Gaming-Monitor

Huawei MateView GT im Test

14.10.2021 von Manuel Masiero

Bei seinem ersten Gaming-Monitor trägt Huawei gleich dick auf: Der MateView GT kommt mit 165 Hz Bildrate, FreeSync Premium und Stereo-Soundbar.

ca. 1:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Huawei-MateView-GT
Kurios: FreeSync Premium taucht beim MateView GT standardmäßig nicht im Bildschirmmenü auf. Sichtbar wird die Einstellung erst, nachdem man den OSD-Joystick zehn Sekunden lang nach hinten gedrückt hat.
© Huawei

Pro

  • solide grau-zu-grau Reaktionszeit
  • gute Bildwiederholrate
  • unterstützt AMD FreeSync Premium und HDR10
  • hellt dunkle Bildbereiche auf
  • vordefinierte Bildmodi fürs Gaming
  • hervorragender Kontrast und präzise Farbdarstellung

Contra

  • relativ dünner Sound
  • Basstöne kaum vorhanden
  • keinen besonders guten HDR-Effekt
  • USB-C Ladefunktion kann nur maximal 10 Watt leisten

Fazit

PC Magazin-Testurteil: gut; Preis/Leistung: gut


84,0%

Mit dem MateView GT stellt Huawei seinen ersten Gaming-Monitor vor. Aushängeschild des 34 Zoll großen Displays ist die im Standfuß integrierte Soundbar mit RGB-Beleuchtung. Sie beherbergt 2x 5 Watt starke Lautsprecher, deren Lautstärke sich bequem per Touch-Bedienung regeln lässt. Die Soundbar produziert zwar einen besseren Klang als die Standard-Lautsprecher vieler Monitore, kann im Test aber trotzdem nicht ganz überzeugen.

Aufgrund ihrer kleinen Abmessungen generieren sie nur einen relativ dünnen Sound, in dem Basstöne fast komplett fehlen. Für eine bessere Klangqualität empfehlen wir ein Headset oder externe Lautsprecher, die beide an der 3,5-mm-Klinkenbuchse des MateView GT Anschluss finden. An seinem Standfuß lässt sich der Monitor in der Höhe verstellen sowie leicht nach vorne und hinten neigen.

Bildqualität des MateView GT Monitors

Auf seinem im Radius von 1,5 Metern gewölbten VA-Panel stellt der Huawei 3440 x 1440 Pixel dar, was einem 21:9-Bildformat entspricht. Für Gamer ist ein VA-Panel zwar nicht die beste Wahl, da IPS- und speziell TN-Panels noch deutlich kürzere Schaltzeiten erreichen können; in der höchsten der fünf Overdrive-Stufen bringt es der Huawei dennoch auf eine solide Grau-zu-Grau-Reaktionszeit von 4ms, was auch für schnelle Spiele ausreicht, sofern man keine E-Sport-Maßstäbe anlegt.

Weitere Gaming-Features sind die Anzeige von Framerate und Fadenkreuz sowie eine Dunkelfeldsteuerung. Damit hellt der Huawei dunkle Bildbereiche auf, was es leichter macht, Gegner im Spiel zu erkennen. Vordefinierte Gaming-Bildmodi sind RTS, FPS und MOBA.

Anschluesse-Huawei-MateView-GT
Das 135-Watt-Netzteil des MateView GT wird über den zweiten USB-C-Portangeschlossen. Einen USB-Hub gibt es nicht.
© Huawei

Neben seinem Breitbildformat macht sich der MateView GT auch durch seine Bildwiederholrate von 165 Hz für Gamer interessant. AMD FreeSync Premium und HDR10 unterstützt er ebenfalls, bekommt mangels HDR-Features wie Local Dimming und einer Helligkeit von durchschnittlich 393 cd/m² jedoch keinen allzu eindrucksvollen HDR-Effekt hin. Dafür punktet der Huawei mit exzellenten Kontrasten und präziser Farbdarstellung. Bildsignale erhält er über 2x HDMI 2.0, DisplayPort 1.4 und USB-C. An Letzterem lassen sich auch Mobilgeräte aufladen, allerdings nur mit maximal 10 Watt, was den Nutzen der USB-C-Ladefunktion arg einschränkt.

Testsiegel PC Magazin gut
Der MatView GT Monitor von Huawei erzielt die Note "gut" in unserem Test.
© connect-living.de

Fazit

Der MateView GT bietet gute Ausstattung und Bildqualität zum fairen Preis. Sein VA-Panel punktet durch kurze Schaltzeiten und exzellente Kontraste. Für höchste Ansprüche reicht es nicht ganz.

Huawei MateView GT: Technische Details/Messwerte

  • Display: 34 Zoll, VA, 3440 x 1440 Pixel
  • Helligkeit mittel / maximal: 393 / 437 cd/m²
  • In-Bild-Kontrast: 2456:1 Reaktionszeit: 4 ms Grau-zu-Grau
  • Stromverbr.: 55 Watt (Stand-by 0,3 W)

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Huawei-MateView Monitor

Monitor

Huawei MateView im Test

80,0%

Mit edlem Aluminiumgehäuse, farbtreuem 4K-Panel und drahtloser Bildübertragung macht der Huawei MateView im Homeoffice eine gute Figur. Der Test.

Huawei Mateview im Test

Monitor

Huawei Mateview im Test

80,0%

Ähnlich designt wie der aktuelle Apple iMac: Der Huawei MateView gehört derzeit zu den elegantesten Monitoren, die man kaufen kann. Ob er hält, was er…

LG-35BN77C_Inscreen-1-1-

Allround-PC-Monitor

LG 35BN77C-B im Test

Der LG 35BN77C-B versteht sich als Allrounder, der den Spagat zwischen Office und Multimedia probiert. Wir haben ihn uns im Test angeschaut.

huawei-mateview-se-im-test

Monitor

Huawei MateView SE im Test: Mehr Farbraum

Durch eine breitere Farbraumabdeckung unterscheidet sich der Huawei MateView SE von vergleichbaren Monitoren. Was das bringt, haben wir getestet.

Acer Predator Orion X und Predator X34 V_

Gaming-Hardware

Acer: Neuer High-End Gaming-PC und Curved-Monitore

Mit dem kompakten Predator Orion X Gaming-Desktop und den beiden Curved-Displays Nitro XZ452CU V und Predator X34 V hat Acer drei interessante…