Ratgeber
EyeOS anpassen
- EyeOS auf der Fritzbox - Software für AVM-Router
- Freetz
- EyeOS anpassen

Jetzt können Sie sich bereits anmelden und finden einen vollständigen Desktop vor. Mit ihm können Sie bereits Ihre E-Mails checken, Kalendereinträge oder Adressen anlegen und Dokumente, Tabellen oder Präsentationen erzeugen.
Anschließend kann der komfortable Teil der Installation beginnen: Um das Betriebssystem auf die deutsche Benutzerführung umzustellen, reicht es, das Paket de-system.eyepackage von der Hersteller-Webseite in EyeOS hochzuladen und anschließend auszuführen - schon ist das Sprachpaket installiert.
Ebenso gehen Sie vor, wenn Sie weitere Anwendungen installieren wollen. Alternativ können Sie auch aus EyeOS heraus Anwendungen installieren. Dabei sind aber natürlich Grenzen zu beachten: Umfangreiche Pakete könnten schnell die Leistungsfähigkeit der Fritzbox übersteigen.
Mit diesem Beispiel lässt sich gut demonstrieren, dass ein kleiner Router bereits genug Leistung besitzt, als Mini-Webserver einfache Aufgaben im Internet zu übernehmen. Deshalb möchten wir das Online-Betriebssystem auch aus dem Internet erreichbar zu machen.
Dazu fehlt eigentlich nur noch ein kleiner Schritt: Damit EyeOS auch von außerhalb erreichbar ist, müssen Sie im Fritzbox-Konfigurationsmenü noch eine Port-Weiterleitung von Port 80 auf die interne IP-Adresse samt Port des Apache-Servers eintragen. Damit sollte der Webserver nun auch aus dem Internet zu erreichen sein.

Ein kleines Schmankerl haben die Entwickler von EyeOS aber noch programmiert: Ruft man das Betriebssystem mit dem Pfad /eyeos/mobile/index.php auf, so steht, nach erfolgreichem Login, der Betriebssystem-eigene Dateimanager in einer für kleine Handy-Displays geschrumpften Form zur Verfügung. So ist der Datenaustausch mit dem kleinen Webserver sogar mobil ein Kinderspiel.
Wer ganz sicher gehen und seinen Datenzugang gegen fremden Besuch abschotten wollte, müsste den Webserver auch noch mit einer SSH-Verschlüsselung ausstatten. Dafür ist die Hardware der Fritzbox aber auf keinen Fall geeignet. Es bleibt einem also nichts weiter übrig, als die ganz wichtigen Dokumente doch weiterhin zu Hause zu lassen.
Fazit
Hilfreiche Links:
FritzBox-Firmware; www.avm.de Freetz-Linux; www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=1400234 Apache
Zugegeben, die Fritzbox ist am besten in dem, für was sie vom Hersteller ausgelegt wurde. Dank Freetz kann sie aber in Details sogar noch verbessert werden. Ein vollwertiger Server ist sie jedoch nicht. Dafür ist sie auch nicht konzipiert. Auch wenn das Online-Betriebssystem zuweilen sehr langsam reagiert, beweist die hier beschriebene Studie jedoch, wie leistungsfähig heutzutage bereits die kleinste Hardware ist.
AVM bietet für die Fritzbox die Möglichkeit, ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) einzurichten. Richtet man zusätzlich eine statische Route ein, lässt sich auf diese Weise einfach ein verschlüsselter Zugang zu einem hinter der Box eingerichteten Arbeitsplatzrechner herstellen.
EyeOS läuft problemlos und wesentlich performanter auch auf diesem System. Der Vorteil liegt auf der Hand: Es lassen sich auch anspruchsvollere der über 250 Anwendungen installieren, die EyeOS anbietet. Unter anderem können Sie dann auch Dateien in OpenOffice- oder Microsoft-Office-Formate konvertieren. Dies setzt aber eine lokale Installation von OpenOffice voraus.
Alternativ kann natürlich auch ein Windows betrieben und via RDP-Sitzung zugegriffen werden. Der Nachteil hierbei: Der Rechner muss rund um die Uhr laufen, was hohe Stromkosten produziert. Außerdem steht, zum Beispiel im Internetcafe um die Ecke, nicht immer ein RDP-Client zur Verfügung.