Monitor

Huawei Mateview im Test

17.9.2021 von Manuel Masiero

Ähnlich designt wie der aktuelle Apple iMac: Der Huawei MateView gehört derzeit zu den elegantesten Monitoren, die man kaufen kann. Ob er hält, was er verspricht, lesen Sie in unserem Test.

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Huawei Mateview im Test
Der 28,2 Zoll große Huawei MateView stellt Inhalte im 3:2-Bildformat mit einer 4K-Auflösung von 3840 x 2560 Pixel dar.
© Josef Bleier

Pro

  • Bildformat 3:2
  • gestochen scharfe Darstellung
  • 10-Bit Farbtiefe
  • Docking-Monitor

Contra

  • Bildschirmspiegelung nur mit Huawei-Smartphones möglich

Fazit

PCgo-Testurteil: gut


80,0%

Mit einer Screen-to-Body-Ratio von 94 Prozent nimmt das 28,2 Zoll großes IPS-Display, des Mateviews von Huawei fast die komplette Vorderseite in Beschlag. Eingefasst wird sie von einem nur wenige Millimeter dicken Rahmen, der wie das übrige Gehäuse aus mattem, silberfarbenem Aluminium besteht.

Unterstrichen wird der minimalistische Auftritt durch den schmalen Standfuß, in dem neben sämtlichen Anschlüssen auch zwei fünf Watt starke Lautsprecher Platz finden.

DisplayHDR 400 und Touch-Steuerung

Besonders macht den MateView auch sein Bildformat. Das beträgt 3:2 und erfordert eine spezielle 4K-Auflösung. Speziell, weil sie mit 3840 x 2560 Pixel mehr Bildinformationen in der Vertikalen aufweist als das standardmäßige 4K UHD mit 3840 x 2160 Pixel.

Umgerechnet auf die Bilddiagonale von 71,6 Zentimetern ergibt sich daraus eine Pixeldichte von 164 PPI; ein überdurchschnittlich guter Wert für einen Monitor und Garant für eine gestochen scharfe Darstellung.

Business-Monitor Test 2021: 9 Monitore im Vergleich

Monitor-Vergleichstest

Business-Monitor Test 2021: 9 Monitore im Vergleich

Neun Monitore treten bei der Wahl zum Business-Monitor des Jahres an. Wer macht das Rennen um den prestigeträchtigen Titel?

Nominell bringt es der DisplayHDR-400-zertifizierte MateView auf eine maximale Luminanz von 500 cd/m², die er im Test mit 510 cd/m² sogar leicht übertrifft. Weitere im Test gesammelte Pluspunkte sind zehn Bit Farbtiefe, das starke Kontrastverhältnis von über 1800:1 und eine überdurchschnittlich hohe Farbtreue.

Bedient wird der MateView über eine Smart Bar genannte Touchleiste an der Unterseite. Darauf wischt und tippt man, um den Monitor einzustellen und zwischen den Eingangsquellen zu wechseln. Das sind HDMI 2.0, Mini-DisplayPort 1.2 sowie ein USB-C-Port.

Zusammen mit den beiden USB-Ports macht Letzterer den MateView zum Docking-Monitor: Schließt man ein Notebook an, wird dessen Bild auf dem Huawei gespiegelt und das Mobilgerät gleichzeitig mit bis zu 65 Watt aufgeladen, während man es mit Tastatur und Maus steuern kann.

Details: Huawei Mateview

  • Preis/Leistung: befriedigend
  • Display: 28,2 Zoll, IPS, 3840 x 2560 Pixel (3:2)
  • Helligkeit mittel / maximal: 429 / 510 cd/m²
  • In-Bild-Kontrast: 1833:1
  • Reaktionszeit: 8 ms Grau-zu-Grau Typ.
  • Stromverbr.: 48 Watt (Stand-by 0,1 Watt)
PCgo Testsiegel gut
PCgo Testsiegel "gut"
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Drahtlose Projektion vom Mobilgerät

Bildsignale lassen sich auch drahtlos an den Monitor senden. Hält man ein Huawei-Smartphone an das NFC-Symbol auf der Monitorbasis, wird sein Bildinhalt auf dem Bildschirm gespiegelt. Mit Mobilgeräten anderer Hersteller funktioniert das nicht.

Anders bei Notebooks: Weil der MateView neben Bluetooth 5.1 auch Wi-Fi 5 unterstützt, funktioniert die Drahtlosprojektion auch per Miracast mit einem Windows-Notebook, jedoch nur maximal in Full-HD.

Fazit

Der Huawei MateView hat eine sehr gute Bildqualität und vielseitiges USB-C. Voll ausreizen lassen sich die Konnektivitäts-Features nur mit einem Huawei-Smartphone.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AOC-Gaming-Monitor-Porsche-Design

4K, Mini-LED, 144 Hz & HDMI 2.1

AOC AGON PRO PD32M im Test

90,0%

Als Porsche-Liebhaber zocken? Kein Problem, der AOC-Gaming-Monitor AGON PRO PD32M mit Details eines Sportwagens macht's möglich. Der Test.

Philips Momentum 279M1RV im Test

4K-HDR-Display

Philips Momentum 279M1RV im Test

88,0%

Die Feature-Liste des Philips Momentum 279M1RV ist ungewöhnlich. Wie dieser 4K-HDR-Display in unserem Test abschneidet, lesen Sie jetzt.

huawei-mateview-se-im-test

Monitor

Huawei MateView SE im Test: Mehr Farbraum

Durch eine breitere Farbraumabdeckung unterscheidet sich der Huawei MateView SE von vergleichbaren Monitoren. Was das bringt, haben wir getestet.

Eizo FlexScan EV2781 im Test

27-Zoll-WQHD-Business-Monitor

Eizo FlexScan EV2781 im Test

92,0%

Eizo hat den FlexScan EV2781 für den Einsatz im (Home-)Office maßgeschneidert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einem möglichst energieeffizienten und…

AOC Agon AG27 4UXP im Test

Gaming-Monitor für PC & Konsolen

AOC Agon AG27 4UXP im Test

86,0%

Der reaktionsschnelle AOC ist G-Sync-kompatibel und unterstützt AMD FreeSync Premium Pro. Was er noch zu bieten hat, klärt unser Test.