Serie

Online-Redaktionssystem "CMS made simple"

11.7.2011 von Carola Heine

CMS made simple (kurz CMSms) ist ein modernes, intuitiv zu bedienendes CMS, das über Module und Tags erweitert werden kann.

ca. 4:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Online-Redaktionssystem "CMS made simple"
  2. SEO-freundliche Strukturen
internet, webdesign, cms, cms made simple, module, redaktionssystem, tags
internet, webdesign, cms, cms made simple, module, redaktionssystem, tags
© Internet Magazin

Das Ziel jedes Redaktionssystems ist es, Inhalte ganz einfach zu pflegen. Hier profitieren allerdings auch die Entwickler bereits vom klaren, verständlichen Aufbau und der einfachen Bedienung. Der Name verrät es bereits: Anwender von CMS made simple erwartet zunächst eine niedrige Lernkurve, die schnell zu zufriedenstellenden Ergebnissen verhilft, wenn es um das zügige Erstellen einfacher Seiten geht.Bei CMSms handelt es sich um ein Open Source CMS, das unter der GPL veröffentlicht wurde und auf allen gängigen Betriebssystemen lauffähig ist, sofern PHP, ein Webserver und eine mySQL oder PostgreSQL Datenbank vorhanden sind. Schon die Installation ist kinderleicht und wird schrittweise von einer interaktiven Assistenzfunktion begleitet, auch Anfänger können so in wenigen Minuten eine lauffähige Version mit Dummy- Inhalten online stellen.CMS Made Simple 1.9.3 wurde Anfang Februar 2011 veröffentlicht, jetzt auch mit Browser-Caching und der Möglichkeit, dieses für einzelne Seiten abzuschalten. Es werden jeweils zwei Versionen von CMS made simple zum Download bereitgestellt, eine Basis-Version, die nur die englischen Sprachdateien enthält sowie eine vollständige Version mit allen verfügbaren Sprachdateien. Die Original-Versionen sowie die für die Basis-Version benötigten Sprachpakete können Sie unter dev.cmsmadesimple.org/projects/cmsmadesimple herunterladen.

Der schnelle Einstieg

Um eine Basisinstallation von CMSms zu betreiben, sind nicht einmal XHTML- oder CSS-Kenntnisse erforderlich, diese kommen erst dann zum Einsatz, wenn die Optik nach eigenen Vorstellungen angepasst werden soll. CMSms verwendet die Smarty-Template-Engine für die Erstellung der Seiten, XHTML-Layouts, in die Platzhalter für Inhalte und Navigation eingefügt werden und sobald die Seite im Browser aufgerufen wird, werden die Seiten vom Redaktionssystem generiert.Die Templates und Stylesheets können Sie in der CMSms- Administration über das Menü Layout bearbeiten. Eine Seite kann einen oder mehrere Inhaltsblöcke mit Content enthalten. Der erste muss zwingend mit {content} aufgerufen werden. Weitere Inhaltsblöcke können mit dem Aufruf {content block='Blockname'} hinzugefügt werden. Diese Blöcke werden dann als zusätzliche Textfelder angezeigt, wenn die Seite bearbeitet wird. Bei einer neuen Installation von CMSms werden einige einfache Templates auf Wunsch bereits mitgeliefert, zahlreiche bereits vorgefertigte CMSms-Themes finden Sie unter themes.cmsmadesimple.org .Die Vorgehensweise: Planen Sie Ihre Seitenstrukturen und das Design und erstellen Sie dann ein Template pro gewünschtem Design. Weisen Sie dann jedem Template ein oder mehrere Stylesheets zu und gestalten Sie die Inhalte via CSS. Anschließend erstellen Sie Seiten, fügen Inhalte hinzu und legen für jede Seite das zu verwendende Template fest.

Templates und Muster-Templates

CMSms wird also mit fünf Muster-Formatvorlagen installiert, sofern Sie diese Option während des Installationsprozesses auswählen. Mit diesen können Sie sich einen guten Eindruck über die Darstellungsmöglichkeiten verschaffen und Anpassungen ausprobieren. Zwei Sorten Navigation werden in den Muster-Templates eingesetzt: Für jedes Menü ist ein eigenes Menü-Template vorhanden, welches über den Menümanager bearbeitet werden kann. CSSMenu ist ein Listenfeld-Menü, das für die Darstellung ausschließlich CSS verwendet. Zwei der Beispiel-Templates verwenden CSSMenu für die Navigation, das eine horizontal, das andere vertikal.Der andere Navigationstyp heißt "Simple Navigation" und ist eine ungeordnete Liste (im Sinne von <ul> </ul>), deren Aussehen dann von Ihnen vollständig über die CSS-Stylesheets gestaltet wird. Auch hier werden wieder zwei Templates mitgeliefert, das eine mit einem einfachen, horizontalen Menü und das andere mit einem vertikalen. Der menu-Tag wird in jedem Template mit: {menu template='cssmenu'} aufgerufen, wobei cssmenu der Name des Menümanager- Templates ist.

Der CMSms Menümanager

Mit dem Modul Menümanager kann ein beliebiges Menüsystem erstellt werden. Menüs sind im Grunde nur mit CSS gestaltete Listen und für eine einfache Site werden die Beispiele genügen, die bei der Installation vorgefertigt mitgeliefert werden. Das Template simple navigation wurde für normale Listenmenüs/ Bulletmenüs entwickelt und das Template cssmenu für Listenfeld-Menüs.Sie rufen zur Bearbeitung das Template mit {menu template='simple navigation'} auf und sollten hierbei nicht vergessen, Ihrem Seitentemplate ein Stylesheet zuzuweisen, in dem die CSS für die Gestaltung des Menüs enthalten ist. Erfahrene Anwender passen die Beispiel-Menüs an oder erstellen eigene, die als Template-Dateien entweder via FTP hochgeladen oder direkt in der Datenbank erstellt oder importiert werden. Mit drei Sorten von Erweiterungen kann CMSms dann noch um zusätzliche Funktionen ergänzt werden: Module, Tags und benutzerdefinierte Tags.

Module und Tags für CMSms

Die schnellste und einfachste Erweiterung sind Tags, die einen bestimmten Zweck erfüllen. Das Redaktionssystem liefert eine Anzahl fertiger Tags mit, die Sie über das Menü Erweiterungen/Tags aufrufen können. Sie tragen diesen Tag dann einfach an der gewünschten Stelle in Ihr XHTML-Template ein, zum Beispiel {content} dort, wo die Inhalte eingefügt werden sollen.

internet, webdesign, cms, cms made simple, module, redaktionssystem, tags
Das CMSms-Handbuch finden Sie unter wiki.cmsmadesimple.org/index. php/Main_Page.
© Internet Magazin

Einige solche Smarty-Tags werden als Platzhalter in die Templates gesetzt, zum Beispiel für die Inhalte, die Navigation und die Brotkrumen-Navigation. Auch eigene Tags können erstellt und anschließend in eine Seite oder ein Template integriert werden. Benutzerdefinierte Tags sind ebenfalls einfache PHP-Code-Schnipsel (ohne <?php und ?>), mit denen in PHP erstellte Funktionen an der gewünschten Stelle innerhalb der Website aufgerufen werden.Module wiederum können auch komplexere Aufgaben ausführen. Ein Modul hat im Normalfall einen eigenen Administrationsbereich und greift auf eine gut dokumentierte API zu. Einige Module werden bereits bei der Installation mitgeliefert und werden als Parameter des {cms_module}-Tags in Templates oder Seiten eingefügt.Das sieht dann ungefähr so aus: {cms_module module='modulname' parameter1='dies' parameter2=5 parameter3='das'}. Weitere Ergänzungen können direkt über den Administrationsbereich heruntergeladen und installiert werden. Eine Liste der zur Verfügung stehenden Module erhalten Sie, wenn Sie in der Administration in das Menü Erweiterungen/ ModulManager gehen.Beliebte Module:

  • Frontendusers, ein Modul zur Zugriffssteuerung für geschützte Seiten
  • Album (eine Bildergalerie)
  • Calendar (ein Kalender-Modul)
  • Guestbook (ein Gästebuch)
  • Formbuilder (Modul zur Erstellung von komplexen Formularen und Speicherung der Ergebnisse in der Datenbank).
Für die Bearbeitung der Seiten wird der WYSIWYG-Editor FCK-Editor eingesetzt, er funktioniert ähnlich wie eine Textverarbeitung und wird über das FCK-EditorX-Modul bereitgestellt. Mit dem Theme-Manager- Modul können Sie Ihre Templates und die mit Ihnen verbundenen Stylesheets als sogenannte Themes im- und exportieren und so anderen zur Verfügung stellen. Das News-Modul ermöglicht Ihnen die mühelose Integration eines Seitenbereichs für die Bereitstellung aktueller Nachrichten. Um eine Liste mit 5 News anzuzeigen, müssen Sie zum Beispiel den Tag {news number='5' category='Allgemein'} einfügen. Für diesen Tag stehen eine ganze Reihe weiterer Parameter zur Verfügung. Um mehr über die Einsatzmöglichkeiten dieses Moduls zu erfahren, gehen Sie in der Administration in das Menü Erweiterungen/Module und klicken dort auf den Link Hilfe des News-Moduls.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.