Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Datenbank

Teil 3: Die CD-Bibliothek

Autor: Redaktion pcmagazin • 27.2.2008 • ca. 0:45 Min

Leider arbeitet der Windows Media Player nicht mit der FreeDB zusammen, sondern holt Albumname und Titel der einzelnen Songs beim Abspielen aus dem Internet. Doch wenn Sie zum Beispiel mit dem Tool CDex (www.cdexos.sourceforge.net) Audio-Dateien in MP3s umwandeln, können Sie auf die lokal gespeiche...

Leider arbeitet der Windows Media Player nicht mit der FreeDB zusammen, sondern holt Albumname und Titel der einzelnen Songs beim Abspielen aus dem Internet. Doch wenn Sie zum Beispiel mit dem Tool CDex (www.cdexos.sourceforge.net) Audio-Dateien in MP3s umwandeln, können Sie auf die lokal gespeicherte FreeDB zugreifen.

Die CD-Bibliothek
© Archiv

Starten Sie CDex und legen Sie eine Musik- CD in das Laufwerk Ihres Rechners ein. Im Auswahlfeld erscheint eine Liste aller Titel auf der CD, die allerdings nur mit "AudioTrack 01" etc. benannt sind. Auch für "Künstler", "Titel", "Genre" und "Jahr" gibt es keine gültigen Einträge. Startzeit, Spielzeit und Dateigröße der Titel werden dagegen schon richtig angezeigt.

Wählen Sie das Menü "Optionen/Einstellungen". Aktivieren Sie die Registerkarte "Lokale CDDB". Geben Sie in der obersten Zeile den Speicherpfad zu Ihrer FreeDB ein oder klicken Sie auf die kleine Schaltfläche mit den drei Pünktchen. Hier können Sie den Pfad im Verzeichnisbaum suchen und markieren. Bestätigen Sie abschließend mit "OK".

Mit jeder Musik-CD, die Sie in Ihr Laufwerk einlegen, werden in CDex nun die entsprechenden Daten aus der FreeDB abgerufen.