Testbericht

Mainboards: Springdale-Mainboards im Test

30.6.2003 von Redaktion pcmagazin

Vor einem Monat stellte Intel den Canterwood-Chipsatz vor. Jetzt hat die preiswerte Version für die Massen das Licht des Marktes erblickt. Die Erwartungen an den Springdale Chipsatz waren im Vorfeld hoch. Wir haben anhand von neun Mainboards getestet, ob sie erfüllt werden.

ca. 0:30 Min
Testbericht
  1. Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  2. Teil 2: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  3. Teil 3: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  4. Teil 4: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  5. Teil 5: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  6. Teil 6: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  7. Teil 7: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  8. Teil 8: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  9. Teil 9: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  10. Teil 10: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
© Testlabor Printredaktionen

ging es schließlich. Fazit Obwohl alle Hersteller den gleichen Chipsatz benutzen, haben sich doch sehr verschiedene Boards zum Test eingefunden. Je nachdem auf welche Aspekte der Hersteller besonderen Wert gelegt hat, fallen die Ergebnisse und damit die Benotung in den einzelnen Kategorien bisweilen sehr unterschiedlich aus. Einen Gesamtsieger zu küren, war nicht einfach. Letztlich entschied, wie üblich, die höchste Gesamtpunktzahl. Wie sich die zusammensetzt, lesen Sie auf Seite 88. Man sollte sich auf jeden Fall ein eigenes Urteil bilden. Wer den Umgang mit Mainboards aus dem Effeff beherrscht, wird einer reichhaltigen Ausstattung den Vorzug gegenüber einer guten Dokumentation geben. Vielleicht ist aber auch die Leistung das ausschlaggebende Element. Eines ist sicher: Einen schlechten Griff macht man zum Glück mit keinem der getesteten Modelle.

Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
© Testlabor Printredaktionen

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Force GS 360 GB: Im

SSD von Corsair

Corsair Force GS 360 GB im Test - günstige SSD mit Schwächen

Die Corsair Force GS 360 GB ist ob des günstigen Preises pro Gigabyte eine Bugdet-Empfehlung. Der Test legt aber den Einsatz als Zweitplatte nahe.

Festplatte, seagate Enterprise Capacity ST6000NM

6-TByte-Festplatte

Seagate Enterprise Capacity ST6000NM im Test

Wir haben die Seagate Enterprise Capacity ST6000NM mit satten 6 TByte Speicher im Test. Kann sie überzeugen?

Samsung 850 Pro SSD

SSD-Testbericht

Samsung 850 Pro im Test

Wir haben die Samsung 850 Pro im Test. Die SSD ist sehr schnell, lange haltbar, und sie bietet eine hohe Kapazität. Der Preis pro GByte ist günstig.

SanDisk,SSD Extreme II

PC-Magazin Lesertest

San Disk Extreme II im Test

Der Sandisk Extreme II wurde nun ein knappes Jahr von unseren Testern auf den Zahn gefühlt. Der Dauertest der SSD ging in diesem Monat zu Ende, mit…

Samsung SSD 850 EVO 2TB

Neue SSDs mit 2 Terabyte

Samsung SSD 850 EVO 2TB im ersten Test

Samsung durchbricht mit neuen SSD-Modellen seiner Serien 850 PRO und 850 EVO die 2-Terabyte-Grenze. Wir konnten die Samsung SSD 850 EVO 2TB vorab…