Microsoft

Windows 10 Datenschutz: Nutzerbedingungen werden transparenter

Microsoft hat seine Nutzerbedingungen für Windows 10 angepasst. Einige Punkte sind nun klarer formuliert und dürften Datenschützer etwas beruhigen.

News
VG Wort Pixel
User-Tracking und Datenschutz
Windows 10 ist neugierig - keine Frage. Microsoft unternimmt einen zweiten Versuch, Nutzern die Skepsis zu nehmen.
© Guido Vrola - Fotolia

Die Nutzungsbedingungen von Windows 10 wurden angepasst. Das hat der US-Journalist Ed Bott herausgefunden und im Detail auf zdnet.com niedergeschrieben. Er schaute sich Microsofts Erklärung zum Datenschutz an und stellte fest, dass sie im Oktober 2015 bearbeitet wurden. Im Vergleich mit der Vorgängerversion offenbaren sich Änderungen, die um ihre privaten Daten besorgten Nutzer ein wenig die Skepsis gegenüber Windows 10 nehmen dürften. Einige Änderungen deutet Bott als klare Antwort auf offene Kritik, die Microsoft beim Release von Windows 10 bekam. Nach Statement von Ende September ist dies ein zweiter Vorstoß des Unternehmens, Windows 10 transparenter zu machen.

Windows 10: Warum sammelt Microsoft meine Daten?

Microsoft betont zum einen, dass Daten lediglich gesammelt werden, um den Komfort bestimmter Funktionen zu gewährleisten. Als Beispiel werden empfangene E-Mails auf outlook.com genannt. Microsoft liest die Daten aus, um Inhalte etwa in Apps anzuzeigen und die Möglichkeit einer direkten Antwort bereitstellen zu können. Dazu gehören Betreffzeilen und empfangene oder eingegebene Nachrichten in Text-, Audio- oder Videoform. Zum anderen geht Microsoft auf die Kritik ein, warum der Bitlocker-Verschlüsselungs-Code online gespeichert wird. Bereits zuvor stand bei Microsoft, dass der Key nur im Falle einer nötigen Datenwiederherstellung eingesetzt wird. Neu ist, dass Microsoft betont, den Schlüssel [ansonsten] nicht zu verwenden.

Lesetipp: Microsoft schließt Bitlocker-Sicherheitsleck

Andere gesammelte Daten – etwa Hardware- und Software-Infos – dienen etwa dazu, Lizenzen auf ihre Echtheit zu prüfen oder die Funktionstüchtigkeit der eingesetzten Geräte sicher zu stellen. Empfehlungen etwa für Treiber oder zusätzliche Programme sind dabei auf nutzerspezifische Daten angewiesen.

Windows 10: Scannt Microsoft meinen Rechner?

In der Vergangenheit wurde Kritik gegenüber Microsoft laut, da das Unternehmen die Festplatten der Nutzer inklusive privater Daten scannen soll. In der überarbeiteten Fassung der Datenschutzerklärung wird betont, dass dies nur auf Inhalte zutrifft, die der Nutzer beim Microsoft-Cloud-Dienst OneDrive hochlädt. Der Scan diene lediglich der Indizierung, um Inhalte per Suche schneller und präziser auffinden zu können. Präziser heißt in dem Fall, dass Nutzer Bilder auch per Eingabe des via GPS getaggten Aufnahmeorts suchen könnten.

Windows 10: Warum wollen Cortana und Skype so viel wissen?

Microsoft hat auch den Abschnitt seiner Datenschutzerklärung zu Cortana und Skype geändert. Die Redmonder machen nun deutlicher, warum beispielsweise der Standort weitergegeben und Nachrichten gelesen werden. Das dient vorrangig dazu, den Nutzer besser kennenzulernen und verstehen zu können, genau wie das Mitschneiden und Mitlesen von Nutzereingaben. Cortana lernt beispielsweise, wo Sie häufig hingehen und mit wem Sie am meisten kommunizieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann Cortana einfach präziser arbeiten. Wer das nicht möchte, kann Cortana abschalten und spart sich hier den Datenverkehr – und das mulmige Gefühl.

Lesetipp: Cortana – Zitate und witzige Antworten

Skype wiederum überträgt Daten nur, wenn Sie die interne Übersetzungsoption aktiviert haben. Das dient ebenso wie bei Cortana der Verbesserung des Dienstes – in diesem Fall geht es um Spracherkennung und die Qualität der Übersetzung selbst.

Die Analyse von Ed Bott lesen Sie hier.

Fazit:

Microsoft hat mit Windows 10 keine Datenkrake oder gar eine Abhöranlage geschaffen. Viele Features, die Datenschützern seit dem Start negativ aufstoßen, dienen lediglich den eingebauten neuen Funktionen. Diese lassen sich abschalten, und das per Tools wie XP-AntiSpy mittlerweile sogar recht unkompliziert.

Windows 10: Die besten Features

Quelle: Microsoft
Welche Features bringt Windows 10 mit? Microsoft verrät es Ihnen!

20.11.2015 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows 10: Media Creation Tool mit der Version 10586.117

Clean Install

Windows 10 ISO Download: Saubere Neuinstallation mit…

Microsoft hat neue Windows 10 ISO Downloads veröffentlicht, die eine saubere Neuinstallation (Clean Install) mit integrierten Februar-Updates…

Webcam für Videochats

Webcamgate

Windows 10: Webcam-Probleme mit Anniversary Update –…

Das Windows 10 Anniversary Update sorgt weiter für Probleme: Millionen von Webcams seien unbrauchbar. Bis zu einem Patch gibt es eine vorläufige…

Windows Updates im September 2016

Patch Day

Windows Updates schließen kritische Lücken in IE, Edge,…

Der Patch Day September 2016 ist da und Microsoft bringt kritische wie wichtige Sicherheitsupdates für Windows, den integrierten Flash-Player, Office…

Windows 10: Werbe-Tool startet

Endlich

GWX: Windows Update entfernt Windows-10-App

Viele Nutzer haben seit Anfang 2015 diesen Tag herbeigesehnt. Ein aktuelles Windows Update entfernt die GWX-App, mit der Nutzer Windows 10 reservieren…

Microsoft Update Catalog kompatibel mit Firefox und Chrome

ActiveX ade

Microsoft Update Catalog: Manuelle Windows Updates jetzt mit…

Microsoft hat ActiveX als Voraussetzung für den Update Catalog entfernt. D. h., auch Firefox oder Chrome erlauben nun manuelle Windows Updates.