Kryptowährungsprojekt

OpenAI: Worldcoin soll KI-Fälschungen verhindern

Der Worldcoin zielt darauf ab, die klare Identifizierung von Personen im Internet zu ermöglichen und KI-basierte Fälschungen zu verhindern.

News
VG Wort Pixel
Offene Hand mit Zukunft Ai Technologie und Internetverbindung
© Art_Photo/ shutterstock.com

Nachdem Sam Altman maßgeblich an der Gründung von OpenAI beteiligt war, einem führenden Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI), widmet er sich nun einem neuen Projekt. Ziel ist es, eines der drängendsten Probleme, das durch die Verbreitung von KI entstanden ist, zu lösen: die Unterscheidung zwischen Menschen und Maschinen sowie die Prävention von KI-Fälschungen.

Altman hat nun offiziell eine neue Kryptowährung namens Worldcoin (WLD) eingeführt. Der Coin wurde diese Woche bei bekannten Krypto-Börsen wie Binance gelistet und startete mit einem Preis von 1,92 Dollar.

Der Worldcoin bietet ein Hauptmerkmal: eine digitale Identität (ID), die ausschließlich echten Menschen zugewiesen wird und nicht von Künstlicher Intelligenz (KI) generierten Chatbots. Um die digitale Identität von Worldcoin zu erhalten, müssen Kunden sich für einen persönlichen Irisscan mit dem sogenannten Worldcoin-"Orb" anmelden. Die ID ermöglicht die Unterscheidung zwischen KI-Bots und echten Menschen im Internet. Kunden, die sich in bestimmten Ländern anmelden, erhalten zudem den Kryptowährungs-Token WLD von Worldcoin.

„Im Erfolgsfall könnte Worldcoin die wirtschaftlichen Möglichkeiten erheblich verbessern, eine zuverlässige Lösung zur Unterscheidung von Menschen und KI im Internet unter Wahrung der Privatsphäre schaffen, globale demokratische Prozesse ermöglichen und einen potenziellen Weg zu einem KI-finanzierten UBI aufzeigen", heißt es in einem Whitepaper auf der Seite der Worldcoin-Stiftung.

Nach der Bestätigung durch den Scan, dass die fotografierte Person ein lebender Mensch ist, wird automatisch ein Zugang erstellt. Außerdem hat das Unternehmen eine aktualisierte Ausgabe seiner World App entwickelt, die weltweit Zahlungen, Einkäufe und Überweisungen mit digitalen Vermögenswerten ermöglicht.

Shutterstock Roboter Mensch künstliche Intelligenz KI

Revolution oder Untergang?

Künstliche Intelligenz: Gefahren und Chancen

Die Entwicklung von künstlichen Superintelligenzen könnte das Paradies oder die Hölle bedeuten. Computer-Experten machen sich schon jetzt Gedanken.

Geschäftsmann mit intelligenter Roboter KI

Machine Learning

Wird ChatGPT schlechter?

Eine Studie stellt vermehrt Fehler in ChatGPT fest. Lernt KI nicht ständig dazu? Eine Betrachtung über die Herausforderungen des KI-Tools.

27.7.2023 von Shabanna Heckelmann

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

IT Trends 2018

Prognose

Bitcoin, KI und Co: Das sind die IT-Trends 2018

Quo Vadis Tech-Welt? Wir blicken in unserer Prognose auf die IT-Trends 2018 - von Bitcoin über KI und VR bis hin zu Smarthome und 5G.

The Sandbox

Krypto-Welt erklärt

Was ist das Metaverse "The Sandbox"?

Das Online-Spiel "The Sandbox" ist eines der bekanntesten Metaverse-Projekte. Wie funktioniert es und was steckt hinter dem Erfolg der Betreiber?

Europaflagge vor dem EU-Parlament

Rechtsprechung

Digital Services Act: Das bedeutet das neue EU-Gesetz

Der Digital Services Act, ein neues EU-Gesetz, soll dafür sorgen, dass illegale Inhalte schneller aus dem Netz verschwinden. Doch was bedeutet das…

shutterstock/alphaspirit

15 Terabit Datendurchsatz

DE-CIX Frankfurt erreicht neuen Rekord

Der größte Internetknoten Europas, DE-CIX Frankfurt, hat einen neuen Rekord mit einem Datendurchsatz von 15 Terabit pro Sekunde erreicht.

ChatGPT wird immer mächtiger. Bald kann die KI sprechen und sehen.

Künstliche Intelligenz

ChatGPT lernt sprechen und sehen

Bisher kann die KI ChatGPT lediglich mit Texteingaben umgehen. Das soll sich ändern. Künftig soll ChatGPT sprechen und sehen können.