Vergleichstest: Notebooks mit Intel Core-i5-Prozessor
Der Intel Core i5 ist der Nachfolger des Core 2 Duo und damit der Mainstream-Prozessor von Intel, mit dem das Gros der neuen Notebooks ausgestattet ist. Wir nehmen sieben Desktop-Replacements mit der neuen Dual-Core-CPU unter die Lupe.

- Vergleichstest: Notebooks mit Intel Core-i5-Prozessor
- Testumgebung und Testverfahren
- Acer Aspire 7745G
- Asus N61Ja
- MSI GE600
- Packard Bell EasyNote TM
- Samsung R580 Hawk
- Sony VAIO VPCEC1S1E/BJ
- Toshiba Satellite L555-11L
- Fazit
- Benchmark-Ergebnisse
Wir wissen nicht, ob sich die Intel-Marketing-Leute bei der Namensgebung der New-Core-Prozessoren an BMW orientiert haben. Aber es wäre durchaus plausibel: die 3er-Serie für den Einstieg, die 5er für die Mittelklasse und die 7er als Luxusversion. Auch die Notebooks mit Core-i5-Prozessoren in dies...
Wir wissen nicht, ob sich die Intel-Marketing-Leute bei der Namensgebung der New-Core-Prozessoren an BMW orientiert haben. Aber es wäre durchaus plausibel: die 3er-Serie für den Einstieg, die 5er für die Mittelklasse und die 7er als Luxusversion. Auch die Notebooks mit Core-i5-Prozessoren in diesem Vergleichstest lassen sich mit Preisen zwischen 800 und 1000 Euro in die obere Mittelklasse einordnen.
Der Core-i5-Prozessor ist der erste 32-Nanometer-Prozessor von Intel. Unter seinem Heatspreader sitzen zwei Chips: die eigentliche CPU und ein zweiter 45-Nanometer-Chip, der den Memory-Controller und eine Grafikeinheit enthält. Die Verbindung beider Chips erfolgt über ein QuickPath-Interface. Der Dual-Core-Prozessor arbeitet mit HyperThreading und unterstützt Turbo Boost, eine Technik, mit der der erste Kern übertaket läuft, wenn der zweite nichts zu tun hat.
Die Notebooks von Acer, Asus, Packard Bell, Samsung, Sony und Toshiba verlassen sich bei der Grafikdarstellung nicht auf die im Intel-Prozessor integrierte Grafik, sondern setzen leistungsstärkere separate Grafikchips von ATI oder Nvidia ein, die Notebooks von Acer und MSI lassen auch eine Umschaltung auf die integrierte Intel-Grafik zu.
Bei den meisten Testkandidaten kann man daher keine Wunder bei der Akkulaufzeit erwarten. Mit einem Gewicht um die 2,5 Kilogramm sind aber auch die 15,6- und 16-Zöller eher Desktop-Replacements als echte Reise-Notebooks; die 17-Zöller sind noch einmal ein ganzes Stück größer und schwerer. Optische Laufwerke gehörten bei allen sieben Testgeräten zur Grundausstattung, bis auf das Packard Bell mit seiner 320-GByte-HDD verfügen alle Notebooks über 500-GByte-Festplatten.
Weitere gemeinsame Merkmale aller Testkandidaten sind Tastaturen mit Nummernblock, Webcams, Displays mit Glare-Panel sowie HDMI-Buchsen. Der Einsatz von Express-Cards ist nur bei den Notebooks von Asus, MSI, Samsung und Sony möglich, den anderen fehlt ein Erweiterungsschacht.