Online-Redanktionssysteme

CMS: Zikula

27.2.2012 von Carola Heine

Klare Trennung von Inhalten und Gestaltung: Das Framework Zikula kann über frei verfügbare Module zum vollwertigen CMS aufgerüstet werden.

ca. 4:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
CMS: Zikula
CMS: Zikula
© Internet Magazin

Bereits seit 2001 setzt das kostenlose Framework mit seiner großen internationalen Entwicklergemeinde nun auf offene Standards und einen modularen Aufbau. Dadurch, dass die wichtigsten Funktionen zentral angeboten und durch Erweiterungen ergänzt werden, kann der Leistungsumfang individuell angepasst und erweitert werden.Auch das Betreiben eines Blogsystems oder Shops oder die Realisierung von Business-Applikationen sind mit Zikula möglich.

Systemvoraussetzungen

Das kostenlose bzw. GPL Application Framework läuft plattformunabhängig auf jedem PHP-fähigen Webserver mit Datenbankanbindung. Empfohlen wird eine klassische LAMP/WAMP-Umgebung, bevorzugt Apache. Beim Einsatz von Apache sollten Sie die beiden folgenden Optionen berücksichtigen:

  • mod_security ist eine freie Firewall für Webanwendungen.
  • mod_rewrite erlaubt dynamisches Umschreiben von URLs.

Systemvoraussetzungen im Detail:

  • unterstützte Datenbanken: MySQL ab Version 4.1, PostgreSQL, MS SQL Server, Oracle
  • unterstützte Skriptsprachen: PHP ab 4.3 und 5, safe_mode und register_globals=off
  • keine weitere Software für den Betrieb notwendig
  • Hardware-Voraussetzungen: 150 MByte freier Speicherplatz, rund 30 MByte davon für Zikula, PHP- Memory-Limit ab acht MByte, 16 MByte empfohlen

Die Performance ist laut Aussage der Betreiber abhängig von der eingesetzten Hardware, zusätzliche Optimierungen sind beispielsweise durch APC möglich. Zikula 1.3 benötigt mindestens PHP 5.3.2 oder höher. Bei der Benutzung von PHP ab Version 5.3.0 sollten Sie darauf achten, dass die Datei php.ini die Direktive date.timezone auf eine gültige Zeitzone gesetzt hat. Die in der PHP-Installation genutzte Bibliothek PCRE (Perl Compatible Regular Expression) muss Unicode Properties unterstützen. Zusätzlich zur minimalen PHP-Version ist Folgendes notwendig:

  • Die Erweiterung PDO muss installiert und verfügbar sein.
  • Die Tokenizer-Funktionen müssen aktiviert sein (sie sind per Standard aktiviert und nur dann nicht verfügbar, wenn der Hosting-Provider sie explizit deaktiviert hat).
  • Die Multibyte-String-Funktionen müssen aktiviert sein. Dies ist zwar keine Standard-Extension, sollte jedoch für die meisten Installationen kein Problem darstellen. Bei den meisten Hosting-Providern sind diese Funktionen typischerweise aktiv.
  • Die JSON-Funktionen müssen aktiviert sein (standardmäßig aktiviert, aber nicht verfügbar, wenn der Hosting-Provider sie explizit deaktiviert hat).

Wichtige Features

Zikula sowie Module und Sprachpakete finden Sie hier und der Download von Erweiterungen (Modulen, Plug-ins, Themes, usw.) kann anwenderfreundlich unterstützt durch einen Assistenten mit der zentralen Erweiterungsdatenbank (ExtDB) durchgeführt werden. So können Sie beispielsweise ein Modul nebst Übersetzung und optional zuzüglich der aktuellen Core-Version herunterladen.Zikula ist online frei verfügbar, standardkonform und mit Dokumenatation ausgestattet. Ein Qualitätsmerkmal ist seine Sicherheit, die durch ein flexibles, umfangreiches und bis auf Instanzebene fein skalierbares Berechtigungssystem gewährleistet wird.Zikula unterstützt - je nach Template - HTML 4.01 transitional bis XHTML 1.1 als text/html bzw. application/xhtml+xml sowie WCAG-AAA, Section 508 und BITV. Pluspunkte gibt es für die Bedienbarkeit: Ajax-Support im Core (Prototype und Script.aculo.us ), konsistente Optik durch Icon-Sets, die Skalierbarkeit wird nur durch die Performance des Servers beschränkt. Die Medienverwaltung innerhalb von Webprojekten wird durch komfortable Drittmodule wie Mediashare oder Mediaattach erleichtert.Die Content-Pflege mit Zikula findet, wie bei Online-Redaktionssystemen erwartet, direkt im Browser statt, unterstützt durch Wysiwyg-Editoren (Drittmodul scribite) und Ergänzungen wie Pagesetter zwecks Revisionssicherheit. Doch die erste Aufgabe des Webentwicklers wird in der Auswahl der passenden Module für das geplante Projekt bestehen.

Welche Module?

Erweiterungen verleihen Zikula erst seinen eigentlichen Funktionsumfang und verwandeln das Framework in ein CMS. Nutzen Sie auf jeden Fall stets die neuesten und stabilen Versionen aller verwendeten Zikula-Extensions.

image.jpg
Eine Zikula-Demo läuft unter demo.zikula.de. Der Zugang ist als Administrator (Benutzername: demoadmin, Kennwort: admindemo) und als Benutzer (Benutzername: demouser, Kennwort: demouser) möglich.
© Internet Magazin

Grundlage ist die Basisinstallation von Zikula, die mit Modulen erweitert wird, damit mehr als die schlichte Registrierung von Benutzern möglich ist. Für welche der zahlreichen Erweiterungen Sie sich im Rahmen eines Projekts entscheiden, hängt von den Anforderungen an das CMS ab: Während eine kleinere Firmen-Webvisitenkarte nur statische Seiten mit Kontaktformular voraussetzen wird, erfordert eine Community eine Vielzahl von ineinander greifenden Features, um die reibungslose Kommunikation der Nutzer untereinander zu gewährleisten. Welche Module die richtigen für Sie sind, lässt sich also nicht pauschal beantworten.Die Zikula-Community lässt Sie aber mit dieser Frage nicht allein: hier finden Sie ein Modulbeispiel für die Online-Präsenz einer kleinen Firma. Diese Beispiele einmal spielerisch durchzuarbeiten, erleichtert Ihnen die Einarbeitung in Zikula. Unter wiki.zikula.de/Erweiterung finden Sie dann weiterführende Informationen zu bewährten Erweiterungen für jede Größenordnung und Art von Projekt.

Business Suite

Im Gegensatz zu vielen anderen OpenSource-CMS bringt Zikula übrigens die Möglichkeit mit, ohne aufwändige Integration ein kommerzielles Shop-Modul einzurichten: zWebstore implementiert laut Zikula-Wiki einen Online-Shop mit allen Funktionen, die bei einer professionellen E-Commerce-Plattform vorausgesetzt werden dürfen.Dieses Modul verwendet die neuesten Features, die das Zikula Application Framework bietet, und ist keine integrierte externe Software, sondern eine vollständig auf Templates basierende Lösung, die sich nahtlos in das Community-, Content-, Layout-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement des Zikula Application Frameworks integriert. zWebstore wird als PHP-Quellcode unter einer proprietären Lizenz vertrieben, die Ihnen das Recht gibt, sämtliche Codes nach Belieben zu verändern.Die Zikula Business Suite wiederum ist eine betriebswirtschaftliche Komplettlösung für kleine und mittlere Unternehmen. Das erweiterbare Internetportalsystem bietet Unternehmern völlig neue Freiheiten bezüglich Unternehmensstruktur.

Argumente für Entscheider

Das modulare Zikula ist kostenlos, fast beliebig erweiterbar, leistungsfähig und zum Aufbau kleinerer Sites ebenso geeignet wie für Communitys und Soziale Netzwerke. Die klare Trennung von Inhalt und Gestaltung hilft dabei, die Kosten und den Aufwand beim Betrieb einer Internetpräsenz zu reduzieren.Eine moderne Systemarchitektur bietet fortschrittliche Technologien und Werkzeuge zur effizienten Realisierung von Erweiterungen und projektspezifischen Anpassungen. Wichtige Funktionen werden zentral angeboten und können von zusätzlichen Modulen genutzt werden, der Leistungsumfang kann individuell angepasst und nahezu beliebig erweitert werden.

image.jpg
Die Community trifft sich bei Facebook, Twitter, im IRC, bei Xing, in deutschen und internationalen Foren und im Camp Zikula.
© Internet Magazin

Da Zikula so flexibel und anpassungsfähig ist und daher so viele Möglichkeiten bietet, müssen Sie mit einer flachen Lernkurve und einem gewissen Zeitaufwand rechnen. Diese ersten und auch weiteren Schritte werden durch eine professionelle Dokumentation unterstützt, die ebenfalls online frei abrufbar ist.Das unter GPL lizenzierte und frei verfügbare Framework mit Benutzerverwaltung und Templating System bietet alle denkbaren Möglichkeiten, News-Artikel, Links, Downloads, FAQ, Bildergalerien, Foren und vieles mehr direkt im Browser zu verwalten.Hinter Zikula steht außerdem eine große internationale und eine ausgesprochen starke deutsche Gemeinschaft, die seit über zehn Jahren an dieser leistungsfähigen und eleganten Software arbeiten und die weitere Verfügbarkeit von Zikula damit sicherstellen.

Camp Zikula

Aktive Community: Ursprünglich für das jährlich stattfindende Camp Zikula eingerichtet, bietet die Website unter camp-zikula.info nun dank des sich in Gründung befindlichen Zikula e.V. der gesamten Community einen Platz zum Organisieren von Veranstaltungen rund um Zikula: Webmaster-Treffen, Bar-Camps, IRC-Meetings, Stammtische können hier angekündigt und geplant werden.

Zikula im Überblick

Zikula ist ein modulares System. Um es zu erweitern, müssen Sie wissen, was hinter den verschiedenen Komponenten steckt:

  • Hook: besonderes Modul, das sich in den Inhalt anderer Module einhängt
  • Block: Wiederholendes Site-Element, wie Navigation, Zufallsbild
  • Theme: Gesamtlayout des Systems
  • Template: einzelne Datei, die das Aussehen einer Komponente des Systems festlegt
  • Plug-in: kleine Funktionserweiterung des Cores

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.