Home vs. Pro vs. Enterprise & Co.
Windows 10 Versionen - Das sind die Unterschiede
Die meisten Nutzer bekommen im Rahmen des Gratis-Updates auf Windows 10 die Home-Version. Doch lohnt vielleicht auch ein Upgrade auf Windows 10 Pro? Microsoft detailliert die Unterschiede zwischen den einzelnen Fassungen von Windows 10.

Am 29. Juli startet der Rollout von Windows 10. Nach und nach werden Teilnehmer des "Windows Insider"-Programms, Besitzer einer aktuellen Lizenz (Windows 7 und 8/8.1) und viele Firmenkunden (sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen) bedient. Je nach vorhandener Lizenz, respektive ...
Am 29. Juli startet der Rollout von Windows 10. Nach und nach werden Teilnehmer des "Windows Insider"-Programms, Besitzer einer aktuellen Lizenz (Windows 7 und 8/8.1) und viele Firmenkunden (sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen) bedient. Je nach vorhandener Lizenz, respektive Volumenlizenz, gibt es Windows 10 Home, Pro, Enterprise oder Education. Doch was sind die Unterschiede der einzelnen Fassungen? Diese Frage hat Microsoft mit einer ausführlichen Tabelle (PDF) beantwortet.
Die meisten Nutzer bekommen im Rahmen des Gratis-Updates auf Windows 10 die Home-Version. Diese bietet alle Kern-Features für den durchschnittlichen Verbraucher. Dazu zählen das individualisierbare Startmenü, die Windows-10-Sicherheitsfunktionen Defender, Firewall und Windows Hello sowie die neuen Features Cortana, virtuelle Desktops, Continuum und den neuen Browser Edge (Test). Wer seinen Rechner also für Alltagsaufgaben wie Surfen und Office nutzt und mit grundlegenden Sicherheitsfeatures sowie einfacher Smartphone- und Netzwerk-Kompatibilität zufrieden ist, der wird mit der Home-Version in den meisten Fällen glücklich.
Wer sich ein Upgrade auf die Pro-Version von Windows 10 gönnt - beziehungsweise dies ohnehin erhält, da er Windows 7 als Pro- oder Ultimate- oder Windows 8/8.1 als Pro-Fassung besitzt - hat unter anderem den folgenden Mehrwert:
- Rechner lassen sich in Domänen organisieren
- Gruppenrichtlinien lassen sich definieren
- Daten lassen sich mit Bitlocker verschlüsseln
- Volle Unterstützung für Remote-Desktop-Anwendungen
- Windows Update for Business
Die Pro-Version richtet sich also an Netzwerk-Profis oder kleine Firmen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf. Sie benötigen keine Volumenlizenz für eine große Anzahl von Rechnern, bzw. mit Enterprise und Education einhergehende, weitere Features. Enterprise und Education bringen indes denselben Funktionsumfang wie Pro mit. Deren Liste enthält jedoch weitere Punkte, die den Ansprüchen von Administratoren und höheren Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Als Highlights sind zu nennen:
- AppLocker verhindert den Start von unerwünschten Programmen
- BranchCache optimiert den Netzwerkverkehr
- Unterstützung für Windows To Go
- Device Guard sichert mobile Firmengeräte
Worin unterscheiden sich Enterprise und Education? Enterprise und Education bieten den gleichen Funktionsumfang, Microsoft hält für Firmenkunden mit der Enterprise-Fassung lediglich weitergehenden Support bereit. Das sogenannte "Long Term Servicing Branch" stellt auf Wunsch sicher, dass ein System über seinen regulären Lebenszyklus hinaus aktuell gehalten wird. Ein aktuelles Beispiel wäre Windows XP. Viele Firmen bezahlen für weiteren Support, damit das System weiterhin Sicherheits-Patches bekommt.
Windows 10 Enterprise oder Education bekommt man lediglich als Abonnent mit passender Volumenlizenz. Für den durchschnittlichen Nutzer ist das unnötig. Interessanter wird die Pro-Fassung. Hier wird Microsoft ein Upgrade von Home auf Pro anbieten, wenn Sie die Pro-Fassung nicht ohnehin erhalten. Diese kostet laut Microsoft derzeit rund 100 US-Dollar. Einen Euro-Preis gibt es noch nicht.