Convertible-Ultrabook

Lenovo ThinkPad X1 Yoga (20FX-0045GE) im Test: Fast perfekt

13.7.2016 von Arnt Kugler

Im ThinkPad Yoga X1 vereint Lenovo herausragende Eigenschaften seiner Consumer- und Business-Ultrabooks zu einem Convertible-Ultrabook der Extraklasse – mit einem kleinen Haken.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Lenovo ThinkPad X1 Yoga
Wir haben das Lenovo ThinkPad Yoga X1 (20FX-0045GE) durch unseren Test-Parcours gejagt.
© Lenovo

Pro

  • robustes Gehäuse
  • beleuchtete und spritzwassergeschützte Tastatur
  • hohe Leistung

Contra

Fazit

PC Magazin Testurteil: sehr gut, Preis/Leistung: ausreichend


86,0%

Flexibles Consumer-Notebook oder hochwertiges Business-Notebook? Die Frage müssen Sie sich in Zukunft nicht mehr stellen, denn das Lenovo ThinkPad X1 Yoga (20FX-0045GE) ist beides. Als Basis dient ein ThinkPad X1 Carbon, dessen robustes und sehr strapazierfähiges Gehäuse aus Kohlefaser und Magnesium Maßstäbe in dieser Ultrabook-Klasse setzt. Laut Lenovo widersteht es sogar den Strapazen des militärischen Belastungstests MIL-STD-810G.

Den müssen natürlich auch die exzellenten Display-Scharniere überstehen, die das ThinkPad X1 Yoga erst zum Convertible machen. Durch sie lässt sich das helle und sehr hoch auflösende 14-Zoll-Touch-Display (2.560 x 1.440 Pixel) über zwei Positionen (Zelt, Stand) um 360 Grad auf den Gehäuseboden klappen. In diesem Tablet-Modus versenkt eine Mechanik die exzellente, beleuchtete und spritzwassergeschützte Tastatur um ein paar Millimeter ins Gehäuse. Gleichzeitig werden alle Tasten, das sehr gute Glas-Touchpad und der Trackpoint für Eingaben gesperrt.

Lenovo ThinkPad X1 Yoga Anschlüsse
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Anschlüsse
© Lenovo

Als vierte Eingabemöglichkeit liefert Lenovo einen aktiven und präzisen Stylus (2.048 Druckempfindlichkeitsstufen, 2 Tasten) mit. Wenn Sie ihn nicht brauchen oder aufladen müssen, stecken Sie den dünnen Stift in eine kleine Öffnung im Convertible-Gehäuse.

Ebenso unauffällig sind der SD-Karten- und der SIM-Karten-Slot auf der dünnen Gehäuserückseite eingebaut. Als Schnittstellen steht Ihnen fast alles zur Verfügung, was Sie von einem Convertible-Ultrabook für Business- und Privatanwender erwarten: drei Mal USB 3.0, HDMI, micro-DisplayPort, LAN (per mitgeliefertem Adapter), ein Fingerabdruckleser, WLAN-ac und Bluetooth. Lediglich USB 3.1 (Typ C) haben wir vermisst.

Sehr hohe Leistung

Den Großteil der Berechnungen erledigt eine der aktuell stärksten Mobile-CPUs: der zweikernige Intel Core i7-6600U (bis zu 3,4 GHz) mit integriertem HD-520-Grafikkern für die Grafikberechnungen. Damit er nicht ausgebremst wird, stehen ihm 8 GByte DDR3-RAM und eine per PCIe angebundene 256 GByte große Samsung MZVPV256 zur Seite.

Entsprechend fallen auch die Ergebnisse in den Benchmarks aus: Im 3DMark Cloud Gate erreichte das Lenovo ThinkPad X1 Yoga sehr gute 6.081 Punkte und im PCMark 8 ebenfalls sehr gute 2.514 Punkte. Im speziellen CPU-Test Cinebench R11.5 konnte der Intel Core i7-6600U zeigen, was in ihm steckt. Mit 3,49 CPU-Punkten holte er sich die Höchstwertung in diesem Benchmark.

Lesetipp

Notebook kaufen

Beeindruckender war nur noch die Leistung der NVMe-SSD. Im Lesetest von HD Tune Pro jagt die Samsung-SSD im Durchschnitt 2.014,4 MByte/s durch die Leitung. Oder anders ausgedrückt: eine SL-DVD in rund zwei Sekunden. Die Mobilitätswerte sind dagegen uneinheitlich. Während die kompakten Abmessungen und die 1,4 Kilogramm Gewicht das ThinkPad X1 Yoga für den mobilen Einsatz prädestinieren, sieht es bei der Laufzeitmessung anders aus. Der 52-Wattstunden-Akku hielt im Battery-Test des PCMark 8 nur 3:54 Stunden. Für ein hochmobiles Business-Notebook dieser Preisklasse etwas wenig.

Fazit

Das extrem hochwertige und durchdachte Lenovo ThinkPad X1 Yoga (20FX-0045GE) ist zwar teuer, dafür aber jeden Cent wert. Nur die relativ kurze Laufzeit verhindert noch höhere Wertung.

Zusatzinformationen: Lenovo ThinkPad X1 Yoga

  • Prozessor: Intel Core i7-6600U (max. 3,4 GHz)
  • RAM/Grafik: 8 GByte/ Intel HD 520
  • HDD/SSD: - / 256 GByte
  • Display: 14,0 Zoll, Touch-Panel (2.560 x 1.440 px)
  • Maße/Gewicht: 333 x 17 x 230 mm / 1,4 kg

6 Tipps für sicheres Einkaufen im Internet

Quelle: PC Magazin
Ratgeber Online-Shopping: Diese Tipps sollten Sie unbedingt beachten, wenn Sie im Internet sicher einkaufen wollen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lenovo ThinkPad X1 Carbon

Ultrabook

Lenovo X1 Carbon (20BT003VGE) im Test

89,0%

Sie suchen nach einem robusten, langatmigen Ultrabook? Das Lenovo X1 Carbon könnte ganz schnell Ihre Suche beenden.

Aufmacher Laptop

Die Erben der Ultrabooks

Hybrid-Notebook Test 2016: 4 Detachables im Vergleich

Tablet oder Ultrabook? Diese Frage soll sich bei den wandlungsfähigen Detachables erst gar nicht mehr stellen. Wir haben vier der Trendsetter im Test!

Convertible Lenovo Yoga 900

Convertible

Lenovo Yoga 900 im Test

88,0%

Das Convertible Lenovo Yoga 900 beeindruckt im Test mit hoher Flexibilität. Womit Lenovo noch punktet, lesen Sie in unserem Testbericht.

Lenovo ThinkCentre X1

All-in-one-PC

Lenovo ThinkCentre X1 (10HU-OOOOGE) im Test

69,0%

Mit dem Lenovo ThinkCentre X1 (10HU-OOOOGE) kommt ein stromsparender All-in-One-Computer für Business-Anwendungen. Wir machen den Test.

Lenovo Yoga Book - Test

Notebook mit Touch-Tastatur

Lenovo Yoga Book im Test: Das erste seiner Art

83,0%

Keine herkömmliche Tastatur, dafür ein riesiges Touchpad. Das Lenovo Yoga Book ist anders als alle Notebooks zuvor. Wir prüfen die Innovation im Test.