Beam mich runter!

Netwerkinstallation von openSUSE 10.1

29.5.2006 von Redaktion pcmagazin

Einen oder mehrere Rechner mit openSUSE zu versorgen, ohne Disc-Jockey spielen zu müssen, ist kein Problem. Möglich macht das die Netzwerkinstallation, bei der die CD nur noch als Bootmedium dient

ca. 1:00 Min
Ratgeber
  1. Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
  2. Teil 2: Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
  3. Teil 3: Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
  4. Teil 4: Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
  5. Teil 5: Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
  6. Teil 6: Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
Netwerkinstallation von openSUSE 10.1
© Archiv

Sogar die Installation auf einem Subnotebook ohne CD-Laufwerk ist möglich - mit einem USB-Stick als Startlaufwerk. SUSEs Netzwerkinstallation hat eine lange und wechselhafte Tradition: Bereits im letzten Jahrtausend war sie die "Arme-Leute-Methode", um entweder ganz kostenlos an eine SUSE Linux Professional heranzukommen oder die abgespeckte Personal Edition zur Professional zu aktualisieren. Erste Wahl war die Netzwerkinstallation schon immer für Administratoren, die mit CD im Scheckkartenformat oder USB-Stick die Installation anstoßen können und so nicht ständig die DVD dabei haben müssen. Als Server für die Installation kann sowohl ein Rechner im lokalen Netz, als auch einer der vielen openSUSE-Mirrors im Internet dienen. Das Aufsetzen eines lokalen Servers ist dabei extrem einfach: im Wesentlichen werden die Inhalte der fünf CDs in Verzeichnisse mit der Bezeichnung CD1 bis CD5 kopiert und per HTTP, NFS, FTP oder als Windows-Share im Netzwerk verfügbar gemacht. Als Installations-Server kann demnach jedes beliebige Betriebssystem dienen.

Beim via Netzwerk zu installierenden Client muss einzig eine unterstützte drahtgebundene Netzwerkkarte vorhanden sein. Eine drahtlose Installation sieht openSUSE derzeit nicht vor. Vereinzelt bereiten PCMCIA- oder Cardbus-Karten Probleme. Falls vorhanden, sollten Sie deshalb auf die integrierte Netzwerkkarte zurückgreifen.

Eine Netzwerkinstallation über ein direkt angeschlosses DSL-Modem oder eine ISDN-Karte ist übrigens nicht möglich. Verwenden Sie einen DSL- oder ISDN-Router oder setzen Sie einen temporären Installationsserver auf, der über das lokale Netz erreichbar ist.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Gut gebrüllt, Löwe!

Praxis-Eindrücke zu Apples Mac OS X Lion

"Gut gebrüllt, Löwe", heißt es, wenn jemand überzeugend wirkt, auch wenn weniger dahinter ist. Gut brüllen konnte Apple immer schon. Vor wenigen Tagen…

BSI-Browser

Mehr Sicherheit online

Sicher surfen mit dem BSI-Browser

Überall lauern Trojaner, Würmer oder Phisher. Mit normalen Browsern ist wirklich sicheres Surfen kaum möglich. Spezielle gehärtete und gekapselte…

Das bringen die neuen Funktionen von Mac OS X 10.8

Mac OS

Das bringen die neuen Funktionen von Mac OS X 10.8

Welche der von Apple angekündigten "200 neuen Funktionen" von "Mountain Lion" bewähren sich in der Praxis?

Parallels Desktop für Mac 5

Betriebssysteme

So installieren Sie Windows auf dem Mac

Windows auf dem Mac: Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und sagen, wie Sie die optimale Lösung für Ihre Zwecke finden.

Ubuntu, openSUSE oder RedHat: Wir verraten, welches Linux für Sie sinnvoll ist.

Welches Linux?

Ubuntu, openSUSE oder RedHat? Tipps für Anfänger und…

Ubuntu, openSUSE oder RedHat? Welches Linux für Anfänger ist sinnvoll? Welches für Fortgeschrittene? Unser Linux-Ratgeber hilft weiter.