Versteckte Talente
Teil 2: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 2: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 3: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 4: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 5: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 6: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 7: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 8: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 9: Windows Media Player 11 in der Praxis
- Teil 10: Windows Media Player 11 in der Praxis
Wer den Player zum ersten Mal unter Windows XP startet, wird vom schwarzen Style und dem Look der Buttons überrascht: Hier leuchtet es blau und rot in der Menüleiste - ganzwie bei Windows Vista. Analog zum neuen Betriebssystem ist auch die Button-Leiste aufgeräumt: Es gibt Aktuelle Wiedergabe, Medienbibliothek, Von Medium kopieren, Brennen und schließlich Synchronisieren. Durch Klick auf die kleinen Pfeile am unterne Rand sowie einen Rechtsklick decken Sie weitere Funktionen auf.

Schließlich findet sich noch ein zusätzlicher Button für einen Webshop zum Kauf von Medieninhalten, der in der deutschen Version derzeit lediglich mit einem Link auf MSN Music belegt ist, hinter dem wiederum der Anbieter OD2 steckt. Der wiederum bedient in Deutschland auch die Shops von Conrad, MTV, Packard Bell und Tiscali. Wer Punkte wie Datei, Ansicht und Extras vermisst, kann mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich in der Button-Leiste klicken (z.B. neben dem Media Guide-Button) und Klassische Menüs anzeigen auswählen.