Linux-Videokünstler

Teil 2: Linux-Videokünstler

9.8.2007 von Redaktion pcmagazin und Christian Grugel

ca. 2:40 Min
Ratgeber
  1. Linux-Videokünstler
  2. Teil 2: Linux-Videokünstler
  3. Teil 3: Linux-Videokünstler
  4. Teil 4: Linux-Videokünstler

Nach dem ersten Start öffnen Sie über die Menüleiste unter File die Voreinstellungen (Preferences). Im unteren Fensterbereich haben Sie Zugriff auf zentrale Programmeinstellungen wie TV-Norm, den Speicherpfad, den Render-Einstellungen sowie die Sprache der Benutzeroberfläche. Auch Deutsch ist dabei, allerdings ist die Lokalisierung derzeit noch lückenhaft. Praktisch: Sofern zwei Monitore an den PC angeschossen sind, verteilt die Option Dual Head die Jahshaka-Oberfläche automatisch auf zwei Bildschirme.

Weitere Einstellungen wie die Wahl des bevorzugten Audiotreibers nehmen Sie in den Projekteinstellungen vor, zu denen Sie über die linke Button-Leiste über die Schaltfläche Bearbeiten und dem Reiter Settings gelangen. Neben der gewünschten Bildauflösung, Audio Sample Rate und dem Seitenverhältnis des Projekts können Sie zwischen diversen Skalierungs- und Deinterlace-Optionen auswählen. Auch das Speichern und Laden von Projekten erfolgt über den Reiter Settings.

Linux-Videokünstler
© Archiv

Hinter der Option Store on Desktop verbirgt sich einer weitere Besonderheit von Jahshaka: Legt man ein Projekt auf dem internen MediaDesktop ab, erscheint dies als Vorschau und kann ohne vorheriges Rendering in neue Projekte oder andere Module importiert werden.

Nach der Konfiguration beginnen Sie mit dem Import des Quellmaterials: Video-, Audio- und Bildmaterial importieren Sie per Rechtsklick auf eine freie Stelle im MediaDesktop oder im Vorschaufenster und dem Befehl Load aus dem Kontextmenü. Jahshaka unterstützt alle gängigen Videoformate, darunter DV (RAW-DV, DV Typ I/II), QuickTime, MJPEG, MPEG-1/-2, MPEG-4 ASP, H.264 sowie AVI-Videos, sofern FFmpeg die im AVI-Container enthaltenen Video/Audio-Daten dekodieren kann. Neben Videos ermöglicht Jahshaka den Import von Bilddateien - wahlweise als Einzelbild oder Sequenz - in den Formaten BMP, JPEG, PNG sowie TGA. An Audioformaten werden bislang MP2, MP3, WAV sowie OGG unterstützt.

Videoschnitt

Jahshaka verfügt über ein leistungsfähiges Videoschnittmodul, das Sie über den Button Bearbeiten öffnen. Um Videos zu schneiden, ziehen die gewünschten Clips aus dem Media Tray per Drag&Drop in das Vorschaufenster. Zum Navigieren innerhalb der Clips dienen die Steuerschaltflächen unterhalb des Vorschaufensters. Alternativ können Sie das Schnittprojekt zügig mittels des Sliders auf der Timeline bei gedrückt gehaltener linker Maustaste durchfahren.

Linux-Videokünstler
Das Schnittmodul glänzt mit Insert-Schnittfunktion und mehrspuriger Zeitleiste.
© Archiv

Für den Schnitt wechseln Sie zur Registerkarte Project. Das Entfernen (Trimmen) überflüssigen Bildmaterials am Anfang und Ende eines Clips erledigen Sie am besten per Tastatur: Mittels I setzten Sie den In-Point des Clips auf die aktuelle Abspielposition, O definiert analog dazu den Out-Point. Alternativ lassen sich In- und Out-Points unmittelbar als Zeitangabe in die entsprechenden Zeitanzeigefelder auf dem Reiter Projects eintragen. Auch ein nachträgliches Ändern der In- und Out-Points ist problemlos möglich. Ein Druck auf die Taste S scheidet den Clip an der aktuellen Position. Die Entf-Taste löscht dasmarkierte Teilstück. Nachfolgende Sequenzen werden dabei automatisch vorgezogen, sodass keine Lücke entsteht. Die Tastenkombination STRG-Entf löscht das aktuelle Teilstück, ohne nachfolgende Clips vorzuziehen.

Für anspruchsvolle Cutter hält Jahshaka diverse Schnittmodi bereit. Im Dropdown-Menü Mode:, links von der Zeitanzeige der Inund Out-Points, finden Sie unter anderem eine Insert-Schnittfunktion (Split and insert). Eine mehrstufige Undo-Funktion (STRG-Z) revidiert die letzten Bearbeitungsschritte.

Leider fehlt Jahshaka bislang die Fähigkeit, Videos zu demultiplexen, sodass sich Bild- und Tonspur einer Videodatei nicht unabhängig voneinander schneiden oder verschieben lassen. Dank der mehrspurigen erweiterbaren Zeitleiste besteht immerhin die Möglichkeit, Videos vor dem Import zu demultiplexen und dann separat zu importieren. Neue Audio-/Videospuren legen Sie über die Schaltfläche Tracks an. Bei der Reihenfolge der Tracks ist zu beachten, dass Jahshaka die angelegten Spuren der Reihe nach von oben nach unten überlagert, sodass die jeweils zu unterst liegende Spur standardmäßig alle anderen Spuren überlagert. Die Reihenfolge der Tracks ändern Sie über die Tracks-Schaltfläche mittels der Befehle Move Up/Move Down.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mit unseren Tipps schießen Sie im Winter bessere Fotos.

Licht, Kälte und mehr

Fotografieren im Winter: 9 Tipps für bessere Fotos

Im Winter fordern Lichtverhältnisse, Motivumgebungen und Kälte Kamera und Fotografen. Wir verraten, worauf Sie achten müssen.

So kündigen Sie Ihre ADAC-Mitgliedschaft online per E-Mail.

Automobilclub

ADAC-Mitgliedschaft kündigen: So einfach geht's online…

Wer seine ADAC-Mitgliedschaft kündigen möchte, bekommt hier aktuelle Tipps. Wir zeigen Ihnen, wie das online per Formular oder E-Mail möglich ist.

PC & Laptop kühlen

BIOS-Tricks, Passivkühlung und mehr

PC-Lüfter leiser machen: Diese 6 Tipps helfen

Die Komponenten eines PCs erzeugen Hitze. Lüfter sorgen meist für eine lästige Geräuschkulisse. Mit unseren Tricks wird Ihr PC flüsterleise.

Rainbow Six: Siege (PC, PS4, Xbox One)

PC, PS4, Xbox One & Co.

Spiele-Releases 2015 - diese Games erscheinen im Dezember

Die Spiele-Releases im Dezember 2015 bieten wieder spannende Neuheiten für PC, PS4, Xbox One und mehr.

Krampus: Trailer auf YouTube

Videos

Trailer: Neue Kinofilme und Serien 2015

Neuer Film-Trailer: Bei diesem Weihnachts-Schocker kommt garantiert keine besinnliche Stimmung auf!