Playstation Video Store
Das Geschäftsmodell ähnelt dem von Apple; Menge und Aktualität an Leih- und Kauffilmen sind ebenfalls vergleichbar. Nur das HD-Angebot mit Filmen mit 720 x 1280 Pixeln ist bei Sony noch recht überschaubar. Dafür bieten SD-Filme immerhin die volle DVD-Auflösung von 720 x 576 Bildpunkten. Wie be...
Das Geschäftsmodell ähnelt dem von Apple; Menge und Aktualität an Leih- und Kauffilmen sind ebenfalls vergleichbar. Nur das HD-Angebot mit Filmen mit 720 x 1280 Pixeln ist bei Sony noch recht überschaubar. Dafür bieten SD-Filme immerhin die volle DVD-Auflösung von 720 x 576 Bildpunkten. Wie bei Apple lassen sich Leihvideos nach dem ersten Filmstart 48 Stunden lang anschauen. Und als mobiles Wiedergabegerät kann man die neue kompakte PSP go oder die klassische PSP nutzen.
Steuern lässt sich der Store über den Game-Controller der PS3. Filme werden progressiv gestreamt, landen also auf der Festplatte der PlayStation. Die Wiedergabe von dort kann schon kurz nach Beginn des Downloads starten. Sowohl die SD-als auch die HD-Bildqualitäten konnten rundum überzeugen. Kein Wunder: Die Videos kommen mit Datenraten von üppigen 1,5 (SD) und knapp 10 Mbit/s (HD) im Format H.264/AVC ins Haus. Originalfassungen oder 5.1-Kinosound gibt es leider bislang nicht.
Auch T-Online mischt im zukunftsträchtigen Video on Demand-Bereich mit. Wie das Unternehmen sich mit Videoload schlägt, steht auf der nächsten Seite...