XBMC auf Raspberry Pi

So installieren Sie das Media-Center auf dem Mini-PC

24.1.2014 von Tim Kaufmann

Aus dem Mini-PC Raspberry Pi und der Gratis-Software XBMC bauen Sie in nicht mal einer Stunde einen kompakten, stromsparenden und lautlosen Media-Center-PC. Er spielt Videos und Musik ab und kostet rund 50 Euro.

ca. 2:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Wir zeigen, wie Sie das XMBC-Media-Center auf dem Mini-PC einrichten können.
Wir zeigen, wie Sie das XMBC-Media-Center auf dem Mini-PC einrichten können.
© Screenshot: Tim Kaufmann

Sie wollen XBMC auf Raspberry Pi installieren? In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Mini-PC mit Linux im Handumdrehen zum Media-Center wird. Der Raspberry Pi hat in etwa die Größe einer Kreditkarte und wird als fertig bestückte Platine geliefert. Um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen, gibt es günstige Kunststoffgehäuse, in die die Platine einfach eingelegt und festgedrückt wird.

Extrem günstig

Raspberry Pi ist in zwei Modellen, A und B, erhältlich. Für unser Projekt verwenden wir das leistungsstärkere Modell B. Es ist unter anderem mit einem 100 MBit/s schnellen Netzwerkanschluss, HDMI-Anschluss und zwei USB-Ports ausgerüstet.

Im Fachhandel kostet Version B etwa 35 Euro, Gehäuse sind für ca. 7 Euro erhältlich. Für die Stromversorgung benötigen Sie ein USB-Netzteil für ca. 6 Euro, außerdem  HDMI- und Netzwerkkabel. Gestartet wird der Raspberry Pi von einer mindestens 2 GByte großen SD-Card.

Wir empfehlen ein größeres Modell ab 8 GByte, das ca. 7 Euro kostet. In der Summe kostet der komplette Media-Center-PC also etwa 55 Euro. Der Stromverbrauch ist mit circa 5 Watt extrem niedrig. Selbst wenn Sie den Raspberry Pi das ganze Jahr über durchlaufen lassen, kostet der Strom nur etwa 12 Euro.

Verschiedene XBMC-Distributionen

Zum Mediacenter wird der Raspberry Pi durch das Betriebssystem Linux und die gratis verfügbare Software XBMC. Als eingefleischter Windows- oder Mac-Nutzer muss Sie das aber nicht schrecken. Die Installation beschränkt sich darauf, die SD-Card mit Hilfe einer Windows-Software und zwei, drei Mausklicks vorzubereiten.

Anschließend schieben Sie sie in den Mini-Computer ein und überlassen ihm die restliche Installation. Die Konfiguration von XBMC führen Sie anschließend in einer grafischen Oberfläche durch.

Mehr lesen

Netzteil, SD-Karte, WLAN & Co.

Raspberry Pi für Einsteiger - Pflicht-Hardware und…

Raspbian einrichten

Raspberry Pi - So installieren Sie Raspbian auf dem Mini-PC

OpenMediaVault installieren

Raspberry Pi als NAS einrichten - so geht's

Raspberry Pi

Sechs Alternativen zum Mini-PC RPi

 

Das Paket aus Linux und XBMC gibt es derzeit gleich von drei verschiedenen Entwicklern bzw. Entwicklergemeinden. Unsere ersten Versuche haben wir mit Version 1.0 Beta 2 von Xbian unternommen. Allerdings kämpften wir dabei mit verschiedenen Problemen und konnten den Pi letztlich nicht erfolgreich in Betrieb nehmen.

Schade, denn Xbian bietet neue XBMC-Versionen sehr schnell an. Wir sind deshalb auf Raspbmc ausgewichen, das sich so problemlos installieren ließ wie wir es erhofft hatten. OpenELEC, das ebenfalls einen guten Eindruck macht, werden wir später testen.

XBMC auf Raspberry Pi: Weitere Möglichkeiten

Für die Fernbedienung von XBMC gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im einfachsten Fall springt die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes ein, denn dank HDMI-CEC kann dieses die Kommandos einfach an den Raspberry Pi übertragen. Das setzt natürlich voraus, dass Ihr TV-Gerät HDMI-CEC beherrscht.

In Apples App Store bzw. bei Google Play finden Sie diverse Apps, die Ihr Smartphone in eine XBMC-Fernbedienung verwandeln. Sie können aber auch eine Funktastatur verwenden.

Lesetipp: XBMC auf Raspberry Pi, Android & Co.

Oder Sie spendieren dem Raspberry Pi später eine Infrarot-Schnittstelle und steuern ihn dann mit einer Universalfernbedienung. Für etwa 8 Euro gibt es winzige WLAN-Adapter, die nur wenige Millimeter aus dem USB-Port des Minirechners ragen und das Netzwerkkabel überflüssig machen.

Sie können den Raspberry Pi übertakten und dadurch mehr Geschwindigkeit herauskitzeln (unter Programme > Raspbmc Einstellungen > System ). Um MPEG2-Videos abzuspielen (beispielsweise nicht konvertierte DVD-Inhalte) können Sie eine knapp 3 Euro teure MPEG2-Lizenz erwerben.

 

Bildergalerie

Wir zeigen, wie Sie XBMC auf einem Raspberry Pi einrichten.

XBMC auf Raspberry Pi - Galerie

So richten Sie ein Media-Center auf dem Mini-Computer ein

XBMC auf dem Raspberry Pi richten Sie in nicht mal einer Stunde ein. Das Mediacenter spielt stromsparend Videos und Musik ab und kostet rund 50 Euro.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PC schneller machen: Tuning für RAM & CPU

PC-Leistungstest

Die besten Benchmark-Tools, die Ihren PC ausreizen

Wie stark ist Ihr PC? Aufschluss geben Benchmarks. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tools und Downloads Sie Ihren PC einem fordernden Leistungstest…

Wir zeigen, wie Sie einen Plex Media Server einrichten.

Streaming im Heimnetzwerk

Plex Media Server einrichten & Co.

Wir zeigen, wie Sie einen Plex Media Server im Heimnetzwerk einrichten und Filme- und Musik-Streaming genießen können.

Wir zeigen, wie Sie XBMC als Media Center einrichten können..

XBMC Media Center einrichten

Gratis-Download für Raspberry Pi, Android & Co.…

Mit XBMC machen Sie PCs, Apple-TVs, Raspberry Pis, Android & Co. zum Media Center. Wir zeigen, wie Sie den Gratis-Download einrichten können.

Audials One 11: Live-Streams aufzeichnen und downloaden ist sehr einfach.

Youtube & Co. aufnehmen

Mit Audials One 11 Live-Streams und mehr einfach downloaden

Live-Streams aufzeichnen, von Youtube downloaden und speichern funktioniert mit einem Tool wie Audials One 11 sehr gut. Lesen Sie, wie es geht.

Junge Frau hört Musik auf dem Handy

iTunes-Addon von der Heft-DVD

TunesGo - Vollversion synchronisiert Musik auf Handys

Wondershare TunesGo hilft, Musik zu entdecken, zu organisieren, zu synchronisieren und zu teilen. Das iTunes-Addon funktioniert mit iOS und Android.