Testbericht
Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
Vor einem Monat stellte Intel den Canterwood-Chipsatz vor. Jetzt hat die preiswerte Version für die Massen das Licht des Marktes erblickt. Die Erwartungen an den Springdale Chipsatz waren im Vorfeld hoch. Wir haben anhand von neun Mainboards getestet, ob sie erfüllt werden.
- Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 2: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 3: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 4: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 5: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 6: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 7: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 8: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 9: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 10: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test

ging es schließlich. Fazit Obwohl alle Hersteller den gleichen Chipsatz benutzen, haben sich doch sehr verschiedene Boards zum Test eingefunden. Je nachdem auf welche Aspekte der Hersteller besonderen Wert gelegt hat, fallen die Ergebnisse und damit die Benotung in den einzelnen Kategorien bisweilen sehr unterschiedlich aus. Einen Gesamtsieger zu küren, war nicht einfach. Letztlich entschied, wie üblich, die höchste Gesamtpunktzahl. Wie sich die zusammensetzt, lesen Sie auf Seite 88. Man sollte sich auf jeden Fall ein eigenes Urteil bilden. Wer den Umgang mit Mainboards aus dem Effeff beherrscht, wird einer reichhaltigen Ausstattung den Vorzug gegenüber einer guten Dokumentation geben. Vielleicht ist aber auch die Leistung das ausschlaggebende Element. Eines ist sicher: Einen schlechten Griff macht man zum Glück mit keinem der getesteten Modelle.
