Ratgeber

PTLens - Photoshop Plug-in

25.2.2008 von Redaktion pcmagazin und Dominic Groß

PTLens kann ohne größeren Schärfeverlust automatisch Verzeichnung korrigieren. Es entfernt kompliziertere Verzeichnungen als Photoshops Korrekturfilter, der nur eine Einstellung bietet, die nicht die Art der Verzeichnung berücksichtigt. Bei der Vignettierung muss man selbst eingreifen, unter Umständen kann PTLens das Rauschen in den Bildecken verstärken. In seltenen Fällen reduziert die Korrektur die Dynamik des Bildes - dies ist aber ein prinzipbedingter Nachteil einer Softwarelösung für solche Probleme. Die Korrektur für sphärische chromatische Aberrationen (Farbsäume) arbeitet präzise, hierbei ist aber die Vorschau nicht sonderlich schnell.

ca. 1:50 Min
Ratgeber
PTLens - Photoshop Plug-in
PTLens - Photoshop Plug-in
© Archiv

Jedes Objektiv ist ein Kompromiss bezüglich Bildqualität, Preis, Gewicht, Größe, Lichtstärke und Zoombereich. Alles zugleich kann kein Optikrechner realisieren. Abbildungsfehler sind in der Digitalfotografie jedoch ein geringeres Problem als in der konventionellen - viele lassen sich am Rechner gut korrigieren, wenn man die richtigen Werkzeuge hat. Die Korrekturfilter diverser Bildbearbeitungsprogramme arbeiten jedoch nicht sehr präzise. Zugleich sind die meisten speziellen Softwarepakete teuer und unübersichtlich. Für viele Anwender dürfte eine einfache Lösung völlig ausreichen wie das hier vorgestellte Programm PTLens.

PTLens/ Oberfläche
Die Oberfläche von PTLens wirkt auf den ersten Blick etwas unaufgeräumt, ist aber brauchbar.
© Archiv

Es basiert auf den mächtigen, aber unkomfortablen Panoramatools und stellt zur Korrektur von Abbildungsfehlern eine einfache grafische Oberfläche mit Voreinstellungen für viele Objektive zur Verfügung. Neben der Standalone-Version gibt es ein Photoshop-Plugin, das auch 16-Bit-Bilder bearbeitet. Die Korrektur von Verzeichnungen erfolgt automatisch, sofern EXIF-Informationen im Bild enthalten sind, ansonsten muss man Kamera und Objektiv aus einer Liste auswählen. In jedem Fall nutzt PTLens eine umfangreiche Datenbank und verknüpft die Objektiveigenschaften mit denen des eingesetzten Sensors. Vignettierungen und Farbsäume müssen hingegen manuell korrigiert werden. Die Größe der Objektivdatenbank ist für den Preis beachtlich, gerade wenn man bedenkt, dass man bei der Konkurrenz teilweise für verschiedene Kameras oder gar jedes Objektiv extra bezahlen soll.

Grundsätzlich kann man der Datenbank weitere Objektive hinzufügen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die für die Korrektur notwendigen Parameter mittels Testbild zu ermitteln.Durch die EXIF-Informationen und die Datenbank ist eine Stapelverarbeitung vieler Bilder möglich. Die Resultate stehen denen von vergleichbarer Software in nichts nach oder fallen durch die soliden Interpolationsalgorithmen der Panoramatools besser aus. Die Oberfläche könnte klarer strukturiert sein, ist jedoch zweckmäßig. Für die meisten Bilder genügen nach kurzer Eingewöhnung einige wenige Handgriffe, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Orginal/ PTLens/ CS2 Korrekturfilter: Verzeichnung
Photoshop CS2 kann die Verzeichnung in Teilen des Bildes korrigieren, sie in anderen aber unter Umständen verschlimmern, da die Verzeichnungskorrektur im Gegensatz zu PTLens nicht objektivspezifisch arbeitet.
© Archiv

Wenn es dann zum fertigen Bild geht, zeigt sich eine Schwachstelle: PTLens ist nicht gerade schnell. Insgesamt ist dies wenig überraschend, wenn man bedenkt das es auf Panoramatools basiert. Allerdings lässt sich auch mit großen Dateien noch halbwegs flüssig arbeiten, auf das korrigierte Bild muss man allerdings auf langsameren Rechnern länger warten. Die Monitorauflösung sollte mindestens 1024*768 betragen.

Darüber hinaus gibt es kleine Macken, die auf die "Freeware-Vergangenheit" des Programms hindeuten: So wird die Vorschau für die Korrektur von Farbsäumen offensichtlich nur für den kleinen vergrößerten Ausschnitt berechnet; bei starken Verschiebungen können dann Kanten erscheinen. Ärgerlich ist ferner, dass die Korrekturparameter für Farbsäume und Vignettierung nicht in der Datenbank hinterlegt werden. PTLens kostet 10 US-Dollar, und alle zukünftigen Updates sollen in diesem Preis enthalten sein.

Testbild: Original
Original: An einem gleichmäßigen Muster zeigen sich Verzeichnung und Vignettierung auch bei besserem Objektiv oft deutlicher.
© Archiv
Testbild: PTLens
PTLens: Im Testbild sichtbare Fehler sind gut korrigiert, auch Farbsäume sind im Vergleich zum Original gemildert.
© Archiv
Testbild: Photoshop CS2
Photoshop CS2: Auch Photoshop liefert ein brauchbares Ergebnis, das aber in allen Belangen etwas schlechter ist als bei PTLens.
© Archiv

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sebastian Bezzel Simon Schwarz

Von Dampfnudelblues bis Rehragout-Rendezvous

Eberhofer-Filme: Die richtige Reihenfolge aller Filme und…

Die Eberhofer-Krimis nach den Romanen von Rita Falk feierten im Kino große Erfolge. Das sind die bisherigen Filme und Bücher in der richtigen…

AVM_Mesh-Uebersicht_Arbeitsplatz_1200x720

Anzeige Mesh-Grundlagen

So verteile ich schnelles Internet bei mir zu Hause

So reicht das WLAN wirklich in den letzten Winkel Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses.

AVM_Smart_Home_mit_FRITZ_2022_1200x720

Anzeige Ratgeber

FRITZ!Box als Smart-Home-Zentrale

Wer eine FRITZ!Box mit DECT-Funktion besitzt, hat damit auch gleich die Basisstation für ein Smart Home. So macht das entsprechende Zubehör von AVM…

smartHome-1

Anzeige Technik & Alltag

Der Zauber von Smart Home: Ein Leben voller Einfachheit und…

Von intelligentem Wohnen bis hin zu cleveren Shopping-Tipps – entdecken Sie, wie smarte Technologie unser Leben verändert und wie Sie von smarten…

Nutzen Sie Gutscheine und Rabatte, um bei Onlineshops die besten Deals zu landen.

Anzeige Vom Sommer zum Herbst

Gutscheine nutzen, Geld sparen und Jahreszeit genießen

Verabschieden Sie den Sommer und begrüßen Sie den Herbst. Bei Connect Living finden Sie spätsommerliche Rabatte für die besten Onlineshops.