Echsen und Feuervögel
Teil 10: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 2: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 3: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 4: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 5: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 6: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 7: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 8: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 9: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 10: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 11: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 12: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 13: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 14: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 15: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 16: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 17: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 18: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 19: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 20: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 21: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
- Teil 22: Tipps und Tricks zu Mozilla & Co.
Nachdem Sie das Programm installiert und sich etwas eingearbeitet haben, vermissen Sie eine für Sie wichtige oder hilfreiche Funktion.

Firefox und Thunderbird bieten beide eine Schnittstelle für Programmerweiterungen: Extensions. Bei anderen Programmen würde man von Plug-ins sprechen, dieser Name ist im Web aber für die Erweiterung von Webseitenfunktionen vergeben. Beim IE heißen Extensions Browser Helper Objects.
Funktionen nachladen können Sie in beiden Programmen über: Tools/Extensions/Get more Extensions. Sie landen auf einer Webseite, die eine Fülle an Funktionen listet. Firefox bietet auch seine Sicherheitsupdates in Form von Extensions. Für fast alle Arbeitsbereiche kann sich der Anwender Helferlein importieren (siehe auch Tipp 06). Es gibt z.B. eine Nachbildung der Google-Toolbar, die besser als das Original sein soll. Eine Erweiterung synchronisiert Bookmarks via FTP an verschiedenen Standorten. Auch für Blogger und Web-Entwickler finden sich spezielle Tools.
