Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Vollformatkamera

Panasonic Lumix S1R und S1: Bedienkonzept

Mehr zum Thema: Panasonic

Autor: Karl Stechl • 9.4.2019 • ca. 1:05 Min

Das Bedienkonzept der S1-Serie umfasst alles, was man von einer Profikamera heute erwartet: viele Direktzugriffe über Bedientasten, ein Schnelleinstellmenü (Q-Taste), dessen Belegung und Layout veränderbar ist, ein touchfähiger Monitor, ergänzt durch ein Status-Display. Zum Positionieren von AF...

Panasonic Lumix S1R und S1 - Objektiv
Drei Objektive am Start - Zu den drei von Panasonic derzeit angebotenen Vollformatobjektiven gehört das abgebildete Lumix S Pro 1,4/50 mm. Anders als die beiden Zoomobjektive hat es keinen eingebauten Bildstabilisator, profitiert aber vom Sensor-Shift-Stabilisator der S1­Modelle.
© Panasonic

Das Bedienkonzept der S1-Serie umfasst alles, was man von einer Profikamera heute erwartet: viele Direktzugriffe über Bedientasten, ein Schnelleinstellmenü (Q-Taste), dessen Belegung und Layout veränderbar ist, ein touchfähiger Monitor, ergänzt durch ein Status-Display. Zum Positionieren von AF-Punkten oder AF-Zonen findet man den obligatorischen Joystick, ergänzt durch Touch-AF. 

Zwei Drehräder, eines für den Daumen, das zweite für den Auslösefinger, erlauben das schnelle Verändern von Werten. Sehr hilfreich ist der kleine Drehschalter rechts oben an der Rückseite, zwischen Suchereinblick und AF-on-Taste. Zum einen schaltet man damit zwischen AF-S, AF-C und AF-M um, zum anderen ruft die im Schalter integrierte Taste das AF-Modus-Menü auf. 

Praktisch auch der kleine Drehschalter an der Vorderseite unten links. Er rastet in zwei Positionen ein, um häufig gebrauchte Funktionen zu (de)aktivieren. Bei Standardbelegung lassen sich z.B. akustische Signale wie der AF-Piepser aus- und einschalten. 18 Bedientasten finden sich am Gehäuse, wenn man die Set-Taste des 4-Wege-Schalters und die Druckfunktion des Joysticks dazurechnet. 

Fast alle lassen sich individuell belegen, auch wenn aufgedruckte Begriffe wie WB oder ISO fest zugeordnete Funktionen vermuten lassen. Bei der Individualisierung hilft eine Kameragrafik, aufzurufen unter „Fn-Tasteneinstellung“ im Individualfunktionenmenü. 

Ein Extralob verdient der Sperrschalter, der sich an der Rückseite links neben dem Suchereinblick befindet. Er sperrt die Bedienelemente mit Ausnahme des Auslösers, damit man in hektischen Momenten keine Fehlbedienungen riskiert. Die Konstrukteure haben aber noch einen Schritt weitergedacht: Einzelne Funktionsbereiche wie etwa die AF-Feld-Konfiguration und das Verschieben von AF-Punkten mittels Joystick lassen sich von der Sperrung ausschließen – genial!

Mehr zum Thema: Panasonic