Teil 2: Handy-Akku: 9 Tipps für eine längere Laufzeit
- Handy-Akku: 9 Tipps für eine längere Laufzeit
- Teil 2: Handy-Akku: 9 Tipps für eine längere Laufzeit
- Teil 3: Handy-Akku: 9 Tipps für eine längere Laufzeit
Tipp 5: Musik hören - besser nur mit Kabel-Ohrhörern Ein eingebauter MP3-Player ist heutzutage bei vielen Handys normal. In der Regel verbraucht das Musikhören kaum Strom, schließlich bleibt das Display über weite Strecken dunkel. Wer statt Kabel-Ohrhörern lieber ein bequemes Bluetooth-Ster...
Tipp 5: Musik hören - besser nur mit Kabel-Ohrhörern
Ein eingebauter MP3-Player ist heutzutage bei vielen Handys normal. In der Regel verbraucht das Musikhören kaum Strom, schließlich bleibt das Display über weite Strecken dunkel. Wer statt Kabel-Ohrhörern lieber ein bequemes Bluetooth-Stereo-Headset oder Bluetooth-Lautsprecher benutzt, muss eine deutliche Verringerung der Akku-Laufzeit hinnehmen. Richtig dramatisch ist der Laufzeiteinbruch, wenn man Musik über die eingebauten Lautsprecher hört - ganz davon abgesehen, dass der Klang in der Regel sehr bescheiden ausfällt.
Unsere Kollegen vom Schwestermagazin connect haben das anhand des empfehlenswerten Musik-Handys Sony Ericsson W980 einmal ganz genau nachgemessen. Während das Handy beim Hören von Musik über ein Kabel-Headset etwa 24 Stunden durchhält, sind es mit Bluetooth-Kopfhörern nur 19 Stunden. Spielt man Musik über die eingebauten Lautsprecher ab, ist schon nach gut vier Stunden der Akku leer.
Tipp 6: Videos ansehen - aber lieber nicht mit dem Handy
Handys werden gerne auch als mobile Videoplayer angepriesen. Sofern man ein Gerät mit entsprechend großem Display besitzt, macht Filme anzusehen auch unterwegs durchaus Spaß. Dem Akku ist das aber kaum zuträglich, denn während man die Videos betrachtet, ist natürlich die ganze Zeit das Display aktiv. Beim oben schon erwähnten Sony Ericsson W980 war deshalb nach drei Stunden Video der Akku leer. Aber es geht noch schlimmer. Wer auf die Idee kommt, Youtube-Videos übers das Mobilfunknetz anzusehen, entleert den Akku noch schneller, da hier mehrere Strom fressende Technologien gleichzeitig aktiv sind. Wer also auf ein Handy zum Telefonieren angewiesen ist, sollte sich für längere Zugfahrten oder Flugreisen einen separaten Videoplayer zulegen.

Tipp 7: Stromfresser Handy-Navigation (GPS)
Eine weitere Funktion, die dem Akku mächtig zu schaffen macht, ist der GPS-Empfänger. Auch hier sind mehrere Stromfresser parallel am Werk: Während über GPS der Satellit angepeilt wird, müssen unter Umständen über das Mobilfunknetz noch Karten aus dem Internet nachgeladen werden, um das Ganze auf dem beleuchteten Display anzuzeigen. Handy-Navigation beansprucht den Akku deshalb stark. Wer sie etwa im Auto einsetzt, sollte das Handy unbedingt mit einem Ladekabel für den Zigarettenanzünder benutzen. Auch im Standby-Modus sucht GPS übrigens nach Satelliten, was oft unbemerkt am Akku nagt. Schalten Sie den GPS-Empfänger also bei Nichtgebrauch immer aus.
Weitere praktische Tipps lesen Sie auf der letzten Seite...