Patchday
Windows 10: Das bringt der KB5028166-Patch
Der Patchday Juli ist da: Wie gehabt bringt Microsoft am zweiten Dienstag des Monats ein aktuelles Update für Windows 10 22H2 heraus. Was der Patch KB5028166 beinhaltet, zeigen wir hier.

Für Microsofts Betriebssystem Windows 10 hat das Unternehmen für die 22H2-Version des OS ein neues Update veröffentlicht, welches ab sofort zum Download bereitsteht. Der Patch KB5028166 wird wie immer neue Features, Bugfixes und Sicherheitsverbesserungen zur Verfügung stellen - was das aktuelle ...
Für Microsofts Betriebssystem Windows 10 hat das Unternehmen für die 22H2-Version des OS ein neues Update veröffentlicht, welches ab sofort zum Download bereitsteht. Der Patch KB5028166 wird wie immer neue Features, Bugfixes und Sicherheitsverbesserungen zur Verfügung stellen - was das aktuelle Windows 10 Update zum Patch Day Juli bringt, zeigen wir im folgenden Überblick.
Windows 10 KB5028166: Das ändert sich
Das Wichtigste zuerst: Unter den Windows-10-Versionen erhält nur noch 22H2 aktuelle monatliche Updates - die 21H2-Version erhält seit vergangenem Monat keinen offiziellen Support mehr.
Ansonsten bringt der KB5028166 an sich nur wenige neue Features mit. Dazu gehören etwa die Verbesserungen zum Microsoft Defender for Endpoint, die bereits im vergangenen optionalen Update enthalten waren. Ebenfalls mit dabei ist die Möglichkeit der Authentifizierung über Microsofts-Clouds hinweg.
Die üblichen Fehlerverbesserungen und Sicherheitsfixes dürfen in KB5028166 natürlich nicht fehlen. Die Bugfixes richten sich primär an Einstellungen und Dateiein im Registrierungs-Editor; zudem sollen Probleme mit geplanten monatlichen Tasks beim Wechsel auf die Sommerzeit nicht mehr auftreten. Auch der Spoolerdienst verbundener Drucker soll nun in bestimmten Arbeitsbereichen wieder ordnungsgemäß funktionieren.
Mit KB5028166 landet Windows 11 22H2 auf Build-Nummer 19045.3208. Wie gewohnt listet Microsoft sämtliche erfolgte Änderungen in den jeweiligen Release Notes zu KB5028166 auf. Die Aktualisierung selbst wird wie gewöhnlich über Microsofts Update-Funktion angestoßen, alternativ lässt sich der Download auch manuell über den Microsoft Update Catalog starten.