Digitalfotos sicher aufbewahren
Teil 2: 7 Tipps: Digitalfotos richtig archivieren - das sollten Sie wissen
- 7 Tipps: Digitalfotos richtig archivieren - das sollten Sie wissen
- Teil 2: 7 Tipps: Digitalfotos richtig archivieren - das sollten Sie wissen
Der HighTech-Verband Bitkom hat sieben Tipps erarbeitet, die Fotografen beim Archivieren von digitalen Fotos helfen sollen: 4. Herstellerübergreifende Speicherformate verwenden Für eine Langzeitarchivierung sollten weit verbreitete Formate verwendet werden. Ideal sind herstellerübergreifende Formate wie Tiff (ohne Qualitätsverlust) oder JPEG (komprimiert, je nach Kompressionsgrad mit Qualitätseinbußen). Bei anspruchsvollen Fotografen sind sogenannte RAW-Dateien beliebt. Diese so genannten digitalen Negative liefern hochwertige Ergebnisse, sind auf die jeweiligen Hersteller von Kameras zugeschnitten und oft von Kamera zu Kamera unterschiedlich. In einigen Jahren könnte die Konvertierung Probleme bereiten, weil es bislang kein standardisiertes "RAW-Format" gibt. Daher sollten die Fotos zusätzlich als Tiff oder JPEG gespeichert werden.

5. Ausdrucken Wichtige Fotos können ausgedruckt und in Ordnern, Fotoalben oder -büchern aufbewahrt werden. So werden zwar die großen Vorteile der Digitalisierung verspielt, aber man hat für den Fall der Fälle eine traditionelle Sicherungskopie. 6. Daten wiederfinden Das Wiederfinden digitaler Fotos ist oft schwierig. Daher sollten die Datenträger und Dateien schon beim Abspeichern mit Hinweisen versehen werden, die später das Finden erleichtern. Entsprechende Informationen können im Dateinamen oder unter "Eigenschaften der Datei" hinterlegt werden: Wann und wo wurde das Foto gemacht? Was war der Anlass? Für Vielfotografierer gibt es zudem Zusatzprogramme, die weitere Informationen direkt in den so genannten Exif-Daten einer Bilddatei bearbeiten und abspeichern können. Exif ist ein Standardformat für die Metadaten digitaler Bilder. Darin werden Zusatzinformationen zu den Fotos abgelegt, beispielsweise Aufnahmedatum oder Belichtungszeit. Da sich digitale Bilder relativ leicht verändern lassen, kann es sich lohnen, die Original-Bilder generell schreibgeschützt abzuspeichern und nur Kopien von ihnen zu bearbeiten. Hierfür gibt es viele Programme, die beim Verwalten und Suchen von Fotos helfen.
7. Bei Datenverlust alle Möglichkeiten ausnutzen Zufällig gelöschte Dateien lassen sich oft mit entsprechender Software rekonstruieren. Für den privaten Gebrauch reichen in der Regel Programme, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können. Auch Daten, die auf Speicherkarten beispielsweise in Digitalkameras liegen, können so gerettet werden. Ist eine Festplatte defekt, so kann ein spezialisierter Dienstleister häufig die Daten wiederherstellen. Nach dem versehentlichen Löschen oder auch einem Datenverlust gilt für Speicherkarten und Festplatten: In keinem Fall neue Daten auf den Datenträger schreiben. Das könnte Dateien endgültig zerstören, die sonst noch zu rekonstruieren sind.
Zahlenhintergrund:
Laut TechConsult speichern Immerhin drei Viertel aller Nutzer von Digitalkameras speichern ihre Fotos auf einer externen Festplatte oder der Festplatte ihres Computers. Gut die Hälfte der Nutzer brennt die Bilder auf CDs oder DVDs. Und jeder Vierte archiviert seine Fotos auf der Speicherkarte seiner Kamera. Für die repräsentative Umfrage befragte TechConsult 1.002 Personen ab 10 Jahre.