Mixer für Podcasts, Musik und Streaming

Mackie DLZ Creator im Test: Mischpult für Content Creator

1.9.2023 von Lennart Holtkemper

Wer auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden Mixer für Podcast- oder Musikaufnahmen ist, könnte mit dem Mackie DLZ Creator glücklich werden.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Mackie DLZ Creator
Mit dem Mackie-Mischpult (789 Euro) DLZ Creator nimmt man Podcasts und Musik auf oder streamt direkt in den PC.
© connect

Pro

  • großes Touch-Display erleichtert Bedienung
  • vielfältige Anschlüsse, inklusive Bluetooth und Ethernet
  • für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
  • enthält Effekte und Einspieler
  • sehr gute Preis/Leistung

Contra

  • Knöpfe müssen teils etwas fester gedrückt werden

Fazit

Das Mackie DLZ Creator bietet moderne Bedienmöglichkeiten, viele Anschlüsse und einen großen Funktionsumfang. Es ist für Podcaster, Streamer und Musiker geeignet und bietet eine sehr gute Preis/Leistung.

Das Mackie DLZ Creator ist ein All-in-one-Mischpult für die Audioproduktion. Egal ob Podcasts, Musikaufnahmen oder Livestreaming: Der Digitalmischer ist ein Schweizer Taschenmesser. Wir haben das DLZ Creator einmal genauer angeschaut.

Mackie DLZ Creator im Test: Aufgeräumtes Design

Auf den ersten Blick fällt das große, farbige Touch-Display auf, das die obere Hälfte des DLZ Creator einnimmt und mit dem man den Mischer wie ein Tablet bedienen kann. Praktisch: über drei große Tasten steuert man die wichtigsten Funktionen auch ohne Displaywischen an. Egal, in welchem Menüpunkt man also gerade abgetaucht ist, mit der „Home-Taste“ gelangt man immer wieder zur Hauptansicht zurück.

Mackie DLZ Creator Kontroll-Modi
Je nach Erfahrungsgrad kann man die Einstellungen des Mischpults mehr oder weniger komplex gestalten.
© connect

Die untere Hälfte wird von neun Fadern (Schiebereglern) eingenommen, mit denen man die Lautstärke der einzelnen Spuren beziehungsweise des Lautsprecherausgangs justieren kann. Jede Spur lässt sich per Knopfdruck stumm schalten oder einzeln per angeschlossenen Kopfhörer abhören. Neben den Schiebereglern finden sich zudem noch sechs Sample-Pads mit denen man Effekte einspielen kann. Vorinstalliert sind Klatschen, Hupen und Lacher.

Alle Regler bedienen sich geschmeidig und fühlen sich hochwertig an. Die Knöpfe haben einen guten Druckpunkt, auch wenn man sie teils etwas fester drücken muss.

Mackie DLC Creator Anschlüsse
Das Mackie DLC Creator ist reich an Anschlüssen: vier XLR-Eingänge, 2x 6,35- und 2x 3,5-mm-Klinke sowie USB-C- und Ethernet-Anschlüsse.
© connect

Mackie DLZ Creator: Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene

Alle Anschlüsse des DLZ Creator finden sich auf der Rückseite. So gibt es vier XLR-Eingänge für Mikrofone oder Instrumente, die gleichzeitig einen großen 6,35-Millimeter-Klinkenstecker aufnehmen können. Zwei weitere Mono-Eingänge für 6,35-Millimeter-Klinke sowie zwei Stereo-Eingänge für 3,5-Millimeter-Klinke. Außerdem gibt einen USB-C-Anschluss und einen Ethernet-Port sowie eine Bluetooth-Verbindung. Ein USB-Stick mit USB-A-Anschluss oder eine microSD-Karte können als Speichermedien genutzt werden. Wer mag, verbindet sogar Lautsprecher mit dem Mischer.

Die Handhabung und Einrichtung des DLZ Creator ist ziemlich einfach. Im Endeffekt steckt man Mikrofon und Kopfhörer an, schiebt eine SD-Karte ein und schon kann es losgehen. Das Einpegeln eines Mikros kann man sich auf Wunsch abnehmen lassen. Nimmt man es manuell vor, sieht man den eingestellten Pegel mittels zweier Balken in der Digitalanzeige des Kanals.

Mackie DLC Creator Anschlüsse
Das Mackie DLC Creator ist reich an Anschlüssen: vier XLR-Eingänge, 2x 6,35- und 2x 3,5-mm-Klinke sowie USB-C- und Ethernet-Anschlüsse.
© connect

Je nach technischem Hintergrundwissen kann man beim DLZ Creator drei verschiedene Kontrollmodi auswählen: Einfach, Erweitert und Pro. Sie unterscheiden sich in Einstellungstiefe und Automatisierungsgrad gewisser Funktionen. So lässt sich im Pro-Modus für jeden einzelnen Kanal bereits auf dem Mixer der Equalizer, Kompressor oder De-Esser fein einstellen – nicht schlecht. Bei den Effekten hat man die Wahl zwischen Reverb und Delay, die ebenfalls viel Einstellungstiefe bieten.

Mackie DLZ Creator Effekte
Wer den Profi-Modus am DLZ Creator wählt, kann bereits im Mixer Kompressor und De-Esser einstellen oder einen Equalizer zur Tonanpasung verwenden.
© connect

Testaufnahmen mit einem Rode PodMic klangen rauschfrei, druckvoll und klar. Insgesamt haben wir uns mit dem Mackie DLZ ziemlich schnell zurechtgefunden. Das Mischpult ist sehr gut zur Podcast-Produktion geeignet, bei denen man Interview-Situationen mit bis zu drei Gästen aufnehmen kann. Die Möglichkeit, gleich alles direkt per USB in den Laptop aufzunehmen und Grundeffekte wie den Kompressor oder De-Esser bereits im Mixer anzuwenden, sparen Arbeitsschritte. Für seine kompakten Abmessungen, die Einstellungsmöglichkeiten und einfache Bedienung über das Touch-Display bietet das DLZ Creator für 789 Euro eine sehr gute Preis/Leistung.

Online-Siegel
Sehr gut
MackieDLC Creator
Mischpult
September 2023

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Logitech Zone Vibe 100 Headset

Kabelloses Headset

Logitech Zone Vibe 100 Headset im Test

Wir haben das Logitech Zone Vibe 100 ausführlich im Labor getestet und verraten Stärken und Schwächen des günstigen Headsets.

Huawei-Sound-Joy-bluetooth-box

One-Box-Systeme

Huawei Sound Joy im Test

Huawei hat gemeinsam mit Devialet eine kleine Bluetooth-Box entwickelt. Wir nehmen die besondere Konstellation der Sound Joy genauer unter die Lupe.

Canton Smart Soundbox 3 (2.Generation) weiß

Smarte Lautsprecher

Canton Smart Soundbox 3 - 2. Generation im Test

Die Smart Soundbox 3 ist auch in der 2. Generation an Vielseitigkeit kaum zu übertreffen. Wir lauschten den Hessen im Duett.

technics-sa-c100-im-test

CD-Netzwerk-Receiver

Technics SA-C100 im Test: Edler Entertainer

Der Technics SA-C100 vereint hochwertigen Musikgenuss mit edlem Design. Wir haben den vielseitigen CD-Netzwerk-Receiver im Praxistest.

twelvesouth-airfly-se-im-test

Bluetooth-Audio-Adapter

Twelve South AirFly SE im Test: Bluetooth für alle Geräte

Ihr Audio-Gerät hat kein Bluetooth – Sie möchten trotzdem Ihre kabellosen Kopfhörer nutzen? Dann ist der AirFly SE die Lösung. Wir haben den…