Teil 2: Tintenstrahler im Linux-Einsatz
- Tintenstrahler im Linux-Einsatz
- Teil 2: Tintenstrahler im Linux-Einsatz
- Teil 3: Tintenstrahler im Linux-Einsatz
Der HP PhotoSmart C4180 liegt mit einem Preis von 130 Euro am oberen Ende der von uns getesteten Geräte. Der Drucker wird mit einer schwarzen und einer Dreifarb-Patrone geliefert. Für den Fotodruck kann die schwarze Patrone durch eine Fotopatrone mit Schwarz, hellem Cyan und hellem Magenta oder du...
Der HP PhotoSmart C4180 liegt mit einem Preis von 130 Euro am oberen Ende der von uns getesteten Geräte. Der Drucker wird mit einer schwarzen und einer Dreifarb-Patrone geliefert. Für den Fotodruck kann die schwarze Patrone durch eine Fotopatrone mit Schwarz, hellem Cyan und hellem Magenta oder durch eine spezielle Patrone für den Schwarz-Weiß-Druck ersetzt werden.
Auf der linken Oberseite besitzt der C4180 eine Reihe von Bedienelementen. Hier steuern Sie die Scan-, Kopier und Foto-Direkt-Druck-Funktionen, die alle keine Probleme bereiten. Ein Aufruf von SANE startet die Scanner-Suche, findet das neue Gerät umgehend und Sie können es ohne Konfiguration nutzen. Eine in den Kartenslot eingeschobene Karte mit Fotos wird ebenfalls umgehend vom System erkannt.
Weißer Riese: HP PhotoSmart C3180
Der HP PhotoSmart C3180 ist mit einem Preis von 100 Euro sozusagen der kleine Bruder des C4180. Daher muss er auf das Display verzichten und wird über eine Reihe von Knöpfen an der Oberseite bedient. Auch er druckt mit einer schwarzen und einer Kombipatrone, optional mit einer Fotopatrone. Für die Treiber gilt dasselbe wie für den großen Bruder.
Brot und Butter: HP DeskJet 5940
Der DeskJet 5940 (rund 80 Euro) arbeitet mit einer schwarzen Tintenpatrone und einer dreifarbigen Kombipatrone. Die schwarze Patrone lässt sich für Fotodrucke gegen eine spezielle Fotopatrone austauschen.
Nach dem Installieren der Tintenpatronen und dem Einlegen einiger Blätter Papier dauert es eine ganze Weile, bis die automatische Druckkopfausrichtung startet. Die Kommunikation mit dem Linux-System funktioniert problemlos, wenn Sie HPs Software verwenden.

Der HP DeskJet 5940 druckt angenehm leise und zügig. Die ersten Ausdrucke sind etwas streifig, aber nach einigen Drucken verbessert sich der Zustand zusehends. Text wirkt auf den ersten Blick sauber. Schaut man genauer hin, findet man rund um die Buchstaben einzelne Tröpfchen. Dennoch ist das Schriftbild angenehm fein und ohne unsaubere Kanten.
Beim Fotodruck gefällt die Wiedergabe von Hautfarben auf Anhieb, sogar bei Verwendung des Standard-Farbsets. Dagegen wirken größere Farbflächen eindeutig zu leuchtend. Auf Fotopapier neigt der Drucker wieder zu leicht streifiger Wiedergabe. Wenn man nicht mit der Lupe nach Fehlern sucht, sind die Bilder überzeugend.
Alles in einem: HP C3180 und C4180
Waren die HP-Drucker früher als Textspezialisten bekannt, haben sie in den letzten Jahren auch beim Fotodruckmächtig aufgeholt. Der C3180 und der C4180 unterscheiden sich in den Druckergebnissen kaum und verwenden wahlweise die gleichen Druckpatronen. Zu Beginn drucken beide auf Fotopapier mit sichtbaren Streifen, was sich jedoch nach einigen Drucken legt. Die Ergebnisse des Fotodrucks sind sehr gut. Die Farben sind stimmig, wenn auch zum Teil etwas sehr kräftig. Hautfarben werden sehr gut widergegeben.

Beim Textdruck unterscheiden sich die All-In-One-Geräte vom reinen Tintenstrahldrucker: Der Tintenauftrag beim C3180 und C4180 wirkt etwas zu fett für den reinen Schriftdruck und es finden sich mehr unsaubere Kanten und Satellitentröpfchen.
