Design mit PHP

Teil 2: Wechselnde Inhalte mit PHP

9.7.2010 von Redaktion pcmagazin und Andreas Hitzig

ca. 1:55 Min
Ratgeber
  1. Wechselnde Inhalte mit PHP
  2. Teil 2: Wechselnde Inhalte mit PHP
  3. Teil 3: Wechselnde Inhalte mit PHP
  4. Teil 4: Wechselnde Inhalte mit PHP
  5. Teil 5: Wechselnde Inhalte mit PHP
  6. Teil 6: Wechselnde Inhalte mit PHP
PHP unterstützt natürlich auch die Ausgabe als allgemein verständliches Datum. Dazu gibt es die Funktion date() und eine Reihe von Formatierungsoptionen. Die komplette Liste finden Sie hier.

Das Wichtigste hierzu in Kürze: date() erwartet von Ihnen als zwingendes Argument die Formatierungsoptionen des Datums und optional das Datum als Zeitstempel, dass Sie nach Ihren Wünschen darstellen wollen. Geben Sie kein Datum mit, wird die Serverzeit genommen. Das folgende Skript nimmt das Datum aus der Variable zeit$ und gibt es in der Form TT.MM.JJJJ, hh:mm aus.

<?php
$zeit = time();
$zeit = $zeit + 43200; //Zeit plus
12 Stunden
$zeit_formatiert = date("d.m.Y, H:i",
$zeit);
echo $zeit_formatiert;
?>

Als Erstes wird die aktuelle Zeit abgefragt und zu dieser zwölf Stunden addiert. Anschließend wird die veränderte Variable zeit genommen und der Variablen zeit_formatiert mit der zuvor festgelegten Variante zugewiesen. Dabei wird der Tag als zweistelliges Feld mit führender Null ausgegeben ebenso wie der Monat.Beim Jahr wird die vierstellige Darstellung durch ein großes Y erzielt - die zweistellige Variante erhalten Sie mit einem kleinen y. Das 24-Stunden Format erreichen Sie über die Buchstaben G und H, wobei Sie bei der Variante mit H auch eine Darstellung mit führenden Nullen bekommen - die Minuten werden immer zweistellig dargestellt.

Wechselnde Inhalte mit PHP
Mit der Funktion strtotime() verwenden Sie die normale Datumsform für Berechnungen.
© Archiv

Zufällige Auswahl

Im ersten Beispiel zur variablen Auswahl von Inhalten spielt die Zeit noch keine Rolle. An dieser Stelle wird die Zeitkomponente durch einen zufällig generierten Wert ersetzt und basierend darauf eine der angenommenen vier Seiten dargestellt. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Seiten passen Sie entsprechend bei der Ermittlung der Zufallszahlen an.

<?php
srand ((double)microtime()*1000000);
$counter=rand(1,4);
$dateiname=$counter.".html";
readfile ($dateiname);
?>

Im ersten Schritt wird der Zufallsgenerator mithilfe der Funktion microtime() initialisiert und anschließend eine Zufallszahl zwischen 1 und 4 ermittelt. Diese Zufallszahl bildet mit der Endung .html den Dateinamen, der abschließend geladen und dargestellt wird.

Dieses Skript speichern Sie im Verzeichnis mit dem Namen index.php ab, die vier alternativen Inhaltsseiten mit den Namen 1.html bis 4.html. Wenn Sie in der Namensgebung flexibler agieren möchten, erweitern Sie das Skript um ein Array, in welchem die Dateinamen abgelegt sind:

<?php
$seiten = array("seite1.html",
"seite2.html", "seite3.html", "seite4.html");
mt_srand ((double)microtime()
*1000000);
$counter = mt_rand(0,(count
($seiten) - 1));
$dateiname= $seiten[$counter];
readfile ($dateiname);
?>

Im Array seiten() werden die Dateinamen der einzelnen Seiten abgelegt - Sie können diese frei wählen und müssen auch nicht wie im Beispiel einen fortlaufenden Zähler verwenden, da die Zufallszahl die Position im Array wiederspiegelt und nicht im Zusammenhang mit der Namensgebung steht.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.