Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Freecom Hard Drive Sq 3TB im Test

Die externe Festplatte von Freecom hat beeindruckende drei TByte und einen SuperSpeed-USB-3.0-Anschluss, der theoretisch bis 500 MByte/s überträgt. Theoretisch deshalb, weil es zu viele begrenzende Faktoren bei der Geschwindigkeit gibt. Mehr im Test.

Autor: Oliver Ketterer • 8.8.2012 • ca. 0:35 Min

Freecom Hard Drive Sq
Freecom Hard Drive Sq
© Hersteller/Archiv

In unserem Testgerät steckt eine Seagate Barracuda ST3000DM001 mit SATA-3-Anschluss. Klingt schon mal gut, da kann man Transferraten jenseits von 100 MByte/s erwarten. ...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • USB 3.0
  • schnelle Transferraten

Contra

  • Einschalttaste blinkt bei Datentransfer zu wild

Fazit

Eine externe Festplatte nach unserem Geschmack: satte Leistung, cooles Design.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

In unserem Testgerät steckt eine Seagate Barracuda ST3000DM001 mit SATA-3-Anschluss. Klingt schon mal gut, da kann man Transferraten jenseits von 100 MByte/s erwarten.

Aber kann der Controller die Daten vom SATA3-Port an den USB-3.0-Ausgang auch schnell genug weiterschleusen? Und wie sieht es mit der Gegenrichtung aus? Gut sieht es aus: Im Schnitt schreibt die Platte Daten mit 105,4 MByte/s, auslesen konnte unser Testsystem diese mit 117,4 MByte/s. Sehr gut gemacht, Freecom hat also weder am Controller noch an der HDD gespart!

Kleiner Wermutstropfen: Beim Datentransfer blinkt die Einschalttaste geradezu panisch. Außerdem: Im Lieferungszustand sind zwei FAT32-Partitionen angelegt. Klüger wäre eine FAT32- und eine NTFS-Partition, um jeglichen Problemen mit Dateigrößen auszuweichen. FAT32 ist ja bekanntlich auf Dateigrößen von bis zu vier GByte begrenzt.