM-Controller ein riesiger Spaß, doch es gibt auch…