Eingabeaufforderung

Batch-Programmierung leicht gemacht

30.4.2014 von Horst F. Haupt

Totgesagte leben länger: Batch-Programme gibt es immer noch. Mit ihnen steuern Sie Windows und Anwendungen individuell und effzient.

ca. 7:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Personal Computing,Batch-Programmierung
Personal Computing,Batch-Programmierung
© Hersteller

Auch über diesem Artikel könnten die für die meisten Märchen gültigen zwei Sätze stehen: "Es war einmal ..." und "Und wenn sie nicht gestorben sind ...". Denn lang, lang ist's her, dass sich die Entwickler der ersten Betriebssysteme die DOS-Befehle ausdachten, die zum großen Teil fast unverändert und sogar erweitert bis zum aktuellen Windows 8.1 genutzt werden können.

Die Befehle dienen dazu, mithilfe des Befehlsinterpreters cmd.exe (Eingabeaufforderung) auf das System lesend und schreibend zuzugreifen. Einige dieser Befehle haben Sie sicher schon benutzt. Dazu gehört z.B. prompt. Damit ändern Sie die Ausgabe des Textes an der Eingabeaufforderung im Cmd-Fenster. Oder haben Sie color verwendet, um Hinter- und Vordergrundfarbe des Eingabefensters zu ändern, also z.B. mit color f0 auf schwarze Schrift auf weißem Hintergrund umgeschaltet?

Auch der Dir-Befehl dürfte Ihnen nicht unbekannt sein, mit dessen Hilfe Sie Inhaltsverzeichnisse für ganze Datenträger oder spezielle Ordner ausgegeben haben. Und dann haben Sie sich sicher mit Dir Pfad > Zielordner\Pfadname.txt die Informationen zur Weiterverarbeitung in eine Datei ausgeben lassen.

Auch wenn Sie sich noch nicht tiefer mit dem Thema Batch-Programmierung beschäftigt haben, kennen Sie sicher diese und noch ein paar andere an der Eingabeaufforderung verwendbare Befehle. Aber ist Ihnen auch immer bewusst, dass sie genutzt werden können, weil im Eingabefenster ein Übersetzungsprogramm arbeitet. Der Cmd-Interpreter, in dessen Fenster Sie sich beenden, übersetzt Ihre Eingaben während des Programmlaufs Wort für Wort und bei Batch-Dateien

Batch -Programmierung
In einem Fenster ist schwarze Schrift auf weißem Grund besser lesbar als umgekehrt. Mit color stellen Sie die gewünschte Farbkombination ein.
© Screenshot

Zeile für Zeile in Maschinenbefehle. Eine wichtige Option des Cmd-Interpreters ist, dass andere Programme aufgerufen werden können. Diese können ihrerseits wiederum Interpreter sein, die dann im Rahmen des Eingabefensters Zugriff auf ihre eigenen Befehle erlauben. Eines dieser Programme ist z.B. robocom.exe, mit dem wir uns noch detailliert beschäftigen werden.

Wichtig ist: Wenn ein solcher Interpreter aufgerufen wird, gelten dessen Befehle und nicht die des Cmd-Interpreters. Das Fenster wird vom neuen Programm übernommen. Um einen Schritt rückwärts wieder in das ursprüngliche Fenster zu kommen, geben Sie Exit ebenso wie für das Schließen des Cmd-Fensters ein.

Bevor wir uns mit den wichtigsten Befehlen beschäftigen, sollten Sie erst einmal das Eingabefenster Ihren eigenen Wünschen anpassen. Es empfiehlt sich beispielsweise, das Eingabefenster als Benutzer mit Administratorrechten zu nutzen. So vermeiden Sie Passwortabfragen während Ihrer Aktionen.

Platzieren Sie dazu eine Verknüpfung zum Eingabefenster auf dem Desktop. Dann öffnen Sie das Kontextmenü doppelt, einmal auf dem Symbol und dann für Eingabeaufforderung. Mit Eigenschaften öffnen Sie ein Dialogfenster, in dem Ihnen in mehreren Registern diverse Änderungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Im Register Verknüpfung klicken Sie auf Erweitert. In dem kleinen Zusatzfenster wählen Sie Als Administrator ausführen.

Batch -Programmierung,Daten
Batch-Dateien können Sie mit jedem reinen Text-Editor erstellen. Hier im Bild: die Freeware PSPad.
© Screenshot

Optimieren Sie als Nächstes die Schriftart, z.B. auf Consolas, und die Schriftgröße, z.B. auf 28 Pixel. Wählen Sie im Register die gewünschten Farben. Danach ändern Sie Höhe und Breite. Das geht zwar gleichfalls über Register Layout im Eigenschaften-Dialog, aber besser ist es, den Dialog zu schließen und das Fenster manuell auf die gewünschte Größe aufzuziehen. So stellen Sie sicher, dass die Ränder Ihres Fensters nicht über die Bildschirmabmessungen hinausgehen. Platzieren Sie eine Verknüpfung auf der Taskleiste des Desktop. Beim nächsten Öffnen werden die geänderten Eigenschaften übernommen.

Auch interessant

Parallel installieren

Dual-Boot mit Windows 8 und Windows 7 auf einer Festplatte

Wireless-HDMI

Drahtlose HDMI-Verbindung einrichten - so geht's!

Turbo-Internet

12 Tipps wie Sie mehr aus Ihrer Fritzbox machen

Microsoft Office 2010

Diese Word- und Excel-Tipps müssen Sie kennen

Es gibt nur zwei Befehle, mit deren Hilfe Sie aus dem Code heraus Fenstereigenschaften ändern. Mit Title = Titeltext ändern Sie den Titel und mit Color BF die Hintergrundfarbe (B) und die Vordergrundfarbe (F). Für diese stehen die schon unter DOS definierten 16 Farben zur Verfügung, BASIC-Programmierern als QBColor-Farben bekannt.

Schaffen Sie sich einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Cmd-Befehle. Geben Sie im Eingabefenster HELP ein. Mit help > Laufwerk:\help.txt kopieren Sie die Liste in eine Textdatei zur Weiterverarbeitung. Eine funktional geordnete Liste der wichtigsten CMD-Befehle finden Sie am Ende des Artikels.

Kleine Programme zum Eingewöhnen

Nachdem Sie sich etwas mit den Befehlen vertraut gemacht haben, sollten Sie sie nutzen, um kleine Programme zur Übung zu erstellen. Das erste Programm, das wir Ihnen hier zeigen, enthält schon einige Besonderheiten: Pythagoras hilf.

Ziel ist es, zwei Zahlen einzugeben, um dann mithilfe der Regeln des Pythagoras aus diesen zwei Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks die Hypotenuse zu berechnen. Damit lernen Sie schon einige der wichtigsten Regeln der Batchprogrammierung kennen. Wie gibt man Werte ein? Wie werden Variablen verwendet? Welche Symbole gibt es für arithmetische Berechnungen? Betrachten Sie bitte den Code.

Batch -Programmierung,Daten
In den Eigenschaften der Verknüpfung der Eingabeaufforderung legen Sie Startparameter fest - z.B. Pfad oder den Administratormodus.
© Screenshot

Achtung: Wenn Sie unser erstes Listing betrachten, fallen Ihnen sicher die Zeilennummern auf. Die gehören nicht zum Cmd-System und werden von uns nur genutzt, um die Dialoge mit Ihnen zu vereinfachen.

Und das führt uns gleich zu einer wesentlichen Eigenschaft von Batch-Dateien. Sie können sie mit jedem Editor erstellen, der reine Texte ohne Steuerzeichen ausgibt. Wir verwenden PSPad.

Die erste Zeile zeigt eine Art Kommentare. Kommentare werden vom cmd-Interpreter nicht als verarbeitbare Befehle angesehen. Der Inhalt dieser Zeilen wird nicht ausgegeben. In Zeile 2 wird dem title, d.h. der Titelzeile des Eingabefensters ein Text zugewiesen. Zeile 3, cls, löscht den vorher vorhandenen Inhalt des Fensters. In Zeile 4 wird die Ausgabe der Befehle unterbunden.

Batch -Programmierung,Daten
Admin-Modus: Öffnen Sie das Kontextmenü zum Symbol der Eingabeaufforderung.
© Screenshot

Wohlgemerk, der Befehle, nicht des Textes, der mit den Zeilen 6 bis 9 zur Information des Benutzers gezeigt wird. Danach folgen zwei Zeilen, in denen (set /p) eine Benutzereingabe erwartet wird. In den beiden Zeilen werden (a= a bzw. b= b) jeweils die eingegebenen Werte einer Variablen zugewiesen. Vor dem Zuweisungsoperator, dem Gleichheitszeichen, steht der Variablenname, dahinter ein Beschreibungstext, der dem Benutzer angezeigt wird. In Zeile 13 erfolgt die Berechnung ("%a% * %a%" + "%b% * %b%") und die Zuweisung des arithmetischen Ergebnisses (set /a c= Berechnung). Die Berechnung weist das Ergebnis der Addition zweier Multiplikationen als Summe der Variablen c zu. echo %c% gibt das Ergebnis auf dem Bildschirm aus. Ganz am Schluss steht der Befehl pause der bewirkt, dass das c md-Fenster erst geschlossen wird, wenn der Benutzer ein Taste drückt.

Herunterfahren über die Befehlszeile

Eine interessante Variante des Beendens von Windows ist es, in den Ruhezustand, engl.: hibernate, also eigentlich den Winterschlaf, zu schalten. Bei dieser Option wird der aktuelle Bildschirminhalt einschließlich aller Daten und Einstellungen auf dem Rechner gespeichert und beim nächsten Start wieder eingelesen. Das beschleunigt das Hochfahren des Rechners.

Gehen Sie in Ihr Eingabefenster, geben Sie die Zeile Shutdown /h ein, und bestätigen Sie die Eingabe. Je nach Umfang Ihres Bildschirminhalts mehr oder weniger schnell fährt der Rechner herunter. Beim Neustart wird Ihr kompletter Zustand vor dem Herunterfahren wiederhergestellt. Das geht erheblich schneller als bei einem Neustart. Es ist etwas umständlich, jeweils erst die Eingabeanforderung zu öffnen und dann die genannte Zeile einzugeben. Einfacher geht das über eine Verknüpfung auf der Taskleiste.

Batch -Programmierung,iviewBatchCreator
Das Tool iviewBatchCreator weist Ihnen den Einstieg in die batch-Programmierung. Sie erzeugen damit individuelle Batch-Dateien für Irfan View.
© Screenshot

Erstellen Sie eine neue Verknüpfung auf dem Desktop. Als Speicherort geben Sie Shutdown /h ein und für den Namen Ruhezustand. Heften Sie die Verknüpfung an die Taskleiste an. Jetzt genügt ein einfacher Klick auf das Symbol in der Taskleiste, um den Ruhezustand einzuleiten. Wollen Sie mehr über den Befehl Shutdown erfahren? Dann gehen Sie in das Eingabefenster und geben dort Shutdown /? ein. Im Fenster wird eine Beschreibung der Funktionalität in deutscher Sprache angezeigt. Wollen Sie den Befehl besser nutzen? Dann schreiben Sie doch einfach ein Batchprogramm. Unser Listing dient als Beispiel.

Bei diesem Code können wir uns jetzt wohl die detaillierte Beschreibung des Textes sparen. Nur noch so viel: Sie haben echo schon kennengelernt. Hier kommt noch die Variante echo. mit einem Punkt dahinter. So werden auf dem Bildschirm Leerzeilen erzeugt. Interessant ist auch noch die Sprungkaskade abhängig von der Benutzereingabe.

Die Sprungmarke beginnt mit einem Doppelpunkt und bekommt den Namen, der danach in der gleichen Zeile steht.

Speichern Sie das Programm auf Ihrem PC. Legen Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung an. Geben Sie als Speicherort den kompletten Dateipfad vor. Als Name empfiehlt sich Herunterfahren. Wenn Sie jetzt als letzte Aktion noch Ihre Verknüpfung auf der Taskleiste platzieren, genügen künftig ein Klick, eine Tastatureingabe und einmal Entertaste, um Windows komfortabel zu beenden.

Batch -Programmierung
Das Skript fährt den Rechner auf die von Ihnen gewünschte Art herunter.
© Screenshot

DIR und Robocopy

Der Befehl DIR listet im Eingabefenster den Inhalt des aktuellen Ordners auf. Mit dem Parameter /S werden die Unterverzeichnisse mit aufgelöst und alle Dateien angezeigt. Mit diesem Befehl können Sie alle Ordner ab einer bestimmten Ebene auflisten. Mit dem Pipe-/Umleitungssymbol > geben Sie die Daten in eine - auch neu zu erstellende - Datei aus. Das sieht dann z.B. so aus: dir /s> Pfad\Dir_Laufwerk.txt. Alle Verzeichnisse und Dateien werden aufgelistet.

Durch den zusätzlichen Parameter /b werden nur die Dateinamen ausgegeben. Um nicht ständig wieder diese Zeile am Prompt eingeben zu müssen, schreiben Sie sich eine Batchdatei Sie können als Ziel durchaus einen Dateinamen im zu durchsuchenden Laufwerk angeben. Nur sollten Sie bei einem späteren Vergleich daran denken, dass die Datei erst nachher hinzugefügt wird und somit schon eine erste Änderung vorliegt.

Von Anfang an zu den DOS-Befehlen gehörte Copy. Er ist etwas pingelig in Bezug auf seine Syntax. Danach folgte xcopy, schon um einiges komfortabler, jetzt gefolgt von robocopy.

Tipp: Fügen Sie vor allem lange Laufwerksnamen mithilfe des Clipboards bei der src- und dest-Variablen ein. Verwenden Sie im Batch-Fenster das Kontextmenü. Wichtig ist bei allen drei Kopierfunktionen, dass Pfadnamen KEINE Leerzeichen enthalten dürfen. Und dass Sie sich angewöhnen, Variablennamen immer kleinzuschreiben.

Funktionalität fremder Programme mit Batch nutzen

Die Kür aber ist die Steuerung fremder Programme über Batch-Befehle. Damit Sie auf Programme zugreifen können, müssen diese entsprechende Schnittstellen zur Verfügung stellen. Eines dieser Anforderung genügenden Programme ist Irfan View. IrfanView ist ein seit vielen Jahren bekanntes, komfortables Betrachtungs- und Konvertierungsprogramm für Bilddateien der unterschiedlichsten Typen. Im Datei-Menü von IrfanView finden Sie einen Menübefehl Batch Konvertierung/Umbenennung.

Batch -Programmierung,iviewBatchCreator
Obwohl Irfan View interne Batch-Befehle bietet (hier im Bild), ist es praktisch, das Programm extern zu skripten.
© Screenshot

Um Irfan View über ein externes Skrip zu steuern, stehen eine Vielzahl an Befehlen bereit, die Sie unmittelbar in Batch-Dateien einbinden können. Eine Liste dieser Befehle finden Sie in der Datei i_options.txt. im Programmverzeichnis von Irfan View. Ein praktisches Beispiel: i_view32.exe /slideshow=c:mypics.txt/closeslideshow. Damit startet Irfan View eine Diaschau aus den Bildern, die in der Text-Datei mypics.txt aufgelistet sind.

Wir haben eine Reihe von möglichen Irfan-Batch-Funktionen in einem externen Programm zusammengefast: iview-Batch-Creator, den Sie auch auf der erwähnten Homepage finden. Das Programm erstellt für Sie Batch-Programme, die Sie direkt editieren und Ihren Wünschen anpassen können. Es ist weitgehend selbsterklärend und wird Ihnen beim Einstieg in die Batch-Programmierung gute Hilfsdienste leisten.

Alle Listings und eine Übersicht über CMD-Befehle finden Sie hier:

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

So kündigen Sie Ihre ADAC-Mitgliedschaft online per E-Mail.

Automobilclub

ADAC-Mitgliedschaft kündigen: So einfach geht's online…

Wer seine ADAC-Mitgliedschaft kündigen möchte, bekommt hier aktuelle Tipps. Wir zeigen Ihnen, wie das online per Formular oder E-Mail möglich ist.

In unserer Galerie finden Sie die derzeit 10 beliebtesten Memes und die besten Meme-Generators dazu.

Trollfaces, Bad Luck Brian, Scumbag Steve & Co.

Die besten Meme-Generators im Netz

Memes erobern das Internet: Egal, ob auf Facebook oder auf Memes-Sites wie 9gag: Memes sind überall. Wir zeigen, welche Meme-Generators am besten…

Finger auf Einkaufswagen

Preisvergleiche, Angebote und mehr

Spar-Apps im Vergleich - mobil die besten Schnäppchen machen

Fernseher, Lautsprecher, Magazine, Bahntickets, Flüge, Kinogutscheine oder günstiges Benzin: Mithilfe von Spar-Apps bekommen Sie jede Menge…

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Paysafecards online kaufen können.

PSC-Guthaben im Internet kaufen

Paysafecards online kaufen - so geht's

Paysafecards lassen sich auch online kaufen. Ob mit Handy, Paypal oder Lastschrift: Wir zeigen Ihnen, wie Sie PSCs im Internet erwerben.

Screenshot: LS 2015

LS15 Mods als Download

Landwirtschafts Simulator 2015 Mods, die Sie testen sollten

Wir haben die besten Landwirtschafts Simulator 2015 Mods inklusive Download-Link. Mit diesen Gratis-Erweiterungen machen Sie dem LS2015 Beine.