Effizient formatieren

Teil 4: CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign

30.9.2009 von Redaktion pcmagazin und Anna Kobylinska

ca. 2:15 Min
Ratgeber
  1. CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign
  2. Teil 2: CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign
  3. Teil 3: CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign
  4. Teil 4: CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign
  5. Teil 5: CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign
  6. Teil 6: CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign
  7. Teil 7: CSS-Selektoren: Der Schlüssel zu funktionalem Webdesign

Das id-Attribut

Attribut-Selektoren können auch auf Elemente mit dem id-Attribut zielen, zum Beispiel selektiert der Attribut-Selektor [id="hilfe"] dasselbe Element wie der ID-Selektor #hilfe. Der Unterschied: ID-Selektoren haben eine höhere Spezifität und damit Vorrang vor Attribut-Selektoren.

Gruppieren und Beziehungen

Um die Lesbarkeit von CSS-Stylesheets zu vereinfachen und ihren Wartungsaufwand zu minimieren, können Sie CSS-Selektoren gruppieren, indem Sie ihre (vollständigen) Namen mit Kommata trennen:

#id1 td, #id1 th { ... }

Um die zu selektierenden Elemente im Kontext anderer Objekte präzise zu bestimmen, nutzt man Selektoren, die sich die Vererbungs-Beziehungen zunutze machen. Zu dieser Kategorie zählen Nachfahren-Selektoren, Kind-Selektoren und Nachbar-Selektoren.

Ein Nachfahren-Selektor peilt Elemente eines bestimmten Typs an, die in der Dokumentstruktur von einem anderen Element direkt oder indirekt abstammen. Ein Nachfahren-Selektor nennt das Vorfahrenelement, dann das Nachfahrenelement und trennt ihre Namen durch Zeichen wie einen Freiraum, CR (Zeilenvorschub), LF (Zeilenende), FF oder einen Tabulator. Zum Beispiel kann bei einem Dokument mit einer Struktur wie dieser

CSS-Selektoren
Klassen-Selektoren lassen sich auf Elemente eines bestimmten Typs einschränken.
© Archiv
<ul><li>Eintrag (1)</li><li><ol><li>untergeordnet (2A)</li><li> untergeordneter (2B)</li></ol></li><li>Eintrag (3)</li></ul>

jede <li>-Element mithilfe eines Nachfahren-Selektors adressiert werden.

ul li { ... }

betrifft also in dem obigen Beispieldokument alle fünf <li>-Elemente beider Listenebenen, denn alle stammen selbstverständlich von einem <ul>-Element ab.

Um nur solche untergeordneten Elemente anzuwählen, die mit dem Vorfahrenelement direkt verwandt sind, kommen Kind-Selektoren zum Einsatz, zum Beispiel:

ul>li { ... }

Der Selektor ul>li wird in dem obigen Beispiel nur die drei Einträge beeinflussen, welche direkt von dem <ul>-Element abstammen. Die beiden anderen Elemente (2A) und (2B) fühlen sich nicht angesprochen. Zwischen ihnen und dem <ul>-Vorfahrenelement liegt das <ol>-Element, wodurch die benötigte Beziehung in diesem Fall nicht zustande kommt.

Ein direkt benachbarter Geschwister-Selektor (adjacent sibling selector) wählt ein Element aus, welches direkt von demselben Vorfahrenelement stammt und sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet. Zum Beispiel wird die CSS-Regel

h1+p { ... }

auf ein <p>-Element angewendet, das sich in direkter Nachbarschaft einer <h1>-Überschrift befindet und demselben Element untergeordnet ist. So wird bei

<h1>Überschrift 1</h1><p>Absatz 1.</p><p>Absatz 2.</p>

mit dem Selektor h1+p nur der erste Absatz berücksichtigt: Er befindet sich in direkter Nachbarschaft von h1 und teilt sich mit ihr ein gemeinsames Vorfahrenelement. Nicht erfüllt sind die Bedingungen hier:

<h1>Überschrift 2</h1><div><p>Absatz 3.</p></div>

Der Selektor h1+p greift aber durchaus in diesem Fall auf den Absatz Nr. 4:

<h1>Überschrift 3</h1>
Etwas Text.<p>Absatz 4.</p>

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.