Mit nur zwei Klicks

Windows 11 ohne Bloatware installieren

18.9.2023 von Tim Kaufmann

Die Installation von Windows 11 ohne lästige Anwendungen von Drittanbietern ist bemerkenswert einfach - vorausgesetzt, Sie wählen bei der Installation die richtigen Regionseinstellungen.

ca. 2:00 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Monitor-Setup mit Windows-11-Logo
Wir zeigen, wie Sie Windows 11 schon bei der Installation entschlacken!
© Adobe Stock: JorgeEduardo

Das ist die kuriose Erkenntnis der Technik-Website Windows Latest, die eine Lösung zur Vermeidung unerwünschter Anwendungen (engl. "Bloatware") entdeckt hat. Wenn Sie "Englisch (Welt)" oder "Englisch (Europa)" als Sprache und Region auswählen, lädt das Installationsprogramm von Windows 11 keine zusätzliche Software herunter. Bye bye, Candy Crush, Solitaire und Co. Nach der Installation stellen Sie Windows einfach wieder auf "Ihre" Sprache um.

Eine Lücke im System

Diese Lücke besteht, weil die Microsoft-Server die eindeutigen Sprachcodes für Weltenglisch ("en-001") und Europäisches Englisch ("en-150") nicht verarbeiten können. Beim normalen Installationsvorgang lädt der Setup-Assistent nach Auswahl der Sprache zunächst die Windows-Installationsdateien herunter. Anschließend fordert er die Drittanwendungen von den Microsoft-Servern an. Welche der Server antwortet, hängt von der gewählten Sprache ab.

In der Serverkonfiguration fehlen jedoch die Angaben für die beiden genannten Sprachcodes. Aus diesem Grund kommt es nach der Windows-Installation nicht zum Download der Bloatware. Stattdessen erscheint während der Installation die Fehlermeldung "OOBEREGION" - klickt man jedoch auf "Überspringen", geht es wie gewohnt weiter. Und wie von Zauberhand erhalten Sie einen neuen Windows 11-PC, der frei von Unordnung ist.

Wählen Sie bei
Wählen Sie bei "Uhrzeit und Währungsformat" die Option "Englisch (Welt)", um Windows 11 ohne Bloatware zu installieren.
© connect-living.de
Die Fehlermeldung, die dadurch erscheint, können Sie gefahrlos überspringen.
Die Fehlermeldung, die dadurch erscheint, können Sie gefahrlos überspringen.
© connect-living.de
Nach der Installation ändern Sie die Einstellungen für die Region auf
Nach der Installation ändern Sie die Einstellungen für die Region auf "Deutschland". Das erledigen Sie in den Systemeinstellungen.
© connect-living.de

Microsoft hat bestätigt, dass das Verhalten bekannt ist und untersucht wird. Bis Microsoft das "Problem" gelöst hat, bietet das Schlupfloch eine unglaublich einfache Methode, Bloatware mit zwei Klicks zu umgehen.

Konflikt zwischen Herstellern und Kunden

Vordergründig handelt es sich um eine technische Besonderheit im Installationsprozess von Windows 11, aber der Fehler wirft auch ein Schlaglicht auf die anhaltenden Spannungen rund um vorinstallierte Apps und Bloatware.

Seit Jahren beschweren sich viele Nutzer darüber, dass neue Geräte mit unerwünschter Software vollgestopft werden. Spiele, kostenlose Testversionen und wahllose Hilfsprogramme belegen Speicherplatz auf PCs, Tablets und Smartphones. Außerdem sorgen sie für Unordnung. Auch wenn der Speicherplatz zugenommen hat, bevorzugen Nutzer im Allgemeinen eine saubere Windows-Oberfläche. Dieses Interesse kollidiert mit dem der Hersteller.

Microsoft und viele andere Unternehmen setzen auf das Bundling von Drittsoftware. Diese Gefälligkeit lassen sie sich von den Softwareherstellern bezahlen.

Das Logo von Windows 11 unter einer Lupe

Problem?

Windows 11: Kurioser Bug beschleunigt Explorer

Der Datei-Explorer in Windows 11 braucht ab und zu Zeit und nervt. Ein neuer Bug, der das Tool deutlich schneller macht, ist zur Abwechslung mal sehr…

Die Zukunft von Bloatware

Wir halten es für unwahrscheinlich, dass Microsoft dem Wunsch der Nutzer nach weniger gebündelter Software nachgeben wird. Vielmehr wird das Schlupfloch spätestens dann geschlossen, wenn es von vielen Nutzern ausgenutzt wird. Die Regulierungsbehörden in der EU und den USA könnten sich jedoch dafür einsetzen, dass Software ohne Ballast zum Standard wird.

Für den Moment haben die Nutzer einen praktischen Workaround. Und der Vorfall lenkt die Aufmerksamkeit auf die anhaltenden Spannungen zwischen Geräteherstellern, Softwareunternehmen und Nutzern, die alle versuchen, den größtmöglichen Nutzen aus vorinstallierten Anwendungen zu ziehen. Es ist zu erwarten, dass der kuriose Fall der fehlenden Bloatware diese Debatten weiter anheizen wird.

Monitor-Setup mit Windows-11-Logo

Nach Support-Ende

Windows 11 21H2: Pflicht-Update auf 23H2/22H2

Ab Oktober 2023 wird Windows 11 21H2 nicht mehr unterstützt. Dann spielt Microsoft automatisch 23H2 beziehungsweise 22H2 auf.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows 11 ist im Oktober verfügbar - das bringt's!

Neue Funktionen

Windows 11: Diese Features machen den PC schneller

Der Release von Windows 11 steht bevor. Insider-Versionen zeigen bereits eine Vorschau auf potenzielle Funktionen, die PCs beschleunigen und schneller…

Ist ein Product Key im BIOS/UEFI hinterlegt, können Sie ihn sich mit einfachen Mitteln anzeigen lassen.

Mit und ohne Tools

Windows-Lizenzschlüssel auslesen: So geht’s

Beim Wechsel von Windows 10 auf Windows 11 kann es helfen, vorher den Lizenzschlüssel auszulesen. Wir zeigen, wie Sie problemlos an Ihren Product-Key…

Fehlschlagende Updates sorgen für Frust.

Installation, Spiele-Leistung und mehr

Windows 11 22H2: Diese Probleme treten vermehrt auf

Microsoft verteilt mit Windows 11 22H2 ein großes Update. Fast schon traditionell häufen sich Berichte über Probleme. Wir geben einen Überblick.

Mit den richtigen Einstellungen für Windows 11 können Sie Ihren Spiele-PC optimieren.

Das ultimative Setup

Windows 11: Optimale Einstellungen für Gaming

Wir zeigen optimale Gaming-Einstellungen für Windows 11: Welche Maßnahmen sich auf der Jagd nach mehr FPS wirklich lohnen.

Windows 10 1803 installieren

Datenübertragung

Windows 11: Updates bremsen SSDs aus

Für Windows gibt es jeden zweiten Dienstag im Monat Updates. Nun stehen eben diese Updates jedoch im Verdacht, verbaute SSDs auszubremsen.