KI-Rechenbedarf
Nvidia verspricht Rekordumsätze – Aktie steigt um 25 Prozent
Nvidia hat aktuelle Zahlen vorgelegt, inkl. einer Rekord-Umsatzprognose für die nahe Zukunft. Die Aktie legte als Reaktion einen fulminanten Sprung hin.

Bei Nvidia stehen wohl noch rosigere Zeiten an. Für das abgelaufene Quartal bis einschließlich April 2023 meldet der GPU-Riese einen Umsatz von 7,192 Milliarden US-Dollar. Das sind ein Plus von 19 Prozent im Vergleich zum Vorquartal inklusive Weihnachtsgeschäft, aber auch ein Minus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf der Gewinnseite herrscht für die beiden Kenngrößen dafür durchweg ein Plus. Mit 2,043 Milliarden US-Dollar liegt das Vorjahr 26 Prozent zurück und das vorherige Quartal sogar 44 Prozent.
Nvidias Umsatz setzt sich mit 4,28 Milliarden US-Dollar zu fast 60 Prozent aus dem Servergeschäft zusammen. Das ist ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Gaming-Bereich steht mit 2,24 Milliarden US-Dollar ein Minus von 38 Prozent gegenüber Vorjahr im Buch. Das passt zu dem Abschwung der Euphorie auf dem Markt für Gaming-Grafikkarten, die bis 2022 anhielt und von Corona, dem jüngsten Kryptowährungshoch und damit einhergehend Scalpern und genervten Gaming-Fans geprägt war.
Nvidias Servergeschäft wuchs innerhalb eines Jahres fast um das Doppelte. Im Servergeschäft vertreibt der AMD-Konkurrent Workstation-GPUs, die für Rendering und mittlerweile verstärkt für Deep Learning und Künstliche Intelligenz Gebrauch finden. Das passiert offensichtlich parallel zum KI-Hype der vergangenen Monate, der sich noch nicht abzuschwächen scheint. Im Gegenteil: Nvidia prognostiziert für die nächsten drei Berichtsmonate einen Umsatz von 11 Milliarden US-Dollar. Anscheinend ist sich Nvidia sicher, dass die Offensiven von unter anderem Microsoft und Google zu einem immer weiter steigenden Bedarf für passende, leistungsfähige Chips sorgen werden.
Dem scheinen auch die Börsianer nicht zu widersprechen. Die Nachfrage nach der Nvidia-Aktie explodierte. Seit Bekanntgabe der Nvidia-Zahlen ist quasi über Nacht ein Anstieg des Kurses von über 25 Prozent auf über 380 US-Dollar zu verzeichnen. Das ist angesichts der Entwicklungen auf den weltweiten Märkten in den vergangenen Monaten durchaus beachtlich, wenngleich im Hinblick auf den aktuellen Technologiesektor nicht überraschend. AMD plant derweil, mit eigenen GPUs und Microsoft mitzumischen.
Weiter zur Startseite