Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Wettrennen im Web

IP-TV: Wettrennen im Web

Banaler Spruch aller modernen Wirtschaftswissenschaftler: Nicht der Bessere gewinnt unserer Tage, sondern der Schnellere. In diesem Sinn herrscht der große Run auf die Video-Zukunft des Web 2.0.

Autor: Redaktion pcmagazin • 31.8.2007 • ca. 1:20 Min

IP-TV: Wettrennen im Web
IP-TV: Wettrennen im Web
© Archiv

Banaler Spruch aller modernen Wirtschaftswissenschaftler: Nicht der Bessere gewinnt unserer Tage, sondern der Schnellere. In diesem Sinn herrscht der große Run auf die Video-Zukunft des Web 2.0. ...

Banaler Spruch aller modernen Wirtschaftswissenschaftler: Nicht der Bessere gewinnt unserer Tage, sondern der Schnellere. In diesem Sinn herrscht der große Run auf die Video-Zukunft des Web 2.0.

Medienmogule wie Rupert Murdoch investieren heftig. Aber auch Software- Giganten wie Microsoft und Apple wollen ihren Claim im Boommarkt IP-TV abstecken. Apple nutzt die starke Marktposition von iPod und iTunes - über die Plattform AppleTV. Der kleine Medienserver wird künftig auch die Videos der größten Internet-Plattform YouTube auf den heimischen Flatsceen beamen können. In einer ersten Version werden laut Apple "tausende der aktuellsten und beliebtesten You- Tube-Videos" verfügbar sein, ab Herbst soll dann das komplette Angebot von YouTube zum Abruf bereitstehen. Gut möglich, dass zu diesem Zeitpunkt auch die europäische Version von iTunes für den Download von Hollywood-Filmen freigeschaltet wird. Bislang konnte Apple aktuelle DVD-Titel aus rechtlichen Gründen nur in den USA online anbieten.

Und die Antwort vom großen Konkurrenten? Microsoft mischt im IP-TV-Markt eher unsichtbar mit. So stammt beispielsweise die Mediasoftware auf den T-Home-Clients der Deutschen Telekom von Microsoft. Seit Ende Juni geht Microsoft aber in die Offensive - aus "Microsoft TV" wurde "Mediaroom". Die Software wird primär an Service-Provider verkauft, die diese auf Settop-Boxen installieren. Neben der puren Internet-Nutzung ist Mediaroom aber auch DVB-T-fähig - was eine spannende Doppelnutzung eröffnet: beispielsweise in Regionen mit langsameren Internet- Datenraten - aktueller Fernseh-Content könnte dort per DVB-T gesehen werden, unterdessen der Server langsam, aber beständig den aktuellen Blockbuster herunterlädt. Noch spannender: Laut Insiderberichten plant Microsoft auch einen Update für die XBox 360 - die dann inklusive Mediaroom klassische Settop- Boxen überflüssig machen könnte.

Logo: Microsoft Mediaroom
Aus Microsoft TV wurde Mediaroom
© Archiv