Programmierung

Einstieg in die Batch-Programmierung: Stapellauf unter Windows 7

8.4.2010 von Redaktion pcmagazin

Batch-Programmierung klingt bei PC-Veteranen angestaubt und gilt völlig zu Unrecht als Relikt alter Tage. Doch selbst unter Windows 7 ermöglichen einfache, kurze Batch-Programme volle Automatisierung, die sonst nur echten Compilern vorbehalten bleibt.

ca. 1:50 Min
Ratgeber
  1. Einstieg in die Batch-Programmierung: Stapellauf unter Windows 7
  2. copy hilfe.txt r:
  3. set tempo
  4. for %a in (*.*) do Befehl %a
Roboter Automatismus
Roboter Automatismus
© Archiv

Jede Sprache hat Vor- und Nachteile. Compiler erledigen nahezu alle Programmieraufgaben mit fast beliebigen Schnittstellen bei schnellem Code. Dafür perfektionieren sich Experten jahrelang für Hochsprachen-Compiler. Das plattformunabhängige Java und VBA bilden Schnittstellen zwischen Betriebssystem und Anwendungen und steuern diese.VBA oder Java lässt sich in wenigen Wochen lernen. Noch schneller hingegen führt Batch-Programmierung zu schnellen Erfolgen und ist ausbaufähig. Batch-Programme sind seit den ersten DOS-Versionen fester Bestandteil des Betriebssystems. Die letzten Windows-Versionen haben die Funktionalität der Stapelverarbeitungsprogramme deutlich erhöht.

Jede Stapelverarbeitung rufen Sie per Start/Ausführen oder von DOS-Ebene aus auf. Selbst eine Textdatei startet ein Batch-Programm, sofern sie die Dateiendung .bat trägt. Batch-Programme rufen Sie auch mit Parametern von Anwendungsprogrammen auf.

Diese Aufrufparameter erlauben es beispielsweise, eine Wav-Datei mit dem Audiorecorder (sndrec32.exe) abzuspielen (/play) und den Recorder danach zu beenden (/close). Der Befehl lautet also: c:\windows\system32\sndrec32 /play /close c:\windows\media\ringout.wav

Bislang lassen sich DOS- und Windows-Programme per Batch aufrufen und mit Parametern steuern. Wiederkehrende Operationen überlassen Sie einer Batch-Datei, die Sie auf DOS-Ebene, per Start/Ausführen oder per Verknüpfung starten. Viele DOS-Hilfsprogramme greifen ein, wenn Sie Aufgaben unter der Windows-Oberfläche nicht, nur umständlich oder nur teilweise schaffen.

Das Kommando Help oder Help Befehlsname gibt Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten DOS-Befehle aus dem Standardlieferumfang des Betriebssystems.

Echo, Pause, grundlegende Befehle

Batch-Programmierung
Klang vom Stapel: Der Audiorecorder lässt sich komplett automatisiert verwenden.
© Archiv

Um in Batch-Programmen Texte über den Ablauf auszugeben, dient der Befehl Echo. wie zum Beispiel echo Sortieren der Informationen... Wollen Sie die Ausgabe der im Batch ausgeführten Befehle unterdrücken, setzen Sie an den Anfang das Kommando echo off. Alle Folgezeilen arbeiten ohne Ausgabe des ausgeführten Befehls.

Setzen Sie vor eine einzelne Zeile den Klammeraffen (@), gibt es nur für diese Befehlszeile kein Echo auf DOS-Ebene wie im Beispiel für die aktuelle und alle folgenden Zeilen: @echo off. Um die Ausführung der Batch-Datei anzuhalten, verwenden Sie den Pause-Befehl: pause>nul.

Ohne die Umleitung >nul erscheint auf dem Bildschirm die Meldung Drücken Sie eine beliebige Taste.... Da die Ausgabeumleitung die Standardmeldung des Betriebssystems aufhebt, sollten Sie zuvor per Echo den Anwender informieren, was nach der Pause passiert. Während der Pause lässt sich das Batch-Programm mit [Strg-Untbr] oder [Strg-C] abbrechen. Die Heft-DVD bringt Echo1.bat als Einsatzbeispiel.

Komplexere Batch-Programme greifen meist auf DOS-Standardbefehle zu. So ist es oft erforderlich, in Verzeichnisse mit cd Verzeichnis zu wechseln oder das übergeordnete Verzeichnis mit cd .. anzuspringen. Oder es ist nötig, ein Verzeichnis mit md NeuVerzeichnis anzulegen oder wie mit rd NeuVerzeichnis zu löschen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HTML 5

Webgestaltung

Google Web Designer: Videos einbinden mit HTML5

Google Web Designer ist spezialisiert auf HTML5. Ein Vorteil dieses Standards ist das einfache Einbinden von Videos mit dem Element video. Wir zeigen…

Wir verraten, wie Sie Fritzboxen und andere Router vor Hackern schützen.

Fritzbox, Asus, Belkin und Co.

WLAN-Router vor Hackern schützen - so geht's

Fritzbox, Asus, Belkin oder DLink - die Liste der geknackten Router ist lang. Hacker stahlen Passwörter oder NAS-Daten. So machen Sie Ihren Router…

Wir führen Sie zur eigenen Windows-App - unserem PC-Magazin-RSS-Feed.

C# und XAML

Windows 8.1 Apps programmieren - so geht's

Wir zeigen, wie Sie Windows 8.1 Apps selbst programmieren können. Lernen Sie das App erstellen an Hand unseres Beispiels: dem RSS-Feed von PC Magazin.

Windows Tipps & Tricks: Benutzerrechte unter Windows 8.1

Programme richtig installieren

Benutzerrechte unter Windows 8.1

Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich unter Windows 8.1 alle Benutzerrechte verschaffen und Programme richtig installieren.

Windows 8: Starbildschirm

Microsoft Project Siena

Wie Sie Windows-8-Apps selber erstellen

Erstellen Sie sich selbst eine App für Windows 8, die auf alle Funktionen Ihres Tablets zugreifen kann, inklusive Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.…