Fenster zur Seele

Windows-Kernel im Überblick

9.4.2009 von Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter

ca. 2:10 Min
Ratgeber
  1. Der Kernel: So funktioniert Windows
  2. Windows-Kernel im Überblick
  3. ASLR
  4. Windows Debugging-Tool

Windows-Kernel im Überblick

Der Kernel-Modus dagegen läuft "versteckt" im Hintergrund ab, denn als Benutzer merkt man davon erstmal nichts. Aber so ganz lässt sich der Kernel-Modus nicht verbergen, er tritt vor allem bei Problemen in Erscheinung. So kann ein amoklaufender Treiber, berüchtigt sind vor allem TV-Karten- Treiber, im Kernel-Modus das komplette System zum Absturz bringen. Als Benutzer sieht man dann selbst unter Vista noch den bekannten Bluescreen.

Im Kernel befinden sich also jede Menge Treiber. Daneben nimmt die Datei ntoskrnl.exe eine zentrale Rolle ein. Sie lässt sich zum besseren Verständnis nach Funktionen wieder zweiteilen, in Kernel- Schicht und Ausführungsschicht.

Die Kernel-Schicht arbeitet als Verbindungsglied zwischen Benutzer- und Kernel- Modus. Ihre Hauptaufgabe ist das CPU-Scheduling, also die Zuteilung von Prozessor-Zeit zu einzelnen Programmen.

Die Ausführungsschicht dagegen ist für Systemdienste etwa für Plug-and-Play zuständig.

Am tiefsten im System sitzt die Hardware-Abstraktionsschicht (Hardware Abstraction Layer, HAL). Sie stellt den darüber liegenden Schichten des Betriebssystems Dienste bereit, die sie dann auf die tatsächlich verbauten Geräte umsetzt. So ist es etwa der Kernel-Schicht egal, ob sich ein AMD- oder Intel-Prozessor im Computer befindet, wenn die Rechenzeit auf verschiedene Programme verteilt wird. Ohne HAL müsste man für jeden Rechner ein angepasstes Windows verwenden.

Windows-Sicherheit ganz unten

Windows-Kernel unter der Lupe
Damit Sicherheits-Tools wie die Windows-Firewall funktionieren, ist eine gute Zusammenarbeit mit den passenden Kernel-Funktionen Pflicht.
© Jörg Knitter

Damit sich Programme nicht von Angreifern manipulieren lassen, ist ein ausgefeiltes Prozess- Management nötig, und das ist eine typische Kernel-Aufgabe. Vista hat extra für den Schutz von Multimedia-Dateien das Prozess-Modell aufgebohrt und einen neuen Typ von Prozessen definiert, so genannte geschützte Prozesse.

Unter Windows werden über die Win32-API Prozesse gestartet und verwaltet. Guckt man in den Kernel, dann erledigt das die NTOS Ausführungsschicht. Verbindung und Zugriff auf die Kernel-Objekte eines Prozesses sind dann die Aufgaben der so genannten Handles. Prozesse dürfen unter Windows wieder neue Prozesse starten.

So kann beispielsweise Word (Prozess 1) ein neues Dokument (Prozess 2) öffnen. Jetzt ist es "normal", dass Word das neue Dokument auch wieder löschen oder verändern kann. Sprich, ein Prozess hat in der Regel die volle Kontrolle über Prozesse, die er selbst gestartet hat. Der Haken an der Sache: Es gibt ein Sicherheitsproblem.

Bei Standardprozessen besteht die Möglichkeit, das Zugriffsmodell auszuhebeln. Möglich macht das die Berechtigung Debuggen von Programmen. Sie erlaubt einem Administrator vollständigen Zugriff auf einen Prozess. So kann man den Adressraum des Prozesses und die im Prozess genutzten Daten auslesen oder ändern.

Angreifer könnten auf diese Art auch neue Threads (Prozessoranweisungen) in den Prozess einfügen. Bei geschützten Prozessen ist das nicht mehr so. Geschützte Prozesse schränken den Zugriff auf die Prozessverwaltung stark ein. Der Kernel stellt zwar auch Diagnoseinformationen für geschützte Prozesse bereit, Direktzugriff gibt es aber nicht.

Aber wie kann etwa ein Codec in den geschützten Prozess geladen werden, der für das Abspielen eines Films nötig ist? Ganz einfach, der komplette ausführbare Code muss vorher digital signiert werden. Geschützte Prozesse sind ein Paradebeispiel dafür, wie sich die angestaubte Windows-Architektur auch für aktuelle Probleme anpassen lässt.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows schneller machen: Autostart bearbeiten

Mehr Kontrolle

Windows 10 und 7: Programme aus dem Autostart entfernen

Wir zeigen, wie Sie die Kontrolle behalten und Programme aus dem Autostart von Windows 10, 8.1 und 7 entfernen und das System optimal konfigurieren.

Lizenzschlüssel / Software-Produktschlüssel (Symbolbild)

So geht's

Lizenzschlüssel auslesen und Software neu installieren

Sie wollen ein Programm neu installieren, finden aber den Lizensschlüssel nicht? Wir zeigen Ihnen wie Sie den Programmkey bequem auslesen können.

Windows Explorer Alternative Dateimanager

Administrative Laufwerksfreigabe

Windows 10: Admin-Freigabe einrichten - so geht's

Wir zeigen, wie Sie Admin-Freigaben unter Windows 10 und 8.1 einrichten. Damit greifen Sie unkompliziert auf Laufwerke im Heimnetzwerk zu.

Windows 10 oder Windows 8.1

Lizenz-Downgrade

Von Windows 10 zurück zu Windows 7 oder 8.1

Wir zeigen, wie das Lizenz-Downgrade von Windows 10 zurück auf Windows 7 oder Windows 8.1 nach dem Gratis-Update funktioniert.

Windows 10 für Gamer

DirectX 12 & Xbox One

Windows 10 - Was bringt das neue Betriebssystem für Gamer?

Mit Windows 10 will Microsoft auch Gamer glücklich machen. DirectX 12 und Xbox One sind die Schlagworte - was bedeutet das für den PC?