Film ab!

Youtube Widgets, die Zweite

9.7.2010 von Redaktion pcmagazin und Walter Saumweber

Mit den Widgets von YouTube präsentieren Sie auf Ihrer Webseite eine dynamische Auswahl von Videos, ohne dafür serverseitige Skriptsprachen studieren zu müssen. Das Video Search Control ist nicht nur leicht einzurichten, es bietet Ihren Besuchern auch einen ganz besonderen Komfort.

ca. 4:15 Min
Ratgeber
  1. Youtube Widgets, die Zweite
  2. Video Search Control
Youtube-Widgets programmieren in Bildern
Youtube-Widgets programmieren in Bildern
© Archiv

Anders als bei der Video Bar benötigen Sie für das Video Search Control einen sogenannten AJAX Search API Key. Diesen besorgen Sie sich auf der Seite https://code.google.com/intl/de-DE/apis/ajaxsearch/signup.html.Geben Sie in das untere Textfeld die URL Ihrer Homepage ein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen I have read and agree with the terms and conditions, wenn Sie mit den Bedingungen einverstanden sind und klicken anschließend auf die Schaltfläche Generate API Key, um den Schlüssel anlegen zu lassen.

Dieser erscheint nun im ersten Feld auf der Folgeseite, unterhalb von Your key is:. Wundern Sie sich bitte nicht weiter über dessen Länge. Der AJAX Search API Key gilt für alle Unterverzeichnisse. Im Übrigen können Sie jederzeit weitere Schlüssel generieren lassen, sogar für dieselbe Webseite. Mit dem Schlüssel greifen Sie auf alle Methoden der Schnittstelle zu.

AJAX Search API Key

Als Erstes laden Sie im Code die JavaScript-Dateien für die Google AJAX Search API und das Video Search Control sowie die vordefinierten CSS-Dateien gsearch.css und gsvideosearch.css:

<script src="https://www.google.com/uds/
api?file=uds.js&v=1.0&key=KEY"
type="text/javascript"></script><script src="https://www.google.com/uds/
solutions/videosearch/gsvideosearch.js"
type="text/javascript"></script><link href="https://www.google.com/uds/
css/gsearch.css" rel="stylesheet"
type="text/css"/><link href="https://www.google.com/uds/
solutions/videosearch/
gsvideosearch.css"
rel="stylesheet" type="text/css"/>

In der ersten Zeile ersetzen Sie das Wort KEY durch Ihren AJAX Search API Key, wie

<script src="https://www.google.com/uds/
api?file=uds.js&v=1.0&key=ABQIAAAAGt
P j8pHpd s 9 f u K l C z I Q GhRDR D v ZN
w46Z26V1L5nO_lLSxcczRQfMVKecJgx3DHN
r0XUbOaxms6uRg" type="text/javascript"></
script>

Denken Sie daran, ebenso zu verfahren, wenn Sie die Dateien der Heft-DVD (videosearchcontrol1.htm, videosearchcontrol2.htm) testen. Sie finden an der entsprechenden Stelle jeweils den Text [Geben Sie hier Ihren AJAX Search API Key ein] vor - die eckigen Klammern löschen Sie ebenfalls.

Google AJAX Search API

Für die Funktion des Video Search Controls zeichnet nun der folgende JavaScript-Code verantwortlich, den Sie am besten ebenfalls im Head-Bereich Ihrer HTML-Seite platzieren. Das Control selbst erzeugen Sie innerhalb der Funktion LoadVideoSearch() mit einer GSvideoSearchControl-Instanz.

new GSvideoSearchControl(document.
getElementById("videosearch"),
defaultTags, null, null, options);

Der Konstruktor besitzt fünf Parameter, von denen man gewöhnlich nur die ersten beiden sowie den letzten verwendet. Der dritte und der vierte Parameter sind optional und dafür vorgesehen, um programmseitiges Suchen zu speichern und gegebenenfalls wieder zu verwenden. Mit dem ersten Parameter verbinden Sie das Search Control mit dem gewünschten Container auf der HTML-Seite.

Youtube-Widgets programmieren in Bildern
Bequemer Einstieg: Der Video Search Control-Codegenerator liefert den AJAX Search API-Schlüssel gleich mit.
© Archiv

Dazu weisen Sie diesem im Body-Teil Ihrer Webseite eine eindeutige ID zu (in den Beispielen < div id="videosearch">

), welche Sie dann der Methode getElementById() als Parameter übergeben. Mit dem zweiten Parameter legen Sie die Suchbegriffe fest, die Sie als Array übergeben.

var defaultTags = [
{query : "Alizee"},
{query : "Aventura"},
{query : "Beyonce"},
{query : "Ciara"},
{query : "Loona"},
{query : "Karina Pasian",
label : "Pasian"},
{query : "Rihanna"},
{query : "Shakira"}
];
Youtube-Widgets programmieren in Bildern
Video Search Control auf der Webseite: Der Besucher bestimmt die Auswahl der Videos, indem er einen vordefinierten Suchbegriff anklickt oder über das Suchfeld eine eigene Suche startet.
© Archiv

Sie können so viele Suchbegriffe vordefinieren, wie Sie wollen. Diese erscheinen dann im Control als Verknüpfungen unterhalb der Video-Miniaturbilder. Die erste Auswahl beim Laden der Webseite erfolgt stets nach einem Zufallsmodus, basierend auf den vordefinierten Suchbegriffen. Danach können Ihre Besucher eine der Verknüpfungen anklicken, um eine neue Videoauswahl anzuzeigen.

Die Tags für eine Suche notieren Sie im Array hinter query: in Anführungszeichen. Falls Sie kein Label angeben, werden die Suchbegriffe auch als Verknüpfungstext verwendet, allerdings ohne Leerzeichen. Bei mehreren Suchbegriffen empfiehlt es sich daher - nach einem Komma getrennt, hinter label: -, einen Verknüpfungstext explizit anzugeben. Wahlweise können Ihre Besucher in ein Suchfeld eigene Tags eingeben.

Dabei handelt es sich nicht etwa um die Suche der Google-Website. Gesucht wird ausschließlich nach Videos auf den Servern von YouTube. Den options-Parameter übergeben Sie dem GSvideoSearchControl-Konstruktor ebenfalls als Array. Wenn Sie in diesem die Eigenschaft twoRowMode auf true setzen, zeigt das Control, in Abhängigkeit von seiner Größe, als Ergebnis einer Suche bis zu acht Videos.

Bei der Standardeinstellung, die twoRowMode : false entspricht, sind es nur vier. Der Eigenschaft string_allDone weisen Sie den Text zu, der über dem Video Player als Verknüpfung erscheinen soll. Sie überschreiben damit den Standardtext Video fertig angesehen. Über diese Verknüpfung kann der Betrachter den Player wieder ausblenden.

var options = {
twoRowMode : true,
string_allDone :
"Video Player ausblenden"
};

Legen Sie mit der Eigenschaft startupDelay für die erste Suche beim Laden der Webseite eine Verzögerung fest. Erlaubt sind Werte von 500 (eine halbe Sekunde) bis 2000 (zwei Sekunden). Im Allgemeinen gibt es keinen Grund, dies zu tun. Hier der komplette Beispielcode der Funktion LoadVideoSearch():

function LoadVideoSearch()
{
var defaultTags = [
{query : "Alizee"},
{query : "Aventura"},
{query : "Beyonce"},
{query : "Ciara"},
{query : "Loona"},
{query : "Karina Pasian",
label : "Pasian"},
{query : "Rihanna"},
{query : "Shakira"}
];
var options = {
twoRowMode : true,
string_allDone :
"Video Player ausblenden"
};
new GSvideoSearchControl
(document.getElementById
("videose arch"),
defaultTags, null, null, options);
}

Denken Sie daran, dass gerade der Internet Explorer jedes fehlende Komma in den Array-Definitionen gnadenlos bestraft. Mit der GSearch-Methode setOnLoadCallback() führen Sie die Funktion LoadVideoSearch() schließlich aus. Die Syntax dabei lautet

GSearch.setOnLoadCallback
(LoadVideoSearch);

Die Methode stellt sicher, dass dies geschieht, sobald der Browser die Webseite lädt.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HTML 5

Webgestaltung

Google Web Designer: Videos einbinden mit HTML5

Google Web Designer ist spezialisiert auf HTML5. Ein Vorteil dieses Standards ist das einfache Einbinden von Videos mit dem Element video. Wir zeigen…

Wir verraten, wie Sie Fritzboxen und andere Router vor Hackern schützen.

Fritzbox, Asus, Belkin und Co.

WLAN-Router vor Hackern schützen - so geht's

Fritzbox, Asus, Belkin oder DLink - die Liste der geknackten Router ist lang. Hacker stahlen Passwörter oder NAS-Daten. So machen Sie Ihren Router…

Wir führen Sie zur eigenen Windows-App - unserem PC-Magazin-RSS-Feed.

C# und XAML

Windows 8.1 Apps programmieren - so geht's

Wir zeigen, wie Sie Windows 8.1 Apps selbst programmieren können. Lernen Sie das App erstellen an Hand unseres Beispiels: dem RSS-Feed von PC Magazin.

Windows Tipps & Tricks: Benutzerrechte unter Windows 8.1

Programme richtig installieren

Benutzerrechte unter Windows 8.1

Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich unter Windows 8.1 alle Benutzerrechte verschaffen und Programme richtig installieren.

Windows 8: Starbildschirm

Microsoft Project Siena

Wie Sie Windows-8-Apps selber erstellen

Erstellen Sie sich selbst eine App für Windows 8, die auf alle Funktionen Ihres Tablets zugreifen kann, inklusive Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.…