Apple iTunes und Apple TV
Apple iTunes und Apple TV Schon damals klappte das aber ähnlich gut mit den meisten iPods und einer Docking-Station. Zig Software-Updates später bietet die gleiche Hardware, ergänzt um eine inzwischen auf 160 GByte gewachsene Festplatte, eine komplette Home-Entertainment-Welt. Man kann hier p...
Apple iTunes und Apple TV
Schon damals klappte das aber ähnlich gut mit den meisten iPods und einer Docking-Station. Zig Software-Updates später bietet die gleiche Hardware, ergänzt um eine inzwischen auf 160 GByte gewachsene Festplatte, eine komplette Home-Entertainment-Welt.
Man kann hier per Fernbedienung Filme kaufen oder leihen - Letzteres in den meisten Fällen wahlweise in HD- oder SD-Auflösung. Und man bekommt noch immer seine gesamte Musik- und Fotosammlung per Knopfdruck auf dem TV-Schirm serviert. In den USA will Apple demnächst sogar Live TV über Apple TV senden.

Das Filmangebot im iTunes Video Store ist gegenüber dem Gesamtsortiment an Kauf-DVDs zwar ähnlich dünn wie bei anderen Online-Videotheken. Vor allem Leihfilme sind hier oft erst einige Zeit nach dem DVDStart zu haben. Dafür gibt es viele Spielfilme bereits früher zu kaufen - allerdings sind sie recht teuer.
Neben Filmen bietet der iTunes Store auch eine Palette an deutschen und USFernsehserien einzeln oder als komplette Staffeln zum Kauf an. Alle Kauf- und SDLeihfilme lassen sich zwischen Apple TV im Wohnzimmer, iTunes auf dem Computer und iPods oder iPhones austauschen. Leihfilme laufen immer nur auf einem Gerät und werden beim Transfer verschoben. Kauffilme lassen sich auf dem Computer, dem iPod und bei Apple TV parallel nutzen. Das ist in dieser Form bislang einzigartig.
Apple war auch der erste Anbieter, der die Leihfrist von Filmen auf ein akzeptables Maß ausdehnte: Bei iTunes ausgeliehene Filme sind für 30 Tage aktiviert. Nach dem ersten Filmstart lassen sie sich 48 Stunden lang beliebig oft anschauen. Wer einen Film also am ersten Abend nicht ganz zu Ende schauen konnte, der hat am Tag darauf noch eine Chance.
Die Online-Videothek ist gewohnt einfach zu bedienen: Mit dem übersichtlichen und aufs Wesentliche reduzierten Menü und den sechs Tasten der Apple Remote lässt sich fast alles intuitiv steuern. Lästige Anmeldungen und Synchronisationen erfolgen meist am Computer.
Die Bildauflösung könnte einen Tick besser sein: SD-Videos haben 460 bis 480 Zeilen, HD-Leihfilme werden mit 1280 x 720 Pixeln gestreamt. Auf einem handelsüblichen 42-Zoll-TV sahen Filme dennoch gut aus. Und viele Filme sind mit Dolby Digital 5.1, einige wenige sogar ohne Aufpreis mit zusätzlicher Original-Tonspur zu haben.
Was der Konkurrent Maxdome Mediacenter zu bieten hat, lesen Sie auf der nächsten Seite...