Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Festplattengehäuse: Firewire für alle

Externe Firewire-Festplatten teuer. Da bietet das Gehäuse von Advance eine Alternative, denn sie macht jede 2,5-Zoll-Platte fit für diese schnelle Schnittstelle. Auch über USB lässt sich die Platte betreiben, dann allerdings erheblich langsamer.

Autor: Redaktion pcmagazin • 28.11.2001 • ca. 0:40 Min

Festplattengehäuse: Firewire für alle
Festplattengehäuse: Firewire für alle
© Testlabor Printredaktionen

Externe Festplatten gewinnen zunehmend an Bedeutung, denn es gibt keine einfachere Art, riesige Datenmengen zu speichern und darauf an unterschiedlichen Orten zuzugreifen. Mit dem kompakten iFire-Festplattengehäuse von Advance lässt sich jede handelsübliche 2,5-Zoll-Festplatte im Handumdrehen ...

Externe Festplatten gewinnen zunehmend an Bedeutung, denn es gibt keine einfachere Art, riesige Datenmengen zu speichern und darauf an unterschiedlichen Orten zuzugreifen. Mit dem kompakten iFire-Festplattengehäuse von Advance lässt sich jede handelsübliche 2,5-Zoll-Festplatte im Handumdrehen in ein mobiles Speicherwunder verwandeln.

Dazu wird das kleine Plastikgehäuse geöffnet, die Platine herausgenommen, die Festplatte am internen Stecker angeschlossen und anschließend verschraubt. Dann wird das Gehäuse verschlossen. Die Festplatte steht nun für den Betrieb an der USB- oder der Firewire-Schnittstelle zur Verfügung. Das Gerät ist Plug'n'Play- sowie HotSwap- fähig. Somit kann die Festplatte im laufenden Betrieb ohne Herunterfahren des PCs angeschlossen oder entfernt werden. Für den Ersteinsatz muß die neue Festplatte allerdings partitioniert sein, ansonsten kommt vorher Fdisk zum Einsatz. Besonders interessant ist der Betrieb an der Firewire-Schnittstelle, die eine für Festplatten adäquate Geschwindigkeit liefert und USB um ein Vielfaches überlegen ist. Zum Zubehör gehören USB- und Firewire- Kabel, eine kurze Gebrauchsanleitung und die Treiber-CD.

https://www.advance-peripherals.de

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test